Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Analogien bei Translation und Rotation

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Translation Rotation Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Jochen Kalt
Analogien bei Translation und Rotation
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Beschreibung zum Video Analogien bei Translation und Rotation

Wusstest du, dass Kohle, Benzin, einige radioaktive Materialien und sogar unsere Nahrung Gemeinsamkeiten haben? Wie du in diesem Video lernst, sind sie alle sogenannte Energieträger. Wie genau Energieträger definiert sind, wie sie sich von Energiequellen unterscheiden und welche Arten von Energieträgern es gibt, wird dir anhand von anschaulichen Beispielen verdeutlicht.
Das Video wird durch interaktive Aufgaben und ein Arbeitsblatt ergänzt. Mit all diesen Materialien sollte ein Referat zum Thema Energieträger kein Problem mehr sein!

Grundlagen zum Thema Analogien bei Translation und Rotation

Vergleich von Translation und Rotation

Bei Translation und Rotation handelt es sich um verschiedene Formen der Bewegung. Obwohl sie scheinbar vollkommen verschieden sind, gibt es überraschende Ähnlichkeiten, die interessante Zusammenhänge aufzeigen. Diese Zusammenhänge zu kennen, hilft uns dabei, die Formeln für die jeweiligen Bewegungen zu lernen. Wir wiederholen zunächst die wichtigsten Eigenschaften der beiden Bewegungsformen, um dann die Analogien zusammenzufassen.


Translationsbewegung

Was ist eine translatorische Bewegung?
In der Physik wird die Translation definiert als eine Bewegung, bei der sich alle Teile eines Körpers mit derselben Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen. Autofahren ist ein Beispiel dafür. Eine Translation, die auf einer geraden Linie abläuft, nennt man geradlinige Bewegung.

Schauen wir uns nun an, welche Größen wir für die mathematische Beschreibung der Translation benötigen.
Jeder Körper hat eine Masse $m$. Diese gibt den Widerstand des Körpers gegenüber der Veränderung seiner Bewegung an. Das kann eine Änderung der Richtung oder der Geschwindigkeit der Bewegung sein. Dieser Widerstand wird auch Trägheit genannt. Je mehr Masse ein Körper hat, umso träger ist er. Die Einheit der Masse ist das Kilogramm, das mit $\pu{kg}$ abgekürzt wird.
Bewegt sich der Körper, so hat er eine Geschwindigkeit $\vec{v}$. Die Geschwindigkeit ist ein Vektor. Dieser hat immer eine Richtung und einen Betrag. Die Geschwindigkeit gibt das Verhältnis zwischen Strecke und Zeit an und hat die Einheit Meter pro Sekunde, kurz $\pu{m // s}$.

$\vec{v} = \frac{Strecke}{Zeit}$

Wollen wir die Geschwindigkeit eines sich bewegenden Körpers ändern, dann müssen wir ihn beschleunigen. Die Beschleunigung $\vec{a}$ gibt an, mit welchem Wert sich die Geschwindigkeit in einem bestimmten Zeitintervall ändert. Auch die Beschleunigung ist eine vektorielle Größe und hat die Einheit Meter pro Sekunde zum Quadrat, kurz $\pu{m // s^{2}}$.

$\vec{a} = \frac{Geschwindigkeitsänderung}{Zeit}$

Damit ein Körper beschleunigt werden kann, muss eine Kraft $\vec{F}$ wirken. Das geht aus dem zweiten newtonschen Gesetz hervor. Dieses lautet:

$\vec{F}=m \cdot \vec{a}$

Auch die Kraft ist eine vektorielle Größe. Sie hat die Einheit Newton, die mit $\pu{N} = \pu{kg m // s^{2}}$ abgekürzt wird. Je größer die Kraft, desto größer die Geschwindigkeitsänderung. Andererseits muss für eine höhere Masse mehr Kraft aufgewendet werden, um die gleiche Beschleunigung zu erreichen. Die Kraft ist Ursache für die Beschleunigung. $\vec{F}$ und $\vec{a}$ zeigen somit immer in die gleiche Richtung.
Außerdem hat jede Translation eine bestimmte Energie. Die Energie der Translation nennt man kinetische Energie $E_{kin}$ und sie ist definiert durch:

$E_{kin}=\frac{1}{2}\,m \cdot v^{2}$

Die kinetische Energie wird in Joule, kurz $\pu{J}$, gemessen.
Diese vier Größen (Masse, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft) reichen aus, um alle Arten der Translation zu beschreiben.


Rotationsbewegung

Was ist eine rotatorische Bewegung?
Unter einer Rotationsbewegung versteht man die Bewegung eines starren Körpers um eine Rotationsachse. Das kann zum Beispiel eine rotierende Scheibe oder ein Karussell sein. Die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der einzelnen Massepunkte des rotierenden Körpers sind nicht alle gleich. Die Massepunkte, die sich näher an der Rotationsachse befinden, bewegen sich langsamer als jene, die eine größere Entfernung zur Rotationsachse aufweisen. Auch die Richtung der Bewegung ist je nach Ort auf der Scheibe unterschiedlich.

Schauen wir uns nun die wichtigsten Größen der Rotation an.
Jeder Körper besitzt ein bestimmtes Trägheitsmoment $J$. Dieses gibt den Widerstand eines Körpers gegenüber einer Änderung seiner Rotationsbewegung an. Je größer das Trägheitsmoment, umso größer der Widerstand gegen eine Änderung der Rotationsbewegung. Dabei ist zu beachten, dass ein Körper um viele Achsen rotieren kann. So muss die Rotationsachse einer Scheibe nicht unbedingt durch ihren Mittelpunkt gehen. Für jede unterschiedliche Rotationsachse hat der Körper ein anderes Trägheitsmoment. Die Einheit des Trägheitsmoments ist $\pu{kg \cdot m^{2}}$.
Rotiert ein Körper, so besitzt er eine Winkelgeschwindigkeit. Diese gibt an, welchen Winkel der rotierende Körper in welcher Zeit überschreitet. Die Winkelgeschwindigkeit wird in der Einheit $\pu{rad // s}$ (rad pro Sekunde) gemessen. Sie ist ebenfalls ein Vektor mit Betrag und Richtung und besitzt das Formelzeichen $\vec{\omega}$.

$\vec{\omega}=\frac{Winkel}{Zeit}$

Der Vektor der Winkelgeschwindigkeit zeigt immer entlang der Rotationsachse. Um herauszufinden, in welche Richtung sie zeigt, kann die Rechte-Hand-Regel genutzt werden. Dabei zeigen die Finger der rechten Hand in Richtung der Drehbewegung, wobei die Handfläche nach innen, in Richtung der Rotationsachse, ausgerichtet ist. Der Daumen wird nun senkrecht abgespreizt und zeigt dann in die gleiche Richtung wie die Winkelgeschwindigkeit.
Um die Winkelgeschwindigkeit zu ändern, wird eine Winkelbeschleunigung $\vec{\alpha}$ benötigt. Diese gibt an, um wie viel sich die Winkelgeschwindigkeit in einem gewissen Zeitintervall ändert. Sie wird in der Einheit $\pu{rad // s^{2}}$ gemessen.

$\vec{\alpha}=\frac{Änderung\,der\,Winkelgeschwindigkeit}{Zeit}$

Damit der rotierende Körper eine Winkelbeschleunigung erfährt, muss ein Drehmoment auf ihn wirken. Dieser Zusammenhang wird das Grundgesetz der Dynamik der Rotation genannt.

$\overrightarrow{M}=J \cdot \vec{\alpha}$

Auch das Drehmoment $\overrightarrow{M}$ ist eine vektorielle Größe und hat als Energie pro Winkel die Einheit $\pu{J // rad}$, was in SI-Einheiten ausgedrückt $\pu{N \cdot m}$ (Newtonmeter) ergibt. Je höher das Drehmoment, desto größer die Winkelbeschleunigung und desto schneller die Änderung der Winkelgeschwindigkeit. Es muss aber für ein höheres Trägheitsmoment auch ein höheres Drehmoment aufgebracht werden, um die gleiche Winkelbeschleunigung zu erreichen. Das Drehmoment ist Ursache für die Winkelbeschleunigung. $\overrightarrow{M}$ und $\vec{\alpha}$ zeigen immer in die gleiche Richtung.
Wie die Translation hat auch jede Rotation eine bestimmte Energie. Diese wird Rotationsenergie genannt $(E_{rot})$.

$E_{rot}=\frac{1}{2}\,J \cdot \omega^{2}$

Die Rotationsenergie wird wie die kinetische Energie in $\pu{J}$ gemessen.


Analogien zwischen Translation und Rotation

Ist dir nach dem Überblick über Translation und Rotation schon etwas aufgefallen?
Du hast bestimmt gemerkt, dass einige Größen von Translation und Rotation sehr ähnlich sind. In der Tabelle sind diese nebeneinander aufgelistet.

Translation Rotation
Masse $m$ Trägheitsmoment $J$
Kraft $\vec{F}$ Drehmoment $\overrightarrow{M}$
2. newtonsches Gesetz Grundgesetz der Dynamik der Rotation
$\vec{F} = m \cdot \vec{a}$ $\overrightarrow{M} = J \cdot \vec{\alpha}$
$E_{kin} = \frac{1}{2}\,m \cdot v^{2}$ $E_{rot} = \frac{1}{2}\,J \cdot \omega^{2}$

Die Masse hindert Änderungen der Bewegung einer Translation, genauso hindert das Trägheitsmoment Änderungen der Rotationsbewegung. Masse und Trägheitsmoment sind also analoge Größen. Das bedeutet, dass das Trägheitsmoment in der Beschreibung der Rotation das Gegenstück zur Masse bei der Beschreibung der Translation ist.
Ähnlich verhält es sich mit der Kraft bei der Translation und dem Drehmoment bei der Rotation. Auch sie sind analoge Größen. Das zweite newtonsche Gesetz besagt, dass ein Körper seine Bewegung nur dann ändert, wenn eine Kraft wirkt. Analog dazu besagt das Grundgesetz der Dynamik der Rotation, dass sich eine Rotationsbewegung nur dann ändert, wenn ein Drehmoment wirkt.
Eine weitere Analogie fällt auf, wenn wir uns die Formeln für die Berechnung der beiden Energien genauer anschauen. Die Ausdrücke beider Formeln sind sehr ähnlich. Beide bestehen aus einem Faktor $\frac{1}{2}$ multipliziert mit der Größe, die die Bewegung hindert, multipliziert mit der jeweiligen Geschwindigkeit zum Quadrat. Somit sind kinetische Energie und Rotationsenergie auch analoge Größen. Du musst nur die analogen Größen austauschen, um vom Ausdruck für die Translation auf den Ausdruck für die Rotation zu kommen. Die Struktur der Formeln ist gleich.


Zusammenfassung der Analogien zwischen Rotation und Translation

Translation und Rotation können über jeweils vier physikalische Größen beschrieben werden. Für die Translation sind das die Masse, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und die Kraft. Für die Rotation sind es das Trägheitsmoment, die Winkelgeschwindigkeit, die Winkelbeschleunigung und das Drehmoment. Zwischen beiden Bewegungsarten bestehen Analogien. Das heißt, dass die Formeln für Kraft und Drehmoment, sowie die Formeln für die Energien jeweils die gleichen Strukturen aufweisen. Tauscht man die analogen Größen aus, so kommt man von einem Ausdruck für die Translation zu einem Ausdruck für die Rotation.

Teste dein Wissen zum Thema Translation Rotation!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Analogien bei Translation und Rotation

Hallo und herzlich willkommen. In diesem Video beschäftigen wir uns mit den Analogien bei Translation und Rotation. Obwohl beide Bewegungen anscheinend völlig verschieden sind, gibt es doch überraschende Ähnlichkeiten, die interessante Zusammenhänge zu Tage bringen Diese Zusammenhänge erleichtern es dir erheblich, dir die Formeln für die jeweiligen Bewegungen zu merken. Und deshalb werden wir hier Translations- und Rotationsbewegungen vergleichen. Dazu wirst du zuerst einen Überblick über die Gesetzmäßigkeiten der Translationsbewegung erhalten. Danach kommt ein Überblick über die Eigenschaften der Rotationsbewegung. Und zum Schluss wirst du sehen, welche Analogien es zwischen diesen beiden Bewegungsarten gibt. Und damit kann es auch schon losgehen. Unter Translation versteht man eine Bewegung, bei der sich alle Teile eines Körpers mit derselben Geschwindigkeit in dieselbe Richtung bewegen. Wenn du Auto fährst, ist das zum Beispiel eine Translation. Eine Translation, die auf einer geraden Linie abläuft, nennt man geradlinige Bewegung. Ein Körper hat eine Masse m. Sie gibt den Widerstand eines Körpers gegenüber einer Änderung seiner Bewegung an. So eine Änderung kann dabei eine Änderung der Richtung oder des Tempos der Bewegung sein. Diesen Widerstand nennt man auch Trägheit. Umso mehr Masse ein Körper hat, umso träger ist er. Die Einheit der Masse ist Kilogramm (kg). Bewegt sich der Körper, so hat er eine Geschwindigkeit V. Sie gibt nicht nur an, welche Strecke der Körper in welcher Zeit zurücklegt. Die Geschwindigkeit ist ein Vektor und hat als solcher eine Richtung und einen Betrag. Sie wird in Metern pro Sekunde (m/s) gemessen. Will man die Geschwindigkeit eines sich bewegenden Körpers ändern, so muss man ihn beschleunigen. Die Beschleunigung a gibt an, um welchen Wert sich die Geschwindigkeit in einem gewissen Zeitintervall ändert. Die Beschleunigung ist ebenfalls eine vektorielle Größe. Die Einheit der Beschleunigung sind Metern pro Sekunde zum Quadrat (m/s2). Damit ein Körper beschleunigt werden kann, muss eine Kraft wirken. Das ist das 2. Newtonsche Gesetz. Die Kraft F ist gleich dem Produkt. aus Masse und Beschleunigung. F = m * a. Somit ist auch die Kraft eine vektorielle Größe. Sie hat die Einheit Newton (N = kg*m/s2). Umso höher die Kraft, umso höher die Geschwindigkeitsänderung. Andererseits muss man für ein höheres Gewicht auch eine höhere Kraft aufwenden, um die gleiche Beschleunigung zu erreichen. Die Kraft ist Ursache für die Beschleunigung. Kraft und Beschleunigung zeigen somit immer in die gleiche Richtung. Außerdem hat jede Translation eine bestimmte Energie. Die Energie einer Translation nennt man kinetische Energie, kurz EKin. Sie ist EKin = ½ m * v2. Die kinetische Energie wird in Joule (J) gemessen. Die vier Größen Masse, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft reichen komplett aus, um alle Arten von Translationen zu beschreiben. Da es aber nicht nur Translationen gibt, wenden wir uns im nächsten Punkt der Rotation zu. Unter Rotation versteht man eine Bewegung eines starren Körpers um eine feste Rotationsachse. Das kann zum Beispiel eine rotierende Scheibe sein. Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der einzelnen Massepunkte sind nicht alle gleich. Im Inneren der Scheibe bewegen sich die Massepunkte langsamer als weiter draußen. Und die Richtung der Bewegung ist je nach Ort auf der Scheibe auch unterschiedlich. Ein weiteres Beispiel für eine Rotation ist ein Eiskunstläufer, der sich um seine eigene Achse dreht. Jeder Körper besitzt ein bestimmtes Trägheitsmoment j. Es gibt den Widerstand eines Körpers gegenüber einer Änderung seiner Rotationsbewegung an. Umso größer das Trägheitsmoment, umso größer der Widerstand gegen eine Änderung der Rotationsbewegung. Dabei ist zu beachten, dass ein Körper um viele Achsen rotieren kann. So muss die Scheibe nicht unbedingt um ihren Mittelpunkt rotieren. Die Rotationsachse könnte auch weiter am Rand liegen. Für jede unterschiedliche Rotationsachse hat der Körper ein anderes Trägheitsmoment. Das Trägheitsmoment wird in der Einheit Kilogramm Meterquadrat (kg * m2) angegeben. Rotiert ein Körper, so hat er eine gewisse Winkelgeschwindigkeit. Sie gibt an, welchen Winkel der rotierende Körper in welcher Zeit überschreitet. Die Winkelgeschwindigkeit wird in der Einheit Rad pro Sekunde (rad/s) gemessen. Die Winkelgeschwindigkeit ist dabei ein Vektor mit Betrag und Richtung. Die Richtung der Winkelgeschwindigkeit zeigt immer entlang der Rotationsachse. Sie kann also nach oben oder nach unten zeigen. Um herauszufinden, in welche der beiden Richtungen sie zeigt, wendet man die „rechte Hand- Regel“ an. Dabei zeigen die Finger in Richtung der Drehbewegung. Dann spreizt man den Daumen senkrecht nach oben ab. Die Winkelgeschwindigkeit zeigt dann in die gleiche Richtung wie der Daumen. In unserem Fall also nach oben. Würde sich die Scheibe in die andere Richtung drehen, so würde die Winkelgeschwindigkeit nach unten zeigen. Um die Winkelgeschwindigkeit des Körpers zu ändern, muss eine Winkelbeschleunigung α anliegen. Sie gibt an, um wieviel sich die Winkelgeschwindigkeit in einem gewissen Zeitintervall ändert. Sie wird in der Einheit Rad pro Sekundequadrat (rad/s2) gemessen. Damit der rotierende Körper eine Winkelbeschleunigung erfährt, muss ein Drehmoment anliegen. Diesen Zusammenhang nennt man das “Grundgesetz der Dynamik der Rotation”. Das Drehmoment ist gleich dem Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung. M = j * α. Somit ist auch das Drehmoment eine vektorielle Größe. Als Produkt von Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung wird es in Kilogramm mal Meter zum Quadrat mal Rad pro Sekunde zum Quadrat (Kg * m2 * rad/s2) angegeben. Umso höher das Drehmoment, umso größer die Winkelbeschleunigung. Und umso schneller ändert sich die Winkelgeschwindigkeit. Andererseits muss man für ein höheres Trägheitsmoment auch ein höheres Drehmoment aufbringen, um die gleiche Winkelbeschleunigung zu erreichen. Das Drehmoment ist Ursache für die Winkelbeschleunigung. Drehmoment und Winkelbeschleunigung zeigen also immer in die gleiche Richtung. Wie bei der Translation hat auch jede Rotation eine bestimmte Energie. Die Energie einer Rotation nennt man Rotationsenergie. Sie ist gleich ½ mal dem Trägheitsmoment mal der Winkelgeschwindigkeit zum Quadrat. Erot = ½ J * w2. Die Rotationsenergie wird wie die kinetische Energie in Joule gemessen. Nachdem du jetzt einen Überblick über beide Bewegungsformen erhalten hast, wirst du sehen, welche Analogien es in der Dynamik der Translation und Rotation gibt. Sicher ist dir schon aufgefallen, dass einige Größen von Translation und Rotation sehr ähnlich sind. Zum Beispiel hindert die Masse beziehungsweise die Trägheit der Masse Änderungen der Bewegung einer Translation. Genauso hindert das Trägheitsmoment Änderungen der Rotationsbewegung. Masse und Trägheitsmoment sind also analoge Größen. Das bedeutet, dass das Trägheitsmoment in der Beschreibung der Rotation das Gegenstück zur Masse bei der Beschreibung der Translation ist. Ähnlich verhält es sich mit der Kraft bei der Translation und dem Drehmoment bei der Rotation. Auch sie sind analoge Größen. Das 2. Newtonsche Gesetz besagt, dass ein Körper seine Bewegung nur dann ändert, wenn eine Kraft wirkt. Analog dazu besagt das Grundgesetz der Dynamik der Rotation, dass sich eine Rotationsbewegung sich nur dann ändert, wenn ein Drehmoment wirkt. Und es gibt noch eine weitere Analogie zwischen Translation und Rotation. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass die Ausdrücke für kinetische Energie und Rotationsenergie sehr ähnlich sind. Beide bestehen aus ½ mal der Größe, die die Bewegung hindert mal der jeweiligen Geschwindigkeit zum Quadrat. Somit sind kinetische Energie und Rotationsenergie auch analoge Größen. Du siehst, dass man in der Formel für die Energie nur die analogen Größen austauschen muss, um vom Ausdruck für die Translation auf den Ausdruck für die Rotation zu kommen. Die Struktur der Formeln ist gleich. So: was hast du eben gelernt. Translation und Rotation können über jeweils vier physikalische Größen beschrieben werden. Für die Translation sind das Masse, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft. Für die Rotation Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung und Drehmoment. Zwischen beiden Bewegungsarten bestehen Analogien. Das heißt, dass die Formeln für Kraft und Drehmoment sowie die Formeln für die Energie jeweils die gleiche Struktur haben. Tauscht man die analogen Größen gegeneinander aus, so kommt man von einem Ausdruck für die Translation direkt zu einem Ausdruck für die Rotation. Das war es zum Thema Analogie bei Translation und Rotation. Ich hoffe, du hast etwas gelernt. Tschüss und bis zum nächsten Mal.

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. sehr gut und hilfsreich. Danke dir und weiter so..

    Von Javidsharifi, vor fast 10 Jahren

Analogien bei Translation und Rotation Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Analogien bei Translation und Rotation kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen bei der Translation.

    Tipps

    Was beschreiben die Größen Geschwindigkeit und Beschleunigung anschaulich?

    Wie lautet das 2. Newtonsche Gesetz?

    Welche Größen sind für die Translationsenergie relevant?

    Lösung

    Eine Translationsbewegung wie von Fahrzeugen im Straßenverkehr wird durch die Größen Masse $m$, Geschwindigkeit $\vec v$ und Beschleunigung $\vec a$ beschrieben.

    Die Masse ist die grundlegende Eigenschaft eines Körpers bei der Translation. Sie beschreibt dessen Trägheit. Bei der Translation sind alle Körper aufgrund ihrer Trägheit bestrebt, ihren Bewegungszustand beizubehalten. Je höher dabei die Masse eines Körpers ist, desto mehr Widerstand setzt er einer Änderung seiner Bewegungsrichtung oder seiner Geschwindigkeit entgegen. Um den Bewegungszustand des Körpers zu beschreiben, ist es notwendig, seine Geschwindigkeit anzugeben, also wie viel Strecke er in einer bestimmten Zeit zurücklegt. Je mehr Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird, desto schneller ist der Körper. Außerdem ist die Kenntnis seiner Beschleunigung wichtig, also der Größe, die angibt, ob sich die Geschwindigkeit des Körpers mit der Zeit verändert. Je stärker sich die Geschwindigkeit in einer bestimmten Zeit ändert, desto stärker beschleunigt der Körper. Geschwindigkeit und Beschleunigung sind vektorielle Größen, das heißt, es zählt nicht nur der Betrag dieser Größe, sondern auch die Richtung, in die sie wirkt.

    Auf der Basis dieser drei Größen kann man zur Beschreibung der Translationsbewegung noch zwei weitere Größen ergänzen.

    Nach dem zweiten Newtonschen Gesetz ist dies zum einen die Kraft, die bei nicht gleichförmigen Bewegungen zur Beschleunigung oder Verzögerung des Körpers führt. Diese Kraft ermittelt man aus den Größen Masse und Beschleunigung. Je schwerer ein Körper ist und je stärker er beschleunigt werden soll, desto größer ist die dafür notwendige Kraft. Zum anderen kann die Translationsenergie der Bewegung angegeben werden, also die Bewegungsenergie oder kinetische Energie des Körpers. Sie wird aus den Größen Masse und Geschwindigkeit ermittelt. Je schwerer und schneller ein Körper, desto größer ist seine kinetische Energie.

  • Benenne die wichtigsten physikalischen Größen der Rotation.

    Tipps

    Welche Formelzeichen beschreiben welche physikalische Größe der Rotation?

    Was bedeuten die Größen $\vec {\omega}$ und $\vec {\alpha}$ anschaulich?

    Wie lautet das Grundgesetz der Dynamik der Rotation?

    Mit welchen Größen wird die Rotationsenergie bestimmt?

    Lösung

    Eine Rotationsbewegung wie bei einer rotierenden Scheibe ist durch die Größen Trägheitsmoment $J$, Winkelgeschwindigkeit $\vec {\alpha}$ und Winkelbeschleunigung $\vec {\omega}$ gekennzeichnet.

    Das Trägheitsmoment beschreibt den Widerstand, den ein rotierender Körper einer Änderung seiner Rotationsbewegung entgegensetzt. Je höher das Trägheitsmoment eines Körpers ist, desto größer ist die Kraft, die zum Beschleunigen oder Verlangsamen der Rotationsbewegung nötig ist. Zum Beschreiben einer Rotationsbewegung ist eine Geschwindigkeit notwendig. Da aber beispielsweise die Punkte im inneren Bereich einer rotierenden Scheibe schneller sind als im äußeren Bereich, ist die Angabe einer Winkelgeschwindigkeit sinnvoll. Diese beschreibt, wie schnell sich der Rotationswinkel einer Scheibe verändert. Eine hohe Winkelgeschwindigkeit bedeutet, dass sich die Scheibe schnell um ihre Rotationsachse dreht. Um die Rotationsbewegung zu beschreiben, muss darüber hinaus die Winkelbeschleunigung angegeben werden. Erhöht sich die Winkelgeschwindigkeit mit der Zeit, so dreht sich die Scheibe immer schneller. Sie besitzt eine hohe Winkelbeschleunigung. Geschwindigkeit und Beschleunigung sind vektorielle Größen, das heißt, es zählt nicht nur der Betrag dieser Größe, sondern auch die Richtung, in die sie wirken.

    Auf der Grundlage dieser Größen kann man bei der Rotationsbewegung noch zwei weitere Größen einführen.

    Nach dem Grundgesetz der Dynamik der Rotation ändert eine rotierender Körper seinen Bewegungszustand immer dann, wenn ein Drehmoment auf ihn wirkt. Dieses verlangsamt oder beschleunigt die Rotation. Je höher das Trägheitsmoment des Körpers und je stärker die gewünschte Beschleunigung, desto größer muss das wirkende Drehmoment sein. Darüber hinaus kann man die Energie angeben, die ein Körper aufgrund seiner Rotation besitzt. Diese ist umso höher, je größer das Trägheitsmoment des Körpers ist und je höher seine Winkelgeschwindigkeit ist, das heißt, je schneller er sich dreht.

  • Erläutere die verschiedenen Bewegungen der Erde.

    Tipps

    Die beiden Bewegungen der Erde überlagern sich natürlich. Darauf kommt es hier jedoch erstmal nicht an.

    Weitere Einflussfaktoren auf die Bewegungen der Erde bleiben hier unberücksichtigt.

    Lösung

    Die Erde beschreibt eine Rotationsbewegung um die Erdachse und eine Translationsbewegung auf ihrer Bahn um die Sonne.

    Diese beiden Bewegungen überlagern sich und werden von weiteren Faktoren (Anziehungskraft des Mondes, ungleiche Dichteverteilung in der Erde) beeinflusst.

    So wirkt bei der Rotation der Erde ein Drehmoment durch die Massen von Sonne und Mond, das die Ausrichtung Erdachse beständig, aber sehr geringfügig verändert.

    Bei der Translationsbewegung um die Sonne bewirkt die Drehimpulserhaltung außerdem eine stetige Änderung des Betrages der Bahngeschwindigkeit. In Sonnennähe bewegt sich die Erde schneller, in Sonnenferne langsamer.

  • Vergleiche Translations- und Rotationsbewegung miteinander.

    Tipps

    Welche Analogien zwischen Translation und Rotation gibt es?

    Lösung

    Translations- und Rotationsbewegungen scheinen auf den ersten Blick sehr verschieden zu sein. Natürlich beschreiben sie sehr unterschiedliche Bewegungsprozesse. Trotzdem sucht man in der Physik nach Wegen, diese Prozesse miteinander vergleichbar zu machen. Dies funktioniert, wenn man bei der Beschreibung der Prozesse ähnliche Strukturen verwendet.

    Beobachtet man Bewegungen, so kann man sie beschreiben: Wie schnell, also mit welchem Geschwindigkeitsbetrag, und auf welcher Bahn, also mit welcher Geschwindigkeitsrichtung, bewegt sich der Körper? Ändert er seine Geschwindigkeit in Betrag oder Richtung mit der Zeit, liegt also eine Beschleunigung vor? Daher wurden sowohl bei der Translation als auch bei der Rotation eine Geschwindigkeit und eine Beschleunigung definiert.

    Man kann darüber hinaus auch nach der Ursache für die Bewegungsprozesse suchen. In der Physik besitzt dort jeder Körper eine Eigenschaft, die einer Bewegungsänderung einen Widerstand entgegensetzt. Bei der Translation ist das die Trägheit aufgrund der Masse des Körpers, bei der Rotation das Trägheitsmoment aufgrund der Form und Massenverteilung des Körpers. Demnach muss es eine weitere Größe geben, die den Körper zwingt, seinen Bewegungszustand zu ändern. Dafür wurde im Bereich der Translation der Kraftbegriff in der Physik eingeführt. Bei der Rotation heißt das Gegenstück Drehmoment. Für eine Bewegungsänderung muss immer Arbeit an dem Körper verrichtet werden, daher kann man Translation und Rotation auch auf energetischer Ebene betrachten.

  • Gib die Einheiten der physikalischen Größen von Translation und Rotation an.

    Tipps

    Ergänze zunächst den Tabellenkopf.

    Suche nun in der ersten Spalte für jede Rotationsgröße die analoge Translationsgröße.

    Ergänze in der zweiten Spalte die Formelzeichen der Rotation.

    Füge in der dritten Spalte die Einheiten der Translation hinzu.

    Lösung

    Aus den beschreibenden Größen für Translations- und Rotationsbewegungen leiten sich ebenfalls die Einheiten für die wirkende Kraft beziehungsweise das wirkende Drehmoment ab:

    $[F]=1\frac {kg\cdot m} {s^2}$ und

    $[M]=1\frac {kg\cdot m^2\cdot rad} {s^2}$.

    Die Energien der Translation und der Rotation werden beide in Joule (J) angegeben.

  • Erkläre, wie die Analogien von Translation und Rotation in den Formeln erkennbar sind.

    Tipps

    Was ist bei Translation und Rotation jeweils die Ursache für eine Bewegungsänderung?

    Welche Eigenschaft des Körpers bedingt bei Translation und Rotation jeweils die Trägheit, also den Widerstand gegen eine Bewegungsänderung?

    Welche Struktur haben die gesuchten Formeln jeweils und welche Größen müssen eingesetzt werden?

    Lösung

    Aus den beiden verallgemeinerten Formeln lassen sich die jeweiligen Formeln für Translation und Rotation bilden, sobald die passenden Größen eingesetzt werden. (siehe Formeln)

    Die Ursache für eine Bewegungsänderung ist eine wirkende Kraft beziehungsweise ein Drehmoment. Sie wird ermittelt durch Multiplikation zweier Größen: der Eigenschaft des Körpers, die die Trägheit bedingt (also Masse beziehungsweise Trägheitsmoment) und der Beschleunigung des Körpers (Beschleunigung beziehungsweise Winkelbeschleunigung).

    Die Bewegungsenergie der Translation beziehungsweise Rotation erhält man wiederum durch Multiplikation der Eigenschaft des Körpers mit der Geschwindigkeit des Körpers (Geschwindigkeit beziehungsweise Winkelgeschwindigkeit) zum Quadrat. Außerdem wird noch mit dem Faktor ein halb multipliziert.

    Analogien können also durchaus eine gute Merkhilfe sein. Wichtiger ist jedoch, dass sie das Auge für Strukturen und Verallgemeinerungen schärfen und so die Wissenschaft Physik hoffentlich für dich etwas durchschaubarer machen.