Kurvendiskussion mit Sachbezug (4) 07:02 min
um dieses Video und seine Übung freizuschalten.
30 Tage kostenlos testenDeine Antwort ist richtig!
Gehe gleich zum nächsten Video, um noch mehr zu erfahren: Nächstes Video ansehenDeine Antwort ist leider noch nicht richtig.
Du kannst dir das Video gerne noch einmal ansehen: Video erneut ansehenWonach ist gefragt, wenn der Zeitpunkt, „an dem die Bremse eines Autos am sträksten gedrückt wurde“, gesucht ist?
- Nach den Koordinaten des Punktes mit der höchsten Geschwindigkeit.
- Nach dem x-Wert eines Wendepunktes der Geschwindigkeitsfunktion.
- Nach dem y-Wert eines der Punkte, an dem die erste Ableitung gleich 0 ist.
Wähle eine Antwort aus, um deine Lösung überprüfen zu können.
um dieses Video und seine Übung freizuschalten.
30 Tage kostenlos testen
Mit der Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir kostenlos Infos & Angebote zu sofatutor zuschicken dürfen. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
Bitte öffne den Bestätigungslink,
den wir an (ändern) geschickt haben.
- 1. Öffne die Bestätigungsemail
- 2. Klicke den Link
- 3. Loslernen!

- 1. Schau zur Sicherheit in deinem Spam- oder Werbungs-Ordner nach :-)
- 2. Warte noch eine Minute. Die E-Mail wird sicher gleich bei dir sein! :-)
Du kannst jetzt alle Gratis-Inhalte auf sofatutor nutzen!
Los geht's!Videobeschreibung
Hallo und herzlich willkommen zu meinem vierten Video, in dem wir eine Anwendungsaufgabe zur Funktionsuntersuchung behandeln wollen. Gegeben haben wir erneut die Funktion mit zugehörigen Graphen: f(x) = (5/98)x^4 - (65/49)x^3 + (845/98)x^2 + 30. In diesem Video möchte ich den höchsten Funktionswert ermitteln.
Weißt du noch wie das funktioniert? Du brauchst dazu die erste Ableitung und die zweite Ableitung. Erinnerst du dich? Genau, du musst die erste Ableitung null setzen f‘(x) = 0. Im Video erkläre ich dir das Vorgehen ganz ausführlich.
Der Tutor:
Video bewerten
Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
-
Definitionsbereich von Funktionen10:52 min
-
Symmetrie von Funktionsgraphen09:58 min
-
Symmetrie von Funktionsgraphen - Beispiele10:47 min
-
Symmetrie einer Funktion01:10 min
-
Nullstellen einer Funktion05:15 min
-
Nullstellen – Funktion dritten Grades05:46 min
-
Minimum (Tiefpunkt) – Definition06:59 min
-
Maximum (Hochpunkt) – Definition06:08 min
-
Extrema einer Funktion05:11 min
-
Notwendige Bedingung für Extrema08:11 min
-
Notwendige Bedingung für Extrema – Erklärung04:45 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung10:06 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (1)04:44 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (2)03:27 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (3)03:48 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (4)07:11 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (5)09:42 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (6)09:45 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (7)07:11 min
-
Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (8)06:49 min
-
Bestimmung von Extrema – Übung04:14 min
-
Vorzeichenwechselkriterium09:20 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Erklärung (1)03:40 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Erklärung (2)05:08 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (1)04:59 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (2)04:18 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (3)06:51 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (4)04:41 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Folgerungen (1)04:26 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Folgerungen (2)05:12 min
-
Vorzeichenwechselkriterium – Folgerungen (3)04:54 min
-
Monotonie einer Funktion02:29 min
-
Monotoniekriterium für differenzierbare Funktionen04:52 min
-
Konvex und konkav – Anschauliche Bedeutung00:36 min
-
Wendepunkte und Sattelpunkte06:49 min
-
Wendepunkt – Erklärung (1)03:11 min
-
Wendepunkt – Erklärung (2)03:46 min
-
Wendepunkt – Erklärung (3)02:49 min
-
Sattelpunkt – Erklärung (1)04:09 min
-
Sattelpunkt – Erklärung (2)03:22 min
-
Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Ableitungen06:13 min
-
Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Symmetrie05:42 min
-
Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Nullstellen03:33 min
-
Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Extremstellen06:26 min
-
Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Wendepunkten04:04 min
-
Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Graphen02:46 min
-
Kurvendiskussion mit Sachbezug (1)09:16 min
-
Kurvendiskussion mit Sachbezug (2)03:49 min
-
Kurvendiskussion mit Sachbezug (3)07:35 min
-
Kurvendiskussion mit Sachbezug (4)07:02 min
-
Kurvendiskussion mit Sachbezug (5)05:35 min
30 Tage kostenlos testen
Im Vollzugang erhältst du:
-
13'043
Lernvideos -
39'567
Übungen -
29'939
Arbeitsblätter -
24h
Hilfe von Lehrern
In allen Fächern und Klassenstufen.
Von Experten erstellt und angepasst an die Lehrpläne in der Schweiz.