Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufgeklärter Absolutismus – Friedrich II. von Preußen

Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Lerntext zum Thema Aufgeklärter Absolutismus – Friedrich II. von Preußen

Friedrich II. von Preußen und der aufgeklärte Absolutismus

Die Aufklärung hatte in Europa gravierende Folgen verursacht. Durch ihre Leitsätze der Vernunft und die Schaffung eines neuen Menschenbildes veränderten sich die Grundlagen für Herrschaft und Monarchie. Einige Monarchinnen und Monarchen hielten auch zu dieser Zeit noch streng am Absolutismus fest und bekämpften die Auswirkungen der Aufklärung. Andere Herrschende setzten sich mit der neuen Geisteshaltung auseinander und übernahmen die Ideen der aufgeklärten Philosophen. Trotzdem hielten sie an ihrer Macht fest. Man spricht in diesem Fall von einem aufgeklärten Absolutismus.

In diesem Text lernen wir Friedrich II. von Preußen kennen, an dessen Hof sich lange Zeit einer der bekanntesten Philosophen der Aufklärung aufhielt. Aber ob Friedrich II. deswegen wirklich ein aufgeklärter Monarch war? Dieser Frage gehen wir im folgenden Text auf den Grund.

Aufklärung und Absolutismus

Die Prinzipien der Aufklärung standen den Machtstrukturen und dem gesellschaftlichen Aufbau im Absolutismus unvereinbar gegenüber. Vor allem die Philosophen John Locke, Charles de Montesquieu und Jean-Jacques Rousseau entwickelten mit ihren Ideen neue Staatslehren:

  • Sie entwickelten den Grundsatz der Gewaltenteilung, nachdem dem Monarchen nur noch eine ausführende Gewalt (Exekutive), nicht aber auch die gesetzgebende Gewalt (Legislative) zukommen sollte.
  • Sie sahen den Staat als eine Gemeinschaft der Bürger an. Diese konnte zwar von einem König an der Spitze regiert werden, allerdings war diese Herrschaft nur zulässig, wenn das Volk dieser vollständig zustimmte.

Die Gewaltenteilung
Rousseau, Locke und Montesquieu entwickelten unabhängig voneinander, aber aufbauend auf den Arbeiten der anderen das Prinzip der Gewaltenteilung. Die drei staatlichen Gewalten sollten im Gesellschaftsvertrag zwischen dem Volk und dem Herrscher die Volkssouveränität sichern:

  • Legislative: Die gesetzgebende Gewalt sollte von einem vom Volk einberufenen Parlament ausgeübt werden.

  • Exekutive: Als ausübende, vollziehende Gewalt sahen die Philosophen den Fürsten an, der die Aufgabe hätte, die vom Parlament erarbeiteten Gesetze im Sinne des Volkes umzusetzen.

  • Judikative: Die gesetzgebende, richterliche Gewalt sollte vom Parlament und vom Herrscher unabhängig sein.

Die Gewaltenteilung gilt bis heute als Maxime für funktionierende Demokratien. Klar ist allerdings auch, dass dieses Prinzip für die Herrschenden des Absolutismus eine große Gefahr ihrer Macht darstellte. Wie der Begriff Absolutismus ja bereits ausdrückt, regierten die Monarchinnen und Monarchen absolut, also allumfassend, und waren nicht daran interessiert, einen Teil ihrer Macht an das Volk oder andere Instanzen abzugeben. Sie kontrollierten die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Ausführung der Gesetze. Ihre absolute Macht, die sie von Gott ableiteten, und ihr Anspruch darauf vertrug sich nicht mit den Ideen der Aufklärung. Als Reaktion darauf drängten viele Herrschende die Ideen gewaltsam zurück, zum Beispiel in Frankreich. Andere übernahmen einige der Ideen der Aufklärung und schlossen somit eher einen Kompromiss. Diese Kompromissbildung konnte man in der Regierungsform der Staaten erkennen, die einen aufgeklärten Absolutismus umsetzten.

