Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Eutrophierung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Lerntext zum Thema Eutrophierung

Eutrophierung von Gewässern – Biologie

Sicher kennst du das auch aus dem Sommer: Man füllt Wasser in einen kleinen Swimmingpool und nach einigen Tagen oder Wochen ist der komplette Pool grün. Das kann auch in einem großen See nach einer Eutrophierung passieren. Aber was ist eine Eutrophierung? Und was passiert bei der Eutrophierung? Die Antworten auf diese Fragen findest du im folgenden Text.

Was bedeutet Eutrophierung? – Definition

Unter Eutrophierung versteht man die unerwünschte Anreicherung von Pflanzennährstoffen in Gewässern. Es sammeln sich dabei Nährstoffe, wie Salze von Stickstoff oder Phosphor, im Ökosystem See an. Die Eutrophierung führt dann zu einem unerwünschten, explosionsartigen Wachstum von Algen. Dies bezeichnet man auch als Algenblüte und ist an der grünen Farbe zu erkennen.

Bevor wir uns näher mit den Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen der Eutrophierung beschäftigen, erklären wir zunächst, wer überhaupt im See lebt und wovon sich diese Lebewesen ernähren.

Lebewesen im See

In einem Ökosystem gibt es verschiedene Nahrungsbeziehungen, die aus einer sogenannten Nahrungskette bestehen. Einfach gesagt besteht diese Nahrungskette aus einer Pflanze, einem Pflanzenfresser und einem Fleischfresser. Man kann die im und vom See lebenden Organismen in drei Gruppen einteilen:

Gruppen Beispiele Beschreibung
Produzenten Algen, Pflanzen, einige Bakterien Sie betreiben Fotosynthese und produzieren die Fotosyntheseprodukte Sauerstoff und Glucose. Sie benötigen Licht, Mineralien und Kohlenstoffdioxid.
Konsumenten Tiere, Menschen Sie nehmen die Glucose auf und veratmen Sauerstoff. Sie scheiden Kohlenstoffdioxid und Wasser aus.
Destruenten Bakterien, Würmer, Pilze Sie zersetzen tote Pflanzen und Tiere und bilden anorganisches Material – also Nährstoffe. Dieser Vorgang wird als Mineralisierung bezeichnet.

Wie sieht der Ablauf eines Sees aus? - Produzent, Konsument, Destruent

Was sind die Ursachen einer Eutrophierung?

Eine Eutrophierung stellt also eine Anreicherung von Nährstoffen in Gewässern dar. Aber wie gelangen diese Nährstoffe in den See? Nährstoffe können zum Beispiel über verunreinigte Abwässer aus der Industrie, der Landwirtschaft und aus Privathaushalten in Gewässer gelangen.

Die Hauptursache für die Eutrophierung von Gewässern ist die Überdüngung in der Landwirtschaft. Überschüssige Nährstoffe aus Düngemitteln werden ausgewaschen oder durch das Grundwasser ausgeschwemmt und können so in umliegende Gewässer gelangen.

Auch durch Niederschläge und organische Stoffe wie Essensreste und Fäkalien kann eine Anreicherung der Nährstoffe stattfinden.

Was sind die Folgen einer Eutrophierung?

Was also passiert bei einer Eutrophierung? Die Anreicherung der Nährstoffe führt zu einem starken Wachstum von Pflanzen und Algen, da ein Übermaß an Phosphor und Stickstoff vorhanden ist. Dabei kann es sogar so weit kommen, dass ein kompletter See grün wird. Durch das Pflanzenwachstum haben auch Destruenten und Konsumenten mehr zu fressen. Diese können sich deshalb verstärkt vermehren, sodass es neben einem Wachstum an Produzenten (Algen und Pflanzen) auch zu einem Wachstum an Destruenten und Konsumenten kommt.

Was versteht man unter Eutrophierung – Arbeitsblatt

Wird es nachts dunkel, ist kein Licht mehr für die Fotosynthese der Produzenten da. Die Pflanzen atmen und lassen die Fotosynthese rückwärts ablaufen, sodass diese nun auch Sauerstoff benötigen. Da der See bei einer Eutrophierung für zu viele Organismen einen Lebensraum bietet, wird der Sauerstoff knapp. Das führt zu mehr toten Lebewesen, die dann wiederum von den Destruenten abgebaut werden. Dieser Abbauprozess verbraucht sehr viel Sauerstoff und dabei entstehen viele Nährsalze, die zu einem Wachstum der Produzenten führen. Dies wird auch als Teufelskreis bezeichnet.

Aber auch tagsüber stellt die Algenblüte ein Problem dar. Denn ist das Wasser durch die vielen Algen getrübt, bekommen die Wasserpflanzen nicht ausreichend Licht und sterben ab. Die tote Biomasse wird wiederum von Destruenten abgebaut. Dieser Prozess verstärkt den Nährstoffeintrag und verbraucht Sauerstoff.

Irgendwann wird die Sauerstoffbilanz im See negativ, das heißt, es wird mehr Sauerstoff verbraucht, als zur Verfügung steht.

Das führt dazu, dass sich am Seeboden vermehrt Destruenten ansiedeln, die keinen Sauerstoff zum Leben benötigen. Diese Destruenten bauen tote Lebewesen durch Fäulnisprozesse unter Ausschluss von Sauerstoff ab. Dabei wird ein sogenannter Faulschlamm gebildet. Dieser Faulschlamm kann meterdick werden und dafür sorgen, dass der See verlandet. Es können giftige Schwefelwasserstoffe oder Methangas freigesetzt werden, was wiederum zu einem Fischsterben führt.

Eine Eutrophierung kann zuletzt also zum Umkippen des Sees führen. Dabei können viele Bewohner des Sees sterben und der See bietet keinen Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen mehr.

Was ist eine natürliche Eutrophierung?

Unter einer natürlichen Eutrophierung versteht man eine Eutrophierung, die nicht vom Menschen verursacht wurde. Meistens ist das der Fall, wenn ein Gewässer verlandet. Ein Beispiel für eine natürliche Eutrophierung ist die Entstehung von Faulschlamm. Das kann mit der Zeit auch zu einer Moorbildung führen.

Wie kann man eine Eutrophierung verhindern?

Um einen eutrophen See zu retten, bleibt nur, die Nährstoffkonzentration zu verringern. Dabei wird zunächst versucht, die Phosphatkonzentration durch mechanische oder chemische Reinigung zu verringern. Beispielsweise kann die Nährstoffkonzentration gesenkt werden, indem Vorseen angelegt werden. Dort verbleibt das Wasser einige Tage, bevor es in den See fließt. In diesen Tagen können sich Nährstoffe absetzen.

Besser wäre es allerdings, wenn man eine Eutrophierung vorab verhindern und das Ökosystem See schützen würde. Wir alle können dazu beitragen, indem wir folgende Punkte beachten:

  • Verwendung von phosphatfreien Waschmitteln, weil Phosphat ein wichtiger Pflanzennährstoff ist, der sich auch nicht im Abwasser komplett ausklären lässt
  • Trinkwasser sparen, um weniger verschmutztes Abwasser zu erzeugen
  • Garten sparsam düngen, damit weniger Mineralien in den Boden und von da aus in Gewässer gelangen
  • Auto in Waschstraßen waschen, damit das verschmutzte Abwasser gereinigt werden kann.

Dieses Video

Eutrophierung beschreibt die Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem und wird hier am Beispiel eines Sees erklärt. In diesem Video lernst du die Ursachen der Eutrophierung kennen und erfährst Schritt für Schritt, welche Prozesse zu einem eutrophen See führen. Du erfährst, in welcher Beziehung Produzenten, Konsumenten und Destruenten zueinander stehen und welche Faktoren sich wie auf dieses sensible Gleichgewicht auswirken. Zudem werden dir die Gefahren, die die Eutrophierung in sich birgt, veranschaulicht. Zum Abschluss bekommst du noch Tipps, mit welchem Verhalten du der Eutrophierung vorbeugen kannst.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungen zur Eutrophierung See, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Häufige Fragen zum Thema Eutrophierung

Warum ist eine Eutrophierung schlecht?
Wie kann man einen eutrophen See retten?
Was bedeutet Eutrophierung in der Biologie?
Bewertung

Ø 4.8 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Eutrophierung
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse