Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachaufgaben zum Sinken, Schweben und Steigen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.2 / 27 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Physik-Team
Sachaufgaben zum Sinken, Schweben und Steigen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Sachaufgaben zum Sinken, Schweben und Steigen

Steigen, schweben, sinken – Physik

In diesem Text schauen wir uns an konkreten Beispielen an, wie man berechnet, ob etwas im Wasser steigt, schwebt oder sinkt. Dafür wiederholen wir zunächst einige Grundlagen zu Auftrieb, Auftriebskraft und Dichte.

Wann steigt, schwebt oder sinkt ein Körper?

Ob ein Körper steigt, schwebt oder sinkt, wird von den Beträgen der Auftriebskraft $F_A$ und der Gewichtskraft $F_G$ bestimmt. Die Auftriebskraft wirkt im Wasser der Gewichtskraft entgegen.

$\vert F_A \vert > \vert F_G \vert \quad \text{Körper steigt}$
$\vert F_A \vert = \vert F_G \vert \quad \text{Körper schwebt}$
$\vert F_A \vert < \vert F_G \vert \quad \text{Körper sinkt}$

Der Betrag der Auftriebskraft berechnet sich aus der Masse des verdrängten Wassers $m_W$ und dem Ortsfaktor $g$.

$\vert F_A \vert = m_W \cdot g$

Die auf den Körper wirkende Gewichtskraft berechnet sich aus der Masse des Körpers $m_K$ und dem Ortsfaktor $g$.

$\vert F_G \vert = m_K \cdot g$

Die Masse berechnet sich aus der Dichte $\rho$ mal dem Volumen $V$. Für die Masse des Wassers können wir schreiben:

$m_W = \rho_W \cdot V_W$

Für die Masse des Körpers können wir schreiben:

$m_K = \rho_K \cdot V_K$

Schwebt ein Körper im Wasser, so entspricht die Auftriebskraft der Gewichtskraft. Setzen wir für die Beträge die entsprechenden Terme ein, so erhalten wir die Formel:

$\rho_W \cdot V_W \cdot g = \rho_K \cdot V_K \cdot g$

Ist der Körper komplett unter Wasser, so entspricht sein Volumen $V_K$ dem des verdrängten Wassers. Es gilt:

$V_W = V_K$

Somit können das Volumen und der Ortsfaktor gekürzt werden. Übrig bleiben die Dichten:

$\rho_W = \rho_K$

Das Verhältnis der Dichte eines Körpers zur Dichte des Wassers entscheidet, ob der Körper steigt, schwebt oder sinkt.

  • Steigen: Die Dichte des Körpers ist geringer als die Dichte des Wassers $(\rho_K < \rho_W)$.
  • Schweben: Die Dichte des Körpers ist genauso groß wie die Dichte des Wassers $(\rho_K = \rho_W)$.
  • Sinken: Die Dichte des Körpers ist größer als die Dichte des Wassers ($\rho_K > \rho_W)$.

Handelt es sich beim Körper oder bei der umgebenden Flüssigkeit um ein Stoffgemisch, wird für diese Berechnungen die Durchschnittsdichte verwendet.

Was bedeutet der Begriff schwimmen in der Physik?

Neben den Begriffen steigen, schweben und sinken gibt es noch den Begriff schwimmen. Aber was bedeutet dieser Begriff physikalisch?

Beim Schwimmen sind Auftriebskraft und Gewichtskraft gleich groß. Im Gegensatz zum Schweben befindet sich jedoch ein Teil des Körpers oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche. Beispiele dafür sind Boote oder auch Luftmatratzen auf einem See.

Steigen, schweben, sinken – Aufgaben

Betrachten wir nun das Verhalten verschiedener Körper im Wasser anhand von Beispielaufgaben.

Beispiel 1

Ein Handy, das zu $\frac{2}{3}$ aus Kunststoff und zu $\frac{1}{3}$ aus Kupfer besteht, fällt in den Pool mit einer Wassertemperatur von $25\,^\circ\pu{C}$. Steigt, schwebt oder sinkt es?
Die Dichte des Wassers ist temperaturabhängig, bei einer Temperatur von $25\,^\circ\pu{C}$ beträgt sie $\rho_W(25\,^\circ\pu{C}) = 997,04\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}}$. Die Dichte von Kunststoff beträgt $\rho_1= 1\,400\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}}$ und die von Kupfer $\rho_2= 8\,920\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}}$.

Schreiben wir uns zunächst die gegebenen und gesuchten Werte auf.

Gegeben:
$\rho_W(25\,^\circ\pu{C}) = 997,04\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}}$
$\rho_1= 1\,400\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}}$
$\rho_2= 8\,920\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}}$

Gesucht:
Durchschnittsdichte des Handys $\rho_H$, um zu ermitteln, ob das Handy steigt, schwebt oder sinkt.

Rechnung:
Um die Durchschnittsdichte des Handys $\rho_H$ zu berechnen, multiplizieren wir zunächst die Dichten der beiden Stoffe mit dem Verhältnis, in dem sie auftreten. Die beiden Produkte addieren wir dann zur Durchschnittsdichte.

$\rho_H = \dfrac{2}{3} \cdot \rho_1 + \dfrac{1}{3} \cdot \rho_2 = \dfrac{2}{3} \cdot 1\,400\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}} + \dfrac{1}{3} \cdot 8\,920\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}} \approx 3\,906,7\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m^{3}}}$

Daraus schließen wir:

$\rho_H \gg \rho_W$

Antwortsatz:
Die Durchschnittsdichte des Handys ist um ein Vielfaches größer als die Dichte des Wassers, weshalb das Handy im Wasser sinken würde.

Beispiel 2

Was passiert mit einem Fisch in einem Teich, wenn er aufhört, mit seinen Flossen zu schlagen? Der Fisch hat eine Masse von $500\,\pu{g}$ und ein Volumen von $380\,\pu{cm^{3}}$. Die Temperatur des Teichwassers beträgt $25\,^\circ\pu{C}$.

Gegeben:
$\rho_W(25\,^\circ\pu{C}) = 0,997\,\frac{\pu{g}}{\pu{cm^{3}}}$
$m_F = 500\,\pu{g}$
$V_F = 380\,\pu{cm^{3}}$

Die Dichte des Wassers kann auch in Gramm pro Kubikzentimetern angegeben werden. Das ergibt in diesem Beispiel mehr Sinn, da die Werte des Fischs in Gramm und Kubikzentimetern angegeben sind. Bitte beachte, dass man die Dichten jedoch nur direkt miteinander vergleichen kann, wenn sie die gleiche Einheit haben!

Gesucht:
Dichte des Fischs $\rho_F$, um sie mit der Dichte des Wassers zu vergleichen.

Rechnung:
Um herauszufinden, ob der Fisch steigt, schwebt oder sinkt, müssen wir seine Dichte berechnen. Dafür nutzen wir die Formel:

$\rho = \dfrac{m}{V}$

$\rho_F = \dfrac{500\,\pu{g}}{380\,\pu{cm^{3}}} = 1,316\,\frac{\pu{g}}{\pu{cm^{3}}}$

Also wissen wir:

$\rho_F > \rho_W$

Antwortsatz:
Die Dichte des Fischs ist größer als die Dichte des Teichwassers. Er würde also sinken.

Besonderheit bei Fischen

Fische können jedoch mithilfe ihrer Schwimmblase regulieren, ob sie steigen, schweben oder sinken. Diese Blase können sie mit Luft füllen und damit ihre Dichte verändern.

Aufgabe:
Welches Luftvolumen benötigt der Fisch aus dem vorherigen Beispiel, um im Teichwasser schweben zu können? Die Masse des Fischs ändert sich, da auch die Luft in der Schwimmblase etwas wiegt. Somit wählen wir für die Gesamtmasse des Fischs mit Schwimmblase $500,03\,\pu{g}$.

Gegeben:
$V_F = 380\,\pu{cm^{3}}$ (ohne Schwimmblase)
$\rho_W(25\,^\circ\pu{C}) = 0,997\,\frac{\pu{g}}{\pu{cm^{3}}}$
$m_{F+S} = 500,03\,\pu{g}$ (mit Schwimmblase)

Gesucht:
Volumen der Schwimmblase $V_S$ , bei dem der Fisch schwebt.

Rechnung:
Damit der Fisch schwebt, muss seine Dichte mit der Schwimmblase genauso groß sein wie die Dichte des Teichwassers. Wir addieren also die Dichte des Fischs und die Dichte der Schwimmblase und setzen dies gleich der Dichte des Teichwassers.

$\rho_{F+S}= \rho_W$

Die Dichte des Fischs mit Schwimmblase ergibt sich aus:

$\rho_{F+S} = \dfrac{m_{F+S}}{V_{F+S}}$

Das Volumen von Fisch und Schwimmblase ergibt sich aus der Summe vom Volumen des Fischs und vom Volumen der Schwimmblase.

$V_{F+S} = V_F + V_S$

Um das Volumen der Schwimmblase zu erhalten, setzen wir diesen Zusammenhang in die Formel für die Dichte ein und lösen nach dem Volumen der Schwimmblase auf.

$\rho_{F+S} = \dfrac{m_{F+S}}{V_F + V_S} \quad \vert \cdot V_F + V_S$

$\rho_{F+S} \cdot (V_F + V_S) = m_{F+S} \quad \vert : \rho_{F+S} $

$V_F + V_S = \dfrac{m_{F+S}}{\rho_{F+S}} \quad \vert - V_F$

$V_S = \dfrac{m_{F+S}}{\rho_{F+S}} - V_F$

Nun können wir die gegebenen Werte einsetzen. Da der Fisch schweben soll, setzen wir für die Dichte des Fischs mit Schwimmblase die Dichte des Wassers ein.

$ V_S = \dfrac{m_{F+S}}{\rho_W} - V_F$

$ V_S = \dfrac{500,03\,\pu{g}}{0,997\,\frac{\pu{g}}{\pu{cm^{3}}}} - 380\,\pu{cm^{3}}$

$ V_S = 121,535\,\pu{cm^{3}}$

Antwortsatz:
Das Volumen der Schwimmblase muss $121,535\,\pu{cm^{3}}$ betragen, damit der Fisch bei den gegebenen Bedingungen im Teich schwebt.

Steigen, schweben, sinken – Zusammenfassung

Mithilfe dieser Erklärung kannst du die Fragen Warum schweben Sachen im Wasser? und Wann schwebt ein Körper im Wasser? beantworten. Um dein neu erworbenes Wissen zu testen, findest du hier auf der Seite zusätzlich zum Text und dem Video Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Steigen, schweben, sinken.

Transkript Sachaufgaben zum Sinken, Schweben und Steigen

Wenn ein Fisch aufhört, seine Flossen zu bewegen, steigt er dann auf und schwimmt an der Oberfläche? Oder sinkt er auf den Meeresgrund? Die Antwort lautet: Was immer der Fisch will, denn er braucht seine Flossen nicht, um die Höhe zu halten. Wie der Fisch das macht, berechnen wir in diesem Video zu „Sachaufgaben zum Sinken, Schweben und Steigen‟. Nach einer kurzen Wiederholung werden wir für verschiedene Gegenstände berechnen, wie sie sich verhalten. Anschließend kommen wir zurück zum Fisch und erklären seinen Auftriebstrick mit der Schwimmblase. Die Gewichtskraft, die auf einen Körper wirkt, scheint in Flüssigkeiten verringert zu werden. Das verursacht die Auftriebskraft, die der Gewichtskraft entgegenwirkt. Der Betrag der Auftriebskraft hängt von der Masse der verdrängten Flüssigkeit ab. Die Beträge der Auftriebskraft und der Gewichtskraft entscheiden, ob ein Körper steigt, schwebt oder sinkt. Für einen schwebenden Körper gilt: Der Betrag der Auftriebskraft ist gleich dem Betrag der Gewichtskraft. Die Auftriebskraft berechnet sich aus der Masse des verdrängten Wassers und dem Ortsfaktor. Die Gewichtskraft, die auf den Körper wirkt, berechnet sich auch aus dem Ortsfaktor und aus der Masse des Körpers. Die Masse ist gleich der Dichte mal dem Volumen. Körper und verdrängtes Wasser haben das gleiche Volumen. Es lässt sich also kürzen, so dass nur die beiden Dichten übrig bleiben. Für diese gelten die gleichen Regeln, wie beim Vergleich von Auftriebs- und Gewichtskraft. Der Vergleich der Dichten von Körper und Flüssigkeit entscheidet, ob ein Körper steigt, schwebt oder sinkt. Bei Stoffgemischen muss die Durchschnittsdichte verwendet werden, um zu entscheiden, wie sich der Körper in der Flüssigkeit verhält. Lass uns nun verschiedene Körper betrachten und entscheiden, wie sie sich in Wasser verhalten. Was passiert mit einem Handy, das in den Pool fällt? Die Dichte von Wasser hängt auch von seiner Temperatur ab. Sie beträgt bei 25° Grad Wassertemperatur 997,04 kg/m3. Das Handy besteht aus unterschiedlichen Materialien mit entsprechend unterschiedlichen Dichten. Unser Handy setzt sich zu 2/3 aus Kunststoff und zu 1/3 aus Kupfer zusammen. Für den Dichtevergleich mit dem Poolwasser müssen wir also die Durchschnittsdichte des Handys berechnen: 2/3 * PKunststoff + 1/3 * PKupfer. Das ergibt insgesamt eine Dichte von etwa 39074 kg/m3. Das Handy hat eine viel größere Dichte als das Wasser und sinkt deshalb schnell auf den Boden des Pools. Nun zu einem Körper, der sich im Wasser etwas wohler fühlt: Was passiert eigentlich mit einem Fisch im Teich, wenn er sich nicht durch seinen Flossenschlag voranbewegt? Angenommen, der Fisch hat ein Volumen von 380 cm3 und eine Masse von 500 g. Das Teichwasser hat genau wie der Pool 25 °C und eine Dichte von 0,997 g/cm3. Die Masse des Fisches geteilt durch sein Volumen ergibt die Dichte des Fisches. Mit 1,316 g/cm3 ist sie größer als die Dichte des Teichwassers. Der Fisch müsste also ohne seine Flossenbewegung auf den Grund des Teiches sinken. Allerdings sinken Fische nicht automatisch, sobald sie ihre Flossen still halten. Fische besitzen nämlich eine Schwimmblase, die sie mit Luft füllen können. Die Luftmenge in der Schwimmblase bestimmt die Dichte des Fisches und so kann der Fisch nach Bedarf sinken, schweben oder steigen. Lass uns berechnen, welches Luftvolumen ein Fisch in seine Schwimmblase füllen muss, um im Teichwasser schweben zu können. Das Fischvolumen ohne Blase und die Teichwasserdichte behalten ihre Werte aus der vorherigen Aufgabe. Die Masse ist jedoch größer, denn auch Luft wiegt etwas. Die Gesamtmasse ergibt sich aus der Masse des Fisches und der Masse der Luftmenge in der Schwimmblase. Um zu schweben, muss der Fisch mit seiner Schwimmblase die gleiche Dichte wie das Teichwasser annehmen. Die Dichte des Fisches mit Schwimmblase berechnet sich aus der Masse des Fisches mit Schwimmblase geteilt durch das Volumen des Fisches mit Schwimmblase. Dieses Volumen ist gleich der Summe des Volumens des Fisches und des Schwimmblasenvolumens, das wir suchen. Diese Volumensumme setzen wir nun in die Formel für die Dichte ein und lösen die Formel nach der Volumensumme auf. Damit nur noch das gesuchte Volumen der Schwimmblase auf einer Seite steht, ziehen wir das Volumen des Fisches ab. Setzen wir jetzt die gegebenen Werte ein, kürzt sich die Einheit Gramm. So berechnet sich das Volumen der Schwimmblase für einen schwebenden Fisch zu 121,535 cm3. Übrigens besitzen nicht alle Fische eine Schwimmblase. Haien beispielsweise fehlt diese praktische Ausstattung. Vielleicht kannst Du herausfinden, was Haie tun müssen, um nicht andauernd auf den Meeresgrund zu sinken. Viel Spaß beim Nachforschen!

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Hallo @Grit Patzschke,
    danke für deinen Kommentar. Wir arbeiten stetig an der Verbesserung unserer Videos und freuen uns immer über Feedback.
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Cansu A., vor fast 3 Jahren
  2. Das war genau das Video was ich gesucht habe, aber es war sehr unverständlich durch die Schrift die schwer erkennbar war.

    Von Grit Patzschke, vor fast 3 Jahren
  3. In dem viedeo habe ich viel gelernt aber leider gab es nur eine kleine Aufgabe :(

    Von Blumfemin, vor mehr als 6 Jahren

Sachaufgaben zum Sinken, Schweben und Steigen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachaufgaben zum Sinken, Schweben und Steigen kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, wie sich das scheinbare Gewicht eines Objekts im Wasser verhält.

    Tipps

    Wie schwer fühlst du dich unter Wasser?

    Wie unterscheiden sich Masse und Gewichtskraft?

    Lösung

    Wie ist es, wenn wir ins Wasser gehen? Obwohl das Bewegen unter Wasser etwas schwerer ist, fühlen wir uns doch leichter und können sogar an der Oberfläche treiben.

    Richtig ist also, dass ein Körper im Wasser weniger stark absinkt als in der Luft. Das hängt mit dem Auftrieb zusammen, also dem Wasser unter dem Körper. Das Wasser bewirkt eine der Gewichtskraft entgegengesetzte Kraft. An der Gewichtskraft und der Masse ändert sich jedoch nichts.

  • Gib die Verhältnisse für den Sink-, Schweb- und Steigfall an.

    Tipps

    Mit $\rho=\dfrac{m}{V}$ kannst du die zweite Zeile bestimmen, sobald du die Erste kennst. (Denke über die Proportionalität von $\rho$ und m nach.)

    Für Zeile 3 kannst du $F=m\cdot a$ nutzen, wenn du die zweite Zeile schon kennst. (Schaue dir die Proportionalität von F und m an.) Oder du benutzt $\rho=\dfrac{m}{V}$, um m zu ersetzen und es über $\rho$ zu lösen.

    Bei $F_{Auftrieb}$ geht es um die Kraft des Wassers, also auch um die Masse des Wassers.

    Lösung

    Wann schwebt ein Körper im Wasser? Also wann sinkt er nicht, treibt aber auch nicht nach oben?

    Das geschieht, wenn die Gewichtskraft des Körpers genau so groß ist wie die Auftriebskraft des Wassers.

    Ist die Gewichtskraft des Körpers größer, dann sinkt er, und ist sie kleiner, dann steigt er.

    Bei der Kraft ist es klar, die Gewichtskraft drückt nach unten und die Auftriebskraft nach oben, das Größere gewinnt und wenn beide gleich stark sind, passiert nichts (schweben).
    Da wir $F=m\cdot a$ benutzen, sehen wir, F und m sind proportional, die Kraft steigt, wenn m größer wird.
    Deshalb gilt für die Masse das gleiche Verhältnis wie für die Kraft.

    Und bei $\rho=\dfrac{m}{V}$ ist es das Gleiche, $\rho$ und m sind proportional. Wenn die Dichte des Körpers größer ist als die des Wassers, muss auch die Masse größer sein, denn das verdrängte Volumen V ist bei beiden gleich.
    Also heißt größere Körpermasse auch, dass der Körper sinkt.
    Oder größere Dichte, dass der Körper sinkt.

  • Bewerte, ob der Fisch sinkt, schwebt oder steigt.

    Tipps

    Der Fisch schwebt, wenn seine Dichte gleich der des Wassers ist.

    Ist die Dichte kleiner als die des Wassers, steigt er auf.

    Lösung

    Der Fisch hat seine Schwimmblase teilweise gefüllt, dadurch steigt sein Volumen etwas an. Doch reicht diese Füllung aus, um zu steigen, zu schweben oder sinkt der Fisch zum Grund?

    Damit der Fisch bleibt, wo er ist, muss $|\rho_{Fisch}|=|\rho_{Wasser}|$ sein. $|\rho_{Wasser}|=0,997~\dfrac{g}{cm^3}$.

    Ist die Dichte des Fisches größer, so sinkt er, ist sie kleiner, dann steigt er.

    Wir rechnen also nach:

    $\rho_{Fisch}=\dfrac{m_{Fisch+Blase}}{V_{Fisch+Blase}}$.

    Es zählt die Gesamtmasse und das Gesamtvolumen.

    $\rho_{Fisch}=\dfrac{900~g}{800~cm^3}=1,125~\dfrac{g}{cm^3}$

    Da diese Dichte größer ist als die des umgebenen Wassers, sinkt der Fisch langsam auf den Grund.

    Ein anderes Beispiel wäre eine mit Luft gefüllte Boje, an der ein Messgerät befestigt ist. Dann ist die Boje die Schwimmblase und das Messgerät der Rest des Fisches.
    Da würde man auch gerne wissen wollen, ob die Boje ausreicht, damit das Messgerät bleibt, wo es ist, an die Oberfläche steigt oder auf den Grund sinkt.

  • Berechne das Volumen der Schwimmblase des Fisches im Schwebefall.

    Tipps

    Im Schwebefall ist |$\rho_{(Fisch+Blase)}$|=|$\rho_{(Wasser)}$|.

    $\rho=\dfrac{m}{V}$

    Lösung

    Wie sehr muss der Fisch seine Schwimmblase ausdehnen, damit er immer auf einer Höhe durch das Wasser schweben kann?

    Dazu muss gelten:

    $|\rho_{(Fisch+Blase)}|=|\rho_{(Wasser)}|$

    Die Dichte des Fisches mit Schwimmblase ist gegeben durch:

    $\rho_{(Fisch+Blase)}=\dfrac{m_{(Fisch+Blase)}}{V_{(Fisch)}+V_{(Blase)}}$

    also:

    $\rho_{(Fisch+Blase)}=\dfrac{m_{(Fisch+Blase)}}{V_{(Fisch+Blase)}}$

    Umgestellt nach $V$:

    $V_{(Fisch+Blase)}=\dfrac{m_{(Fisch+Blase)}}{\rho_{(Fisch+Blase)}}$

    Mit unseren Werten also:

    $V_{(Fisch+Blase)}=\dfrac{300~g}{0,997~cm^3}=300,9~cm^3$

    Da nur nach dem Volumen der Schwimmblase im Schwebefall gefragt ist, müssen wir noch das Volumen des Fisches abziehen.

    $V_{(Blase)}= V_{(Fisch+Blase)}-V_{(Fisch)}=300,9~cm^3-230~cm^3=70,9~cm^3$

    Das Gleiche könnte man als Mensch auch mit seiner Lunge berechnen oder einem Kanister Luft, um auch als Mensch im Wasser zu schweben.

  • Gib an, welche Dichteverhältnisse zu welcher Bewegung führen.

    Tipps

    Achte nicht nur auf den Gegenstand im Bild, sondern auf das Dichteverhältnis, das darunter steht.

    Die Dichte gibt an, wie viel Masse der Körper pro Volumen besitzt.

    Je größer die Dichte eines Körpers ist, desto mehr Masse besitzt ein gleich großer Körper.

    Lösung

    Wann schwebt, sinkt oder steigt ein Körper?

    Das hängt von der Dichte des Körpers und der Dichte des Wassers ab.

    • Ist die Dichte des Gegenstands größer als die des Wassers, so sinkt er,
    • ist die Dichte gleich, dann schwebt der Körper und
    • ist die Dichte geringer, dann steigt der Körper im Wasser auf.
    Ein komplett untergetauchter Körper verdrängt immer genau so viel Volumen an Wasser, wie er selbst an Volumen besitzt. Daher kommt es nur darauf an, wie viel der Körper im Vergleich zum verdrängten Wasser wiegt. Dies drückt die Dichte eines Körpers aus.

  • Gib an, wie sich der Wasserspiegel verändert.

    Tipps

    Der Tiefgang eines Bootes hängt davon ab, wie stark die Auftriebskraft ist, bzw. wie schwer das Boot ist.

    Beim Boot hat man den Schwebefall.

    Die Kühlbox im Wasser sinkt direkt auf den Grund des Pools.

    Lege den Fokus auf die verdrängte Menge an Wasser $V_{(Wasser)}$.

    Lösung

    Hier müssen wir das Boot und die Kühlbox einzeln betrachten.

    Das Boot befindet sich im Schwebefall und das Boot wird ohne die Kühlbox leichter. Da die Masse und damit auch die Gewichtskraft des Bootes sinkt, muss auch die Auftriebskraft wegen des Schwebefalls sinken. Da gilt:

    $|F_{Gewicht,~(Boot)}|=|F_{Auftrieb}|$.

    Da die Auftriebskraft sich gleichermaßen verändern muss, wird auch die Masse des verdrängten Wassers kleiner. Nun ist aber $m=\rho\cdot V$ und $\rho$ bleibt für Wasser immer gleich. Deshalb kann nur das verdrängte Volumen $V$ kleiner werden. Also wird weniger Wasser durch das Boot verdrängt.

    Gleichzeitig verdrängt aber nun die Kühlbox auf dem Grund des Pools genau ihr eigenes Volumen an Wasser. Wegen der höheren Dichte der Kühlbox ist dies aber nun der Sinkfall.

    Daher verdrängt die Kühlbox nun weniger Wasser als vorher im Boot. Dadurch sinkt nun tatsächlich der Wasserspiegel im Pool und Harry hat sein Ziel erreicht.