Aufgeklärter Absolutismus

Im Gegensatz zum Absolutismus in seiner Urform war der Herrscher hier nicht ein von Gott gegebener, unanfechtbarer Monarch, sondern fungierte eher als Diener dieses Staates, wenn auch in besonderer Funktion, als Staatsoberhaupt. In der Regel ging diese aufgeklärte Staatsform allerdings nicht so weit, eine Gewaltenteilung zu dulden. Eher berief man sich auf frühaufklärerische Elemente wie die Vernunft. Der Staat sollte dem Gemeinwohl aller dienen, und der Herrscher war ebenfalls diesem Zweck unterstellt.

Als Vertreterinnen und Vertreter für diesen aufgeklärten Absolutismus lassen sich Kaiser Joseph II. von Österreich, die russische Zarin Katharina die Große und Friedrich II. von Preußen nennen. Letzteren wollen wir im Folgenden als Beispiel für einen aufgeklärten Monarchen untersuchen.

Preußen unter Friedrich II.

Friedrich II. von Preußen, auch Friedrich der Große genannt, übernahm 1740 die Regierung von seinem Vater Friedrich Wilhelm I., der auch als Soldatenkönig bezeichnet wurde. Auch Friedrich II. legte großen Wert auf ein gut ausgebildetes Militär und machte sich durch zahlreiche Kriege einen Namen. Gleichzeitig galt er aber auch dichterisch und musisch begabt und als interessiert an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaften. Er schrieb sich regelmäßig mit dem französischen Philosophen und Aufklärer Voltaire und tauschte mit ihm Positionen und Ansichten aus.

Preußen war zur Zeit Friedrich II. eine aufstrebende Großmacht, dessen Großteil nicht zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte. So kam es vermehrt zu Konflikten mit der anderen großen Macht im Heiligen Römischen Reich, Österreich. Die Konflikte entwickelten sich einerseits um Preußens Rolle im Reich, andererseits um Gebiete wie Schlesien oder Teile Preußens. Im Siebenjährigen Krieg bezwang Friedrich II. ein Bündnis aus Österreich, Russland, Bayern und Sachsen und erhielt Schlesien. Auch an der Zerschlagung Polens durch mehrere Teilungen war der preußische Monarch maßgeblich beteiligt. Hier kam es ebenfalls zu Konflikten mit Russland und Österreich. Der preußische Staat war also geprägt vom Militär und den Kriegen, die viel Geld verschlangen und gleichzeitig immense Gebietsvergrößerungen erreichten.

Wusstest du schon?
Noch heute spricht man oft von preußischen Tugenden, aber weißt du, welche Eigenschaften damit gemeint sind? Pflichtbewusstsein, Genauigkeit, Gehorsam und Sparsamkeit waren im preußischen, vom Militär diktierten Staat besonders wichtig. Wer sie an den Tag legte, brachte es weit. Friedrich der Große soll diese Eigenschaften ebenso verkörpert haben wie sein Vater.

Friedrich der Große – ein aufgeklärter Monarch?

Friedrich II. war, wie bereits oben erwähnt, sehr an den Ideen der Aufklärung interessiert, aber setzte er diese auch in seinem Königreich um? Gilt er zurecht als ein aufgeklärter König?

Fest steht, dass es unter Friedrich II. einige Reformen in Preußen gab:

  • Er sorgte, ganz im Sinne der Vernunft, für die Verbesserung des Schulsystems und führte die allgemeine Schulpflicht ein.
  • Er erneuerte die Akademie der Wissenschaften, die im Folgenden viele bedeutende Wissenschaftler anzog.
  • Bedeutend war auch, dass er ein neues Gesetzbuch einführte, dass eine Gleichheit vor dem Gesetz zusicherte und bis 1900 genutzt wurde. Im Zuge dessen wurde auch die Todesstrafe abgeschafft.
  • In Religionsfragen war Preußen schon immer sehr tolerant gewesen und sicherte jedem preußischen Bürger freie Religionsausübung zu.
  • Auch leitete Friedrich II. seine Herrschaft nicht mehr vom Gottesgnadentum ab, sondern sah sich als ersten Diener des Staates an.

friedrich_der_große

Das klingt im Sinne der Aufklärung ja eigentlich ganz gut, oder? Blickt man allerdings genauer auf viele dieser Neuerungen, dann wird klar, dass Friedrich II. viele Reformen umsetzte, weil sie in seinem vom Krieg geprägten Staat notwendig waren.

  • Die Verbesserungen der Schulen blieb ein Plan, da keine finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt wurden.
  • Friedrich II. hielt, trotz Abschaffung der Todesstrafe, an harten und gefährlichen Strafen innerhalb des Militärs fest, diese wurden nicht verboten.
  • Mit Voltaire überwarf er sich, dieser wurde vom Freund zum Verfolgten, was auch mit der Tatsache zusammenhing, dass Friedrich II. weiter als absoluter Herrscher regierte.
  • Es gab keine Volksvertretung oder ein anderes Mitspracherecht der Bevölkerung, keine freien Wahlen und somit auch keine Gewaltenteilung.

Man kann also festhalten, dass sich Friedrich II. mit der Aufklärung und ihren Idealen auseinandersetzte und einige Reformen durchführte, die die Großmacht Preußen mit Sicherheit aufgeklärter erscheinen lässt als zum Beispiel das streng absolutistische Frankreich. Aber auch Friedrich der Große blieb ein absolut regierender Monarch, dessen Titel und Machtansprüche vererbt wurden.

Friedrich II. von Preußen und der aufgeklärte Absolutismus – Zusammenfassung

  • Im aufgeklärten Absolutismus orientierte man sich an den Ideen und Idealen der Aufklärung. Das bezog sich vor allem auf die Umsetzung der Vernunft als Maxime für Reformen.

  • Die für die Aufklärer wichtige Gewaltenteilung wurde in keinem der monarchisch geprägten Staaten eingeführt, allerdings wurden andere Ideen wie freie Bildung, Religionsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz umgesetzt.

  • Friedrich II. von Preußen, auch Friedrich der Große genannt, gilt als aufgeklärter Monarch. Er führte einige, von der Aufklärung inspirierte Reformen durch, blieb aber seiner absoluten Herrschaftsform treu.

  • In Preußen unter Friedrich II. wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt und die Wissenschaften stärker als zuvor gefördert. Zudem veröffentlichte der Staat ein neues Gesetzbuch und schuf die Todesstrafe ab.

Aufgeklärter Absolutismus – Friedrich II. von Preußen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Aufgeklärter Absolutismus – Friedrich II. von Preußen kannst du es wiederholen und üben.
  • Aufklärung und Absolutismus

    Tipps

    Absolutismus und Aufklärung waren sehr gegensätzlich.

    Die Aufklärung veränderte die Sichtweise der Bürgerinnen und Bürger.

    Lösung
    • Die Aufklärung erhob die Vernunft zum zentralen Element für alle Entscheidungen.
    • Im Absolutismus herrschten Monarchin oder Monarch absolut, das heißt ohne den Einfluss von Bürgerinnen und Bürgern.
    • Die Herrschaft im Absolutismus galt als gottgegeben, die Herrscherinnen und Herrscher beriefen sich auf die von Gott gewollte Herrschaft und legitimierten sie dadurch.
    • Auf Grund der vielen Unterschiede, aber vor allem auf Grund der unterschiedlichen Herrschaftsauffassung lassen sich Absolutismus und Aufklärung nicht gut vereinbaren.
    • Die Aufklärung vermittelte dem Volk, dass politische Mitwirkung und persönliche Rechte eine Möglichkeit waren, das eigene Leben selbst zu bestimmen.
    • Die Gewaltenteilung ist eine große Errungenschaft der Aufklärung.
  • Was bedeutet Gewaltenteilung?

    Tipps

    Einer Königin oder einem König würde nur noch die Exekutive zufallen.

    Ohne Gewaltenteilung kann es sehr schnell zu Machtmissbrauch und eigenmächtigem Verhalten kommen.

    Lösung

    Rousseau, Locke und Montesquieu entwickelten neue Staatstheorien, indem sie die Gewaltenteilung erarbeiteten. Das Prinzip der Gewaltenteilung verhinderte die absolute Macht der Herrschenden. Die Exekutive ist die gesetzausübende Gewalt. Die Judikative ist die rechtsprechende Gewalt. Die Legislative ist die gesetzgebende Gewalt. Alle drei Gewalten müssen in einem demokratischen Staat getrennt sein.

  • Friedrich der Große

    Tipps

    Preußen wurde in seiner Herrschaftszeit eine Großmacht – und deswegen bekam der Herrscher auch einen passenden Namen.

    Er war anscheinend ein Multitalent und hatte sehr viele Interessen.

    Lösung

    Friedrich II. von Preußen wird häufig auch Friedrich der Große genannt. Diesen Namen erhielt er, weil er, nachdem er König geworden war, das Reich Preußen stark vergrößerte und es viel mächtiger machte. Friedrich der Große war für seine Kriege bekannt und galt als genialer Feldherr. Gleichzeitig war er aber auch an Kunst und Musik interessiert und interessierte sich für die Ideen der Aufklärung.

  • War Friedrich der Große ein aufgeklärter Monarch?

    Tipps

    Preußen muss im Vergleich zu Frankreich als deutlich aufgeklärter betrachtet werden.

    Zwei entscheidende Faktoren lehnte allerdings auch Friedrich der große ab.

    Lösung

    Friedrich der Große übernahm von der Aufklärung die Förderung der Wissenschaften, zudem veränderte er das Bildungs- und Schulsystem. Er schaffte die Todesstrafe ab und führte die Gleichheit vor dem Gesetz ein. Zudem galt in Preußen das Recht auf freie Religionswahl und -Ausführung. Der Monarch bezeichnete sich als erster Diener des Staates. Allerdings bedeutete das nicht, dass die Gewaltenteilung eingeführt wurde. Friedrich herrschte weiterhin absolut, natürlich hatte auch das Volk keine Teilhabe an der Politik.

  • Welche Beispiele gab es für den Aufgeklärten Absolutismus?

    Tipps

    Besonders bekannt sind Friedrich der Große, Joseph II. und Katharina die Große für die Umsetzung einiger Reformen im Sinne der Aufklärung.

    In Russland hatten die Stände gegen Ende des 18. Jahrhunderts Möglichkeiten, die Politik mitzugestalten.

    Lösung

    Einige Herrschende in Europa setzten sich mit den Ideen der Auklärung auseinander und übernahmen einige von ihnen. Man spricht im Falle ihrer Herrschaft vom aufgeklärten Absolutismus. Beispiele für diese Form der Herrschaft gab es in vielen, von Monarchinnen und Monarchen regierten Ländern, zum Beispiel in Österreich, Preußen und Russland. m Zuge des aufgeklärten Absolutismus reformierte die Zarin von Russland, Katharina die Große, das Wirtschaftssystem des Landes und förderte die Wissenschaften erheblich. Gleichzeitig ermöglichte sie dem Volk eine politische Teilhabe, indem sie Kommissionen gründete, in denen Gesandte aller Stände vertreten waren. Aber wie die anderen aufgeklärten Herrschenden rückte auch sie nicht von ihrer absoluten Herrschaft ab.

  • Friedrich der Große als Kriegsherr

    Tipps

    Friedrich der Große erhielt seinen Beinamen, weil er ein großer Feldherr gewesen ist.

    Österreich und Preußen waren spätestens seit seiner Herrschaft verfeindet miteinander.

    Lösung

    Friedrich II. von Preußen machte Preußen zu einer europäischen Großmacht, indem er viele erfolgreiche Kriege führte und sein Reich vergrößerte. Bereits wenige Jahre nach seiner Thronbesteigung ging er siegreich aus dem ersten Schlesien-Krieg gegen Österreich hervor. Auch in diesem krieg war der Gegner eigentlich übermächtig gewesen, Friedrich der Große galt aber als genialer Feldherr mit großem taktischen Geschick. Österreich und Preußen verband während seiner Regentschaft eine heftige Feindschaft, die österreichische Kaiserin Maria-Theresia und er führten diverse Kriege gegeneinander, so auch den Siebenjährigen Krieg. Preußen siegte erneut und erhielt endgültig Schlesien.

Bewertung

Ø 3.4 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Aufgeklärter Absolutismus – Friedrich II. von Preußen
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse