Aufbau von Lebewesen – Zellen
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Aufbau von Lebewesen – Zellen
- Grundstruktur von Tier- und Pflanzenzellen
- Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen
Aufbau von Lebewesen – Zellen
Hast du dich jemals gefragt, wie unser Körper funktioniert oder warum Pflanzen wachsen können? Die Antwort liegt in den Zellen, den kleinen Bausteinen des Lebens. Sie sind überall um uns herum und in uns – und doch so winzig, dass wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Im Folgenden erfährst du, wie sie aufgebaut sind und was sie alles leisten können.
Grundstruktur von Tier- und Pflanzenzellen
Es ist wichtig, die Grundstruktur von Zellen zu verstehen. Jede Zelle, egal ob in Pflanzen oder Tieren, hat bestimmte Bestandteile, die ihr Funktionieren ermöglichen. Hier ist eine Übersicht der Hauptbestandteile und ihrer Funktionen:
Zellbestandteil | Funktion |
---|---|
Zellmembran | Schützt die Zelle und kontrolliert, welche Stoffe hinein- und herausgelangen. |
Zellkern | Enthält das Erbgut (DNA) und steuert die Aktivitäten der Zelle. |
Cytoplasma | Flüssigkeit innerhalb der Zelle, die die Organellen umgibt und unterstützt. |
Ribosomen | Produzieren Proteine, die für viele Zellfunktionen wichtig sind. |
Mitochondrien | Erzeugen Energie für die Zelle. |
Chloroplasten | (Nur in Pflanzenzellen) Wandeln Sonnenlicht in Energie um. |
Zellwand | (Nur in Pflanzenzellen) Gibt der Zelle Struktur und Schutz. |
Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen
Pflanzenzellen haben eine Zellwand, die ihnen Stabilität gibt. Sie enthalten auch Chloroplasten, die mithilfe von Sonnenlicht Energie für die Pflanze erzeugen (Fotosynthese). Außerdem besitzen sie eine große Vakuole, in der Wasser und Nährstoffe gespeichert werden.
Tierische Zellen haben keine Zellwand und sind deshalb flexibler. Sie besitzen auch keine Chloroplasten, weil sie keine Fotosynthese betreiben. Statt einer großen Vakuole gibt es viele kleine Zellorganellen, die verschiedene Aufgaben übernehmen.
Unterschiede zwischen eukaryotischen und prokaryotischen Zellen
Zellen lassen sich in zwei Haupttypen einteilen: eukaryotische (Tier- und Pflanzenzellen, Protisten) und prokaryotische Zellen. Diese unterscheiden sich in einigen wesentlichen Merkmalen:
Eigenschaft | Eukaryotische Zellen | Prokaryotische Zellen |
---|---|---|
Zellkern | Vorhanden | Nicht vorhanden |
Größe | Größer | Kleiner |
Zellorganellen | Viele spezialisierte | Wenige, keine echten |
Beispiele | Pflanzen, Tiere, Pilze | Bakterien |
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Aufbau von Lebewesen – Zellen (6 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Aufbau von Lebewesen – Zellen (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip