Teil 9: Gammakorrektur 2 - Bildschirmkalibrierung 07:28 min
um dieses Video und seine Übung freizuschalten.
30 Tage kostenlos testenDeine Antwort ist richtig!
Gehe gleich zum nächsten Video, um noch mehr zu erfahren: Nächstes Video ansehenDeine Antwort ist leider noch nicht richtig.
Du kannst dir das Video gerne noch einmal ansehen: Video erneut ansehenWozu dient eine Gammakorrektur des Bildschirms?
- Damit die individuelle Helligkeitsabweichung des Monitors korrigiert wird.
- Damit die Gradationskurve gebogen wird und nicht gerade ist.
Wähle eine Antwort aus, um deine Lösung überprüfen zu können.
um dieses Video und seine Übung freizuschalten.
30 Tage kostenlos testen
Mit der Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir kostenlos Infos & Angebote zu sofatutor zuschicken dürfen. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
Bitte öffne den Bestätigungslink,
den wir an (ändern) geschickt haben.
- 1. Öffne die Bestätigungsemail
- 2. Klicke den Link
- 3. Loslernen!

- 1. Schau zur Sicherheit in deinem Spam- oder Werbungs-Ordner nach :-)
- 2. Warte noch eine Minute. Die E-Mail wird sicher gleich bei dir sein! :-)
Du kannst jetzt alle Gratis-Inhalte auf sofatutor nutzen!
Los geht's!Videobeschreibung
In diesem Teil der Vorlesung wird die Gammakorrektur erklärt. Gammakorrektur gibt es in zwei Situationen: Bei der Kalibrierung eines Monitors und in Gradationskurven zur Bestimmung der Abbildung der Grautöne. In diesem Video geht es zunächst um ersteres.
Da für Bildschirme verschiedener Hersteller unterschiedliche Gammawerte gelten, ist es ein Problem, das gleiche Bild auf unterschiedlichen Bildschirmen darzustellen. So kann etwa ein Blau auf einem anderen Bildschirm oder auf Papier violett erscheinen, usw. Bei der Gammakorrektur am Bildschirm geht es im Prinzip also darum die Gammaabweichung des Monitors durch die Gammakorrektur wieder so weit wie möglich aufzuheben.
Zum Einstellen des Gammawertes eines Monitors gibt es spezielle Software wie z.B. Adobe Gamma. Es wird im Video auch gezeigt, wie man den Gammawert mittels einem Testbild überprüfen kann. Bei korrekt eingestelltem Gammawert erscheint nämlich ein schwarz-weiß gestreiftes Testbild genauso hell wie ein mittleres Grau (bei genügend Betrachtungsabstand).
Eine Zusammenfassung der VL findest unter "Links" in Form einer PDF.
Der Tutor:

Video bewerten
Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
-
Teil 1: Bildpunktoperationen Einführung08:42 min
-
Teil 2: Histogramme10:32 min
-
Teil 3: Helligkeits- und Kontraständerung13:17 min
-
Teil 4: Tonwertkorrektur13:42 min
-
Teil 5: Autotonwertkorrektur / Autokontrast06:20 min
-
Teil 6: Farbkorrektur07:52 min
-
Teil 7: Auswirkungen von Bildmanipulation auf das Histogramm14:12 min
-
Teil 8: Gammakorrektur 1 - Gradationskurven07:25 min
-
Teil 9: Gammakorrektur 2 - Bildschirmkalibrierung07:28 min
-
Teil 10: Farbänderungen06:14 min
-
Teil 11: Sättigungsänderung04:30 min
-
Teil 12: Berechnung der Farb- und Sättigungsänderung im Lab-Farbsystem09:13 min
-
Teil 13: Farbänderung durch Einfärben: Variante 115:58 min
-
Teil 14: Farbänderung durch Einfärben: Variante 207:09 min
-
Teil 15: Sättigung + Zusammenfassung Bildbearbeitung06:13 min
-
Teil 16: Bildüberlagerung Einführung06:41 min
-
Teil 17: Bildüberlagerungsmodi – Normal und Multiplizieren06:38 min
-
Teil 18: Bildüberlagerungsmodus – Negativ Multiplizieren06:45 min
-
Teil 19: Bildüberlagerung – Additive Farbmischung mittels Negativ Multiplizieren04:46 min
-
Teil 20: Bildüberlagerung – Subtraktive Farbmischung mittels Multiplizieren03:38 min
-
Teil 21: Bildüberlagerungsmodi – Aufhellen und Abdunkeln11:38 min
-
Teil 22: Bildüberlagerungsmodus – Ineinanderkopieren (Overlay)04:03 min
-
Teil 23: Farbüberlagerung04:37 min
-
Teil 24: Bildüberlagerung bei Filmen – Blenden u. Weiche Blenden05:21 min
-
Teil 25: Keying08:14 min
-
Teil 26: Keyfarben mit Toleranz und weichen Übergängen05:23 min
-
Teil 27: Nachbarschaftsoperatoren bzw. Filter - Einführung06:31 min
-
Teil 28: Lineare Filter03:52 min
-
Teil 29: Faltung bzw. Konvolution13:34 min
-
Teil 30: Örtliche Frequenzen in einem Bild10:21 min
-
Teil 31: Wirkungsweise linearer Filter10:56 min
-
Teil 32: Filter-Charakteristika - Tiefpassfilter07:23 min
-
Teil 33: Filter-Charakteristika - Hochpassfilter05:48 min
-
Teil 34: Vergleich von Filterkernen04:12 min
-
Teil 35: Demonstration verschiedener Filter in Photoshop10:22 min
-
Teil 36: Schärfen mit unscharf maskieren08:29 min
-
Teil 37: Bearbeitung eines Bildes mittels Nachschärfen und Overlay06:55 min
-
Teil 38: Summe der Filterkoeffizienten + Zusammenfassung Lineare Filter03:56 min
-
Teil 39: Morphologische Filter – Erosion und Dilatation07:36 min
-
Teil 40: Morphologische Filter – Open, Close und Farbbilder05:18 min
-
Teil 41: Industrielle morphologische Bildverarbeitung + Watershed Segmentierung03:17 min
-
Teil 42: Minimums-, Median- und Maximumsfilter05:20 min
-
Teil 43: Morphologische Kantenbestimmung03:08 min
30 Tage kostenlos testen
Im Vollzugang erhältst du:
-
13'043
Lernvideos -
39'567
Übungen -
29'939
Arbeitsblätter -
24h
Hilfe von Lehrern
In allen Fächern und Klassenstufen.
Von Experten erstellt und angepasst an die Lehrpläne in der Schweiz.