30 Tagekostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Organe des Menschen – Überblick

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern

4'385

sofaheld-Level

6'572

vorgefertigte
Vokabeln

8'834

Lernvideos

38'464

Übungen

34'606

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.7 / 15 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Organe des Menschen – Überblick
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Organe des Menschen – Überblick

Organe – Biologie

Ein Organ ist ein aus mehreren Geweben bestehender Teil des Körpers, der eine spezielle Funktion erfüllt.
Diese Definition gilt auch für alle Organe des Menschen.

Organe – Definition

Alle Organe eines Individuums bilden zusammen den Organismus. Das folgende Bild zeigt wichtige innere Organe im menschlichen Körper, die im Biologieunterricht thematisiert werden:
Lage innere Organe – Mensch Organe des Menschen

Welche Organe hat der Mensch?

Der menschliche Körper besteht aus einer Vielzahl an Organen. Jedes Organ erfüllt eine ganz bestimmte Aufgabe für den Organismus. Die folgende Liste der Organe des Menschen enthält einige der wichtigsten Organe des Menschen – inklusive ihrer wesentlichen Funktion.

Anatomie Mensch: menschliche Organe – Liste

Was ist der Bewegungsapparat?

  • Skelett des Menschen: Das Skelettsystem besteht aus Knochen, Sehnen, Bändern, Knorpel, Gelenken und Bandscheiben. Es bildet den passiven Bewegungsapparat und gibt dem Körper Stabilität und seine Form.
  • Muskeln des Menschen: Die Muskeln ermöglichen zusammen mit dem Skelett Bewegungen. Hierbei besteht der aktive Bewegungsapparat aus der Skelettmuskulatur, Faszien und Sehnen.

Was sind Verdauungsorgane?

Verdauungsorgane des Menschen

  • Speiseröhre: Die Speiseröhre transportiert die Nahrung vom Rachen in den Magen.
  • Magen: Der Magen speichert die Nahrung zwischen, verarbeitet sie mithilfe des Magensafts zu einem einheitlichen Brei und gibt diesen kontrolliert an den Darm weiter.
  • Bauchspeicheldrüse: Die Bauchspeicheldrüse produziert Verdauungsenzyme und Hormone.
  • Darm: Der Darm unterteilt sich in Dünndarm und Dickdarm.
    Der Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung. Nach der Verdauung werden die Nährstoffe über die Dünndarmwand an das Blut abgegeben.
    Im Dickdarm wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen. Dadurch und durch die Zugabe von Schleim entsteht der Stuhl.
  • Leber: In der Leber werden wichtige Proteine und Galle produziert, Nährstoffe gespeichert und Fremdstoffe wie Gifte abgebaut.

Was sind Exkretionsorgane?

  • Niere: Die Niere ist ein paariges Organ. Der Mensch besitzt also zwei Nieren. Sie entgiften das Blut und produzieren den Urin.
  • Blase: Die Blase sammelt und speichert den Urin, bis er abgegeben wird.

Welche Sinnesorgane gibt es?

Sinnesorgane des Menschen

  • Haut: Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Sie stellt das Grenzorgan zur Umwelt dar und schützt den Körper vor äußeren Einflüssen. Sie dient zudem zur Wahrnehmung von Druck, Temperatur und Schmerz.
  • Nase: Die Nase dient zur Aufnahme von Luft und zum Riechen.
  • Zunge: Die Zunge ermöglicht das Schmecken und Sprechen.
  • Ohr: Die beiden Ohren dienen zum Hören und spielen eine wichtige Rolle beim Gleichgewichtssinn.
  • Auge: Mit den beiden Augen wird das Sehen ermöglicht.

Organe des zentralen Nervensystems

  • Gehirn: Das menschliche Gehirn verarbeitet die über die Sinnesorgane aufgenommenen Reize, speichert Informationen, ermöglicht das Denken und koordiniert die Funktionen des Körpers.
  • Rückenmark: Das Rückenmark bildet die Brücke zur Nachrichtenvermittlung zwischen Gehirn und dem restlichen Körper.

Was sind Geschlechtsorgane?

Die Geschlechtsorgane unterscheiden sich bei Männern und Frauen. Zudem kann zwischen äußeren und inneren Organen unterschieden werden.

Weibliche Geschlechtsorgane

  • Eierstock: Die paarigen Eierstöcke sind die Keimdrüsen der Frau.
  • Gebärmutter: In der Gebärmutter entwickelt sich bei einer Schwangerschaft die befruchtete Eizelle zu einem Kind.
  • Vagina: Die Vagina verbindet die äußeren Geschlechtsorgane mit dem Muttermund und spielt daher eine wesentliche Rolle bei der Entbindung eines Kindes und dem Geschlechtsverkehr.

Männliche Geschlechtsorgane

  • Hoden: Die paarigen Hoden sind die Keimdrüsen des Mannes.
  • Nebenhoden: Die ebenfalls paarigen Nebenhoden dienen als Samenspeicher.
  • Penis: Der Penis dient zur Ausscheidung des Harns und spielt eine wesentliche Rolle beim Geschlechtsverkehr.

Atmungsorgane des Menschen

  • Luftröhre: Die Luftröhre leitet die eingeatmete Luft vom Kehlkopf in die Lungen.
  • Lunge: Die paarig angelegte Lunge dient der Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut sowie der Abgabe von Kohlenstoffdioxid an die Luft.

Was sind Kreislauforgane?

  • Blut: Blut wird auch als flüssiges Organ bezeichnet und ist das körpereigene Transportsystem. Es transportiert zum Beispiel Gase, Hormone und Nährstoffe.
  • Herz: Das Herz ist ein Hohlmuskel, der mit Kontraktionen das Blut durch den Körper pumpt und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen sichert.

Was ist ein Organsystem?

Mehrere Organe, die zusammenarbeiten, bilden ein Organsystem. Nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Organe im Körper kann ein Mensch leben.

Organsysteme des Menschen – Tabelle

Organsystem Wichtige Organe des Menschen
Stütz- und Bewegungssystem Knochen, Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenke
Verdauungssystem Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse
Herz-Kreislauf-System Herz, Blut, Blutgefäße
Atmungssystem Lunge, Luftröhre, Nase
Nervensystem Gehirn, Rückenmark, Nerven, Sinnesorgane
Hormonsystem verschiedene Drüsen z. B. Hyphophyse
Urogenitalsystem männliche/weibliche Geschlechtsorgane, Harnorgane z. B. Niere
Immunsystem Lymphgefäße, Lymphknoten, Thymus, Milz
Haut Haut, Schweiß- und Duftdrüsen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Organe des Menschen

Nenne die Skelettteile, die deine inneren Organe schützen.
Wie viele Organe hat ein Mensch?
Welche Organe hat ein Mensch?
Durch welche Organe nimmt der Mensch Informationen auf?
Welche Organe braucht der Mensch nicht?
Wo sind die Organe im Bauch?
Wo liegen die inneren Organe?
Was gibt es für Organe?
Welches Organ macht was?
Was versteht man unter einem Organ?
Was sind die lebenswichtigen Organe?
Was ist das wichtigste Organ?
Was ist das schwerste menschliche Organ?
Welche Organe hat der Mensch doppelt?
Ist das Organsystem ein offenes oder geschlossenes System?
Was ist ein Organsystem?
Welche Organsysteme hat der Mensch?
Welche Organsysteme sind am Stoffwechsel beteiligt?
Wie funktioniert das Organsystem?
Was ist der Unterschied zwischen einem Organsystem und einem Organismus?
Welches Organ ist das stärkste?
0 Kommentare

Organe des Menschen – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Organe des Menschen – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Stelle dar, in welchen Ebenen Organe organisiert sind.

    Tipps

    Ein einzelnes Lebewesen wie ein Tier ist ein Organismus.

    Lösung

    Ein Organismus, wie der Mensch, ist in Organisationsebenen unterteilbar.

    Mehrere Organe bilden ein Organsystem. Ein Beispiel für ein Organsystem ist das Hormonsystem, zu denen unter anderem die Hormondrüsen als Organe zählen.

    Die Organsysteme zusammen bilden einen Organismus. Nur durch das Zusammenspiel der Organsysteme kann der Mensch leben.

  • Fasse die wichtigsten Informationen zu Organen zusammen.

    Tipps

    Einer der Begriffe passt in keine der Lücken.

    Organe können aufgrund von Lage oder Funktion im Körper unterschieden werden.

    Die Organisationseinheit, die kleiner als das Organ ist, nennt man Gewebe.

    Lösung

    Ein Organ ist als abgrenzbare Funktionseinheit ein spezieller Teil des Körpers, der sich aus unterschiedlichem Gewebe zusammensetzt.

    Es gibt viele verschiedene Organe, die man zur besseren Übersicht in Gruppen einteilen kann. Eine mögliche Kategorie zur Einteilung von Organen ist die Lage im Körper.

    Demnach gibt es innere und äußere Organe, wobei im allgemein gebräuchlichen Sinn innere Organe diejenigen sind, die im Brust- und Bauchraum liegen. Als äußere Organe bezeichnet man weitestgehend diejenigen, die sozusagen am Rand des Körpers liegen und somit äußerlich sichtbar sind.

    Eine weitere Unterscheidung ist möglich über die Funktion im Körper, also über die Aufgabe, die das entsprechende Organ erfüllt. Ein Beispiel dafür sind die Geschlechtsorgane, deren Aufgabe die Sicherstellung der Fortpflanzungsoption des Organismus ist.

  • Bestimme, zu welchem Organsystem die unterschiedlichen Organe gehören.

    Tipps

    Die Geschlechtsorgane werden auch Genitalien genannt.

    Lösung

    Der Organismus besteht aus verschiedenen Funktionseinheiten: den Organsystemen. Zu den Organsystemen gehören wiederum bestimmte Organe:

    • Nervensystem: Gehirn, Rückenmark, Nerven, Sinnesorgane
    • Verdauungssystem: Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse
    • Bewegungs- und Stützsystem: Knochen, Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenke
    • Urogenitalsystem: Geschlechtsorgane, Harnorgane (z. B. Niere)
    • Herz-Kreislauf-System: Herz, Blut, Blutgefäße
    • Atmungssystem: Lunge, Luftröhre, Nase

    In der Aufzählung fehlen noch das Immunsystem, die Haut und das Hormonsystem.

  • Ordne den Organen ihre Funktionen zu.

    Tipps

    Das Blut ist ein flüssiges Transportmedium.

    Die Niere produziert den Urin, der von uns ausgeschieden wird.

    Lösung

    Jedes Organ hat seine eigene spezielle Funktion im Körper:

    • Die Lunge ist ein Atmungsorgan. Sie ist für die Sauerstoffaufnahme aus der Atemluft in das Blut und die Kohlenstoffdioxidabgabe an die Luft zuständig.
    • Das Rückenmarkt ist entscheidend für die Informationsübertragung zwischen Gehirn und dem restlichen Körper.
    • Die Niere übernimmt die Ausscheidung von Fremd- und Abfallstoffen, indem sie das Blut entgiftet und den Urin produziert.
    • Die Leber ist zuständig für die Nährstoffspeicherung und den Giftstoffabbau. Außerdem werden in der Leber wichtige Proteine und Galle produziert.
    • Das Blut wird auch als flüssiges Organ bezeichnet und ist das körpereigene Transportsystem. Es transportiert zum Beispiel Gase, Hormone und Nährstoffe.
    • Die Geschlechtsorgane dienen vorrangig der Fortpflanzung.
  • Gib an, welche Organe zu den inneren und welche zu den äußeren gehören.

    Tipps

    Die inneren Organe liegen im Bauch- oder Brustraum innerhalb des Körpers.

    Die äußeren Organe sind häufig Sinnesorgane.

    Die äußeren Organe kannst du in der Regel von außen sehen, wenn du einen Organismus betrachtest.

    Lösung

    Die inneren Organe liegen im Bauch- oder Brustraum innerhalb des Körpers.

    Dazu gehören unter anderem:

    • das Herz
    • die Lunge
    • die Nieren
    • der Darm

    Die äußeren Organe kannst du in der Regel von außen sehen, wenn du einen Organismus betrachtest. Es handelt sich häufig um Sinnesorgane.

    Dazu zählen:

    • die Augen
    • der Mund
    • die Nase

    Den äußeren Organen werden auch ein paar Ausnahmen zugeordnet, die nicht von außen sichtbar sind. Dazu gehören zum Beispiel die Organe des Bewegungs- und Stützsystems.

  • Gib an, welche Organsysteme für welche alltäglichen Aufgaben besonders wichtig sind.

    Tipps

    Getränke nimmt man über den Mund auf. Die Flüssigkeit wird über den Darm ins Blut aufgenommen.

    Beim Laufen spielen viele Organsysteme zusammen. Besonders wichtig sind allerdings Knochen, Sehnen, Gelenke und Muskeln, damit wir uns fortbewegen können. Die Lunge