30 Tagekostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Nahrungskette und Nahrungsnetz

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.8 / 47 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Nahrungskette und Nahrungsnetz
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz

Inhalt

Nahrungsketten und Nahrungsnetze in der Biologie

In einem Ökosystem leben Pflanzen und Tiere. Zwischen ihnen bestehen Nahrungsbeziehungen. Diese Beziehungen aus fressen und gefressen werden fasst man in der Biologie in Nahrungsketten und Nahrungsnetzen zusammen. Zunächst wollen wir uns den Aufbau einer Nahrungskette anschauen und die wichtigsten Fachbegriffe klären.

Nahrungskette

Eine Nahrungskette besteht aus Erzeugern und Verbrauchern. Am Beginn einer Nahrungskette steht immer ein Erzeuger, in der Ökologie spricht man vom Produzenten. Dies sind in der Regel Pflanzen, die mittels Fotosynthese aus energiearmen Verbindungen, wie Kohlenstoffdioxid und Wasser, energiereiche Stoffe, wie zum Beispiel Glucose, herstellen. Die Glucose wiederum brauchen die Pflanzen, um zu wachsen – man spricht in der Biologie von dem Aufbau von Biomasse.

Von den Pflanzen (Produzenten) ernähren sich andere Lebewesen, die Verbraucher. In einem Ökosystem benutzt man häufig die Bezeichnung Konsument. Konsumenten, die sich von Pflanzen ernähren, sind Pflanzenfresser. Man bezeichnet sie als Konsumenten 1. Ordnung. Davon abzugrenzen sind die nachfolgenden Verbraucher – Lebewesen, die sich von Fleisch ernähren (Fleischfresser). Sie werden entsprechend ihrer Position in der Nahrungskette als Konsumenten 2. und 3. Ordnung bezeichnet. Der letzte Konsument einer Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Meist besteht eine Nahrungskette aus vier bis fünf Gliedern, also einem Produzenten und drei bis vier Konsumenten.

Destruenten sind die Zersetzer in einem Ökosystem. Sie können an jedem Punkt einer Nahrungskette vorkommen, weil sie sowohl Exkremente (Kot und Urin) als auch abgestorbenes pflanzliches und tierisches Material zersetzen. Dieses zerlegen sie zunächst in kleinste organische Bestandteile (Saprovoren) und dann in anorganische Verbindungen (Mineralisierer). Diese können dann wieder von den Pflanzen (Produzenten) aufgenommen werden. Auf diese Weise entsteht ein natürlicher Kreislauf.

Nahrungskette – Definition

Die Nahrungskette ist eine Abfolge von Organismen, die ernährungsbedingt voneinander abhängig sind. In der Fachsprache bezeichnet man diese Art von Beziehungen als trophisch. Die einzelnen Glieder einer Nahrungskette können demzufolge Trophieebenen zugeordnet werden. Insgesamt kann man die Trophieebenen einer Nahrungskette in drei verschiedene Kategorien einteilen: Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Grafisch verbindet man die Glieder einer Nahrungskette mit Pfeilen. Der Pfeil bedeutet in Nahrungsbeziehungen immer: „wird gefressen von“.

Jedem Organismus kann man in einer Nahrungskette eine eindeutige Position (Trophieebene) zuordnen. In dem abgebildeten Beispiel ist der Produzent eine Pflanze, deren Blätter von einer Raupe (Konsument 1. Ordnung) gefressen werden. Die Raupe ist wiederum Nahrungsquelle für den Spatz (Konsument 2. Ordnung), der von einer Eule gefressen wird (Konsument 3. Ordnung). Da die Eule das letzte Glied in der Kette ist, ist sie in diesem Beispiel der Endkonsument.

Beispiel Nahrungskette

Nahrungskette – Beispiele

In der nachfolgenden Tabelle ist für die Ökosysteme Wald und See beispielhaft je eine Nahrungskette mit den Trophieebenen Produzenten, Konsumenten und Destruenten aufgeführt.

Beispiel Nahrungskette
Wald
Nahrungskette
See
Produzent Eiche Algen
Konsument
1. Ordnung
Raupe
(Insekt)
Rotauge
(Friedfisch)
Konsument
2. Ordnung
Star
(Vogel)
Hecht
(Raubfisch)
Konsument
3. Ordnung
Sperber
(Vogel)
Kormoran
(Vogel)
Destruenten Würmer,
Pilze,
Bakterien
Krebse,
Würmer,
Bakterien

Nahrungsnetz

In einem Ökosystem finden sich viele verschiedene Nahrungsketten. Sie sind an unterschiedlichen Gliedern miteinander verknüpft und bilden ein Nahrungsnetz, denn die meisten Organismen nehmen unterschiedliche Nahrung zu sich.

Nahrungsnetz – Definition

Ein Nahrungsnetz besteht aus vielen miteinander verknüpften Nahrungsketten. Dabei können die einzelnen Organismen verschiedene Trophieebenen, Positionen in den verknüpften Nahrungsketten, einnehmen.

Nahrungsnetz – Beispiel

Betrachten wir zu einem besseren Verständnis das im Folgenden abgebildete Nahrungsnetz.

Nahrungskette Einordnung in Nahrungsnetz

Innerhalb dieses Nahrungsnetzes sind die Glieder der zuvor betrachteten Nahrungskette rot hervorgehoben. Jedoch muss der Spatz nicht zwangsläufig ein Konsument 2. Ordnung sein. Ernährt er sich direkt von den Samen oder Früchten einer Pflanze, ist er ein Konsument 1. Ordnung. Stirbt der Spatz, bevor er gefressen wird, ist er der Endkonsument seiner Nahrungskette. Betrachten wir zum Abschluss die Position der Maus: Sie kann sowohl Konsument 1. Ordnung als auch Konsument 2. Ordnung sein, abhängig davon, ob sie sich von Samen und Früchten oder von Insekten ernährt.

Zusammenfassung der Nahrungskette in der Biologie

Fassen wir abschließend noch einmal alle gelernten Begriffe zusammen:

  • Produzenten sind meist grüne Pflanzen. Sie betreiben Fotosynthese.
  • Alle Produzenten sind Erzeuger.
  • Konsumenten 1. Ordnung sind Pflanzenfresser.
  • Konsumenten 2. Ordnung sind Fleischfresser, die sich von Pflanzenfressern ernähren.
  • Konsumenten 3. Ordnung (und weiterer Ordnungen) sind Fleischfresser, die sich von Fleischfressern ernähren.
  • Alle Konsumenten sind Verbraucher.

Dieses Video

In diesem Video wird dir die Nahrungskette einfach erklärt. Du lernst, eine Nahrungskette selbst aufzustellen. Wie immer stehen dir interaktive Übungsaufgaben und ein Arbeitsblatt zu dem Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz zur Verfügung. Teste sogleich dein neu gewonnenes Wissen!

Transkript Nahrungskette und Nahrungsnetz

Hast du schon einmal davon gehört, dass Löwen das Ende der Nahrungskette bilden? Doch was genau bedeutet das eigentlich? Das schauen wir uns in diesem Video an. Nahrungsbeziehungen lassen sich als Nahrungsketten oder Nahrungsnetze darstellen. Nahrungsketten zeigen Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen in linearer Form. Am Beginn einer Nahrungskette steht immer ein Produzent. Produzenten sind in der Regel Pflanzen. Wie du sicher weißt, benötigen Pflanzen Licht zum Wachsen. Sie nutzen die Energie der Sonne, um mittels Fotosynthese aus energiearmen anorganischen Stoffen energiereiche organische Stoffe zu produzieren. Dadurch kann die Pflanze wachsen und energiereiche Biomasse wird gebildet. Viele verschiedene Lebewesen ernähren sich davon. Doch nicht nur Pflanzenfresser, sondern auch Fleischfresser sind indirekt auf die Pflanzen angewiesen, denn in der Natur hängt alles miteinander zusammen. Sowohl Pflanzen- als auch Fleischfresser sind Konsumenten, denn sie verbrauchen Biomasse anderer Lebewesen. Pflanzenfresser stellen die erste Gruppe der Konsumenten dar und werden daher auch als Primärkonsumenten oder Konsumenten erster Ordnung bezeichnet. Von den Pflanzenfressern ernähren sich wiederum Fleischfresser, die wir als Sekundärkonsumenten oder Konsumenten zweiter Ordnung bezeichnen. Dabei kann es sich auch um Kleintiere handeln, die sich von Insekten ernähren. Alle Fleischfresser, die sich von anderen Fleischfressern ernähren, zählen zu den Konsumenten dritter oder höherer Ordnung. Konsumenten dritter Ordnung können auch als Tertiärkonsumenten bezeichnet werden. Der letzte Konsument einer Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Die meisten Endkonsumenten haben keine natürlichen Fressfeinde. Meist besteht eine Nahrungskette aus vier bis fünf Gliedern, also einem Produzenten und drei bis vier Konsumenten. Stellen wir doch einmal eine Nahrungskette für das Ökosystem Wald gemeinsam auf. Du kannst eine Nahrungskette aufstellen, indem du dich fragst: „Wer wird von wem gefressen?“ Wir beginnen mit dem ersten Lebewesen, welches gefressen wird. Weißt du noch, zu welcher Gruppe von Lebewesen in der Regel die Produzenten gehören? Zu den Pflanzen. Ein häufiger Nadelbaum in unseren heimischen Wäldern ist die Fichte. Wir zeichnen einen Pfeil, der „wird gefressen von“ bedeutet. Nun brauchen wir einen Pflanzenfresser. Bestimmt hast du schon ein Tier im Kopf. Wir entscheiden uns für einen Käfer, genauer für einen Borkenkäfer, der sich von dem Holz und der Rinde ernährt.
Ab jetzt suchen wir Fleischfresser. Der Borkenkäfer steht auf dem Speiseplan des Buntspechts. Welcher wiederum von einem größeren Fleischfresser erbeutet werden kann. In unserem Fall dem Uhu. Da der Uhu keinen natürlichen Fressfeind hat und somit das letzte Glied in unserer Nahrungskette ist, ist er in unserem Beispiel der Endkonsument. Das war jetzt eine schöne aufeinander aufbauende Kette. In der Realität haben aber die meisten Lebewesen mehrere Nahrungsquellen oder dienen auch mehreren Konsumenten als Nahrung. So ernährt sich beispielsweise das Eichhörnchen von den Samen der Fichte. Das Eichhörnchen dient dem Baummarder als Nahrung. Der auch den Specht auf seinem Speiseplan hat. Der Baummarder wird wiederum vom Uhu gefressen. Wie du siehst, sind die verschiedenen Nahrungsketten miteinander verknüpft und bilden ein Nahrungsnetz. Fassen wir kurz zusammen: Nahrungsketten zeigen Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen in linearer Form. Eine Nahrungskette besteht aus einem Produzenten und mehreren Konsumenten. Ein Nahrungsnetz besteht aus vielen miteinander verknüpften Nahrungsketten. Löwen sind also Endkonsumenten und stehen somit am Ende einer Nahrungskette. Doch Feinde scheinen sie trotzdem zu haben.

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Sehr nett erklärt!!!

    Von Mathilda225, vor 4 Monaten
  2. Sehr gut erklärt, dankeschön.

    Von Marie, vor mehr als einem Jahr

Nahrungskette und Nahrungsnetz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Nahrungskette und Nahrungsnetz kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die Glieder einer Nahrungskette.

    Tipps

    Produzenten produzieren energiereiche organische Stoffe, von denen sich die Konsumenten ernähren.

    Endkonsumenten stehen am Ende einer Nahrungskette.

    Primärkonsumenten werden auch als Konsumenten 1. Ordnung bezeichnet.

    Lösung

    Produzenten produzieren energiereiche organische Stoffe, von denen sich die Konsumenten ernähren. Sie bilden immer das erste Glied einer Nahrungskette.

    Primärkonsumenten werden auch als Konsumenten 1. Ordnung bezeichnet. Sie ernähren sich direkt von den Produzenten.

    Sekundärkonsumenten werden auch als Konsumenten 2. Ordnung bezeichnet. Sie ernähren sich von den Primärkonsumenten.

    Tertiärkonsumenten werden auch als Konsumenten 3. Ordnung bezeichnet. Sie ernähren sich von den Sekundärkonsumenten.

    Eine Nahrungskette kann noch viele weitere Zwischenkonsumenten enthalten (Konsumenten X. Ordnung). Meistens besteht sie jedoch aus vier bis fünf Gliedern.

    Das letzte Glied einer Nahrungskette bilden stets die Endkonsumenten. Die meisten Endkonsumenten haben keine natürlichen Fressfeinde.

  • Vervollständige die Beispiele für unterschiedliche Nahrungsketten.

    Tipps

    Die Rotfeder ist ein Fisch.

    Produzenten erzeugen mithilfe von Sonnenlicht energiereiche Biomasse. Sie werden von pflanzenfressenden Primärkonsumenten gefressen. Diese werden wiederum von fleischfressenden Sekundärkonsumenten gefressen.

    Plankton ist ein Produzent aus dem Lebensraum Meer.

    Das Hausrind und die Antilope sind sich in ihrer Stellung in der Nahrungskette recht ähnlich. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf den Lebensraum und finden sich daher zwischen unterschiedlichen Produzenten und Sekundärkonsumenten wieder.

    Lösung

    Die unterschiedlichen Nahrungsketten setzen sich wie folgt zusammen:

    Das Savannengras findet sich in der Savanne wieder. Dort lebt die Antilope, die sich von dem Savannengras ernährt und dem Löwen als Nahrung dient.

    Die Antilope würde auch grünes Gras in den Alpen fressen und könnte sicherlich auch dem Menschen als Nahrung dienen. Doch ein Hausrind ist ein speziell gezüchtetes Nutztier des Menschen und wird daher nicht in freier Wildbahn wie einer Savanne zu finden sein.

    Im Lebensraum Wasser befinden sich als Produzenten zum Beispiel Wasserpflanzen, die von kleineren Fischen wie der Rotfeder gefressen werden. Diese dienen wiederum dem Fischreiher als Nahrung.

    Im Lebensraum Wald ernährt sich das Eichhörnchen von Haselnüssen und der Baummarder frisst das Eichhörnchen.

    Blütennektar wird von Pflanzen produziert und ist damit Teil eines Produzenten. Er dient dem Schmetterling als Nahrung, der wiederum vom Sekundärkonsumenten Frosch gefressen werden kann.

    Plankton ist ein Produzent, der im Lebensraum Meer vorkommt. Es kann also weder dem Schmetterling noch dem Eichhörnchen als Nahrung dienen.

  • Beschreibe die unterschiedlichen Nahrungskettenglieder.

    Tipps

    Produzenten könnte man auch als „Erzeuger“ bezeichnen.

    Konsumenten 1. und höherer Ordnung ernähren sich von der Biomasse anderer Lebewesen.

    Endkonsumenten stehen am Ende einer Nahrungskette.

    Lösung

    Am Beginn einer Nahrungskette steht immer ein Produzent. Produzenten sind in der Regel Pflanzen, die mithilfe der Energie der Sonne energiereiche Biomasse bilden.

    Viele verschiedene Lebewesen ernähren sich davon. Sowohl Pflanzen- als auch Fleischfresser sind Konsumenten, denn sie verbrauchen Biomasse anderer Lebewesen.

    Pflanzenfresser stellen die erste Gruppe der Konsumenten dar und werden daher auch als Primärkonsumenten oder Konsumenten 1. Ordnung bezeichnet.

    Von den Pflanzenfressern ernähren sich wiederum Fleischfresser, die wir als Sekundärkonsumenten oder Konsumenten 2. Ordnung bezeichnen. Dabei kann es sich auch um Kleintiere handeln, die sich von Insekten ernähren.

    Alle Fleischfresser, die sich von anderen Fleischfressern ernähren, zählen zu den Konsumenten 3. oder höherer Ordnung.

    Der letzte Konsument einer Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Er bildet das letzte Glied einer Nahrungskette. Die meisten Endkonsumenten haben keine natürlichen Fressfeinde.

  • Ordne die Lebewesen anhand ihrer im Text dargestellten Nahrungsbeziehungen in einem möglichen Nahrungsnetz an.

    Tipps

    Die roten Pfeile in der Abbildung stehen jeweils für die Nahrungsbeziehung „wird gefressen von“.

    In unserem Nahrungsnetz dient der Produzent zwei Primärkonsumenten als Nahrung.

    Der Endkonsument hat keine natürlichen Fressfeinde. Er ist in diesem Beispiel der Endkonsument von zwei miteinander verknüpften Nahrungsketten und damit der Endkonsument des gesamten dargestellten Nahrungsnetzes.

    Lösung

    Links unten in der Ecke befindet sich die Fichte. Sie ist unser Produzent. Von ihr aus baut sich von links nach rechts eine einzelne Teilnahrungskette auf:

    • mit dem Borkenkäfer als Primärkonsumenten,
    • gefolgt von dem Buntspecht als Sekundärkonsumenten,
    • der wiederum vom Uhu als Tertiärkonsumenten gefressen wird.
    Der Uhu hat keine natürlichen Fressfeinde. Er steht am Ende unserer Teilnahrungskette und ist damit auch der Endkonsument.

    Da die Samen der Fichte auch dem Eichhörnchen als Nahrung dienen, ist es unser zweiter Primärkonsument, der sich in der oberen Reihe schräg über der Fichte befindet.

    Der Pfeil nach rechts neben dem Eichhörnchen zeigt, dass ein weiterer Sekundärkonsument das Nahrungsnetz vervollständigt, der Baummarder. Er frisst das Eichhörnchen und dient selbst wiederum unserem Endkonsumenten, dem Uhu, als Nahrung.

  • Charakterisiere die dargestellten Lebewesen nach ihrer Stellung in der Nahrungskette.

    Tipps

    Alle Lebewesen, sie sich von anderen Lebewesen ernähren, sind Konsumenten.

    Pflanzen und Pilze sind auch Lebewesen.

    Produzenten ernähren sich nicht von anderen Lebewesen. Sie benötigen lediglich Sonnenenergie, Wasser und Kohlenstoffdioxid zum Aufbau von Biomasse.

    Lösung

    Alle Lebewesen, sie sich von anderen Lebewesen ernähren, sind Konsumenten. Alle Bilder, die du in dieser Aufgabe siehst, zeigen Lebewesen.

    Konsumenten in dieser Aufgabe sind

    • die Eule,
    • die Libelle und
    • der Löwe.
    Produzenten ernähren sich nicht von anderen Lebewesen. Sie benötigen lediglich Sonnenenergie, Wasser und Kohlenstoffdioxid zum Aufbau von Biomasse. Produzenten in dieser Aufgabe sind

    • die Eiche,
    • der Weizen,
    • die Brombeere und
    • die Seerose.
  • Charakterisiere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von einer Nahrungskette und einem Nahrungsnetz.

    Tipps

    Ein Nahrungsnetz kann aus unbegrenzt vielen Komponenten bestehen, da verschiedene Nahrungsketten mit vier bis fünf Gliedern untereinander verknüpft sind.

    In einer Nahrungskette gibt es das gleiche Glied nicht zweimal. Es gibt also nur einen Produzenten, einen Primärkonsumenten, einen Sekundärkonsumenten usw.

    Lösung

    Eine Nahrungskette:

    • besteht meistens auf vier bis fünf Komponenten und
    • zeigt Nahrungsbeziehungen in linearer Form.
    Ein Nahrungsnetz besteht aus verschiedenen miteinander verknüpften Nahrungsketten. Und kann daher:

    • verschiedene Sekundärkonsumenten enthalten und
    • Primärkonsumenten enthalten, die sich von verschiedenen Produzenten ernähren.
    Sowohl in einer Nahrungskette als auch in einem Nahrungsnetz ist einem Glied immer nur ein Lebewesen zugeordnet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4'360

sofaheld-Level

6'572

vorgefertigte
Vokabeln

8'844

Lernvideos

38'465

Übungen

34'594

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden