Was sind Mineralsalze?
ExkursMineralsalze sind anorganische Nährstoffe, die primär von Pflanzen als im Wasser gelöste Ionen aufgenommen werden.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhalt
Mineralsalze
Allgemein sind Mineralsalze anorganische, ionische Verbindungen, die sich im Wasser gut lösen. Bestandteile dieser Verbindungen sind verschiedene Metallionen wie $Ca^{2+}$, $Na^{+}$ oder $K^{+}$ und Ionen anderer Elemente wie zum Beispiel $Cl^{-}$.
All diese Mineralsalze haben gemeinsam, dass unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Sie werden allerdings in vielen Stoffwechselprozessen benötigt. So dienen sie dem Aufbau von Spannungen oder sind an Transportvorgängen in der Zelle beteiligt. Daher müssen wir sie mit der Nahrung zu uns nehmen. Manche davon brauchen wir in größeren Mengen, wie zum Beispiel $Na^{+}$ und $Cl^{-}$. Diese beiden Stoffe bilden zusammen übrigens das normale Kochsalz ($NaCl$), das du sicher auch kennst. Meistens nehmen wir von ganz allein ausreichende Mengen dieser Elemente auf und nicht selten, so wie zum Beispiel beim Kochsalz, essen wir manchmal sogar zu viel davon. Andere Elemente bezeichnet man dagegen als Spurenelemente, zum Beispiel Eisen oder Iod. Von ihnen brauchen wir nur sehr wenig und sie sind in weniger Lebensmitteln enthalten. Iod ist beispielsweise eher selten. Daher wird es häufig dem Kochsalz aus dem Supermarkt künstlich hinzugefügt, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Aber auch hier, so wie bei allen Nährstoffen, gilt: Sowohl zu viel auch als auch zu wenig kann ungesund sein.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Was sind Mineralsalze? (3 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Was sind Mineralsalze? (3 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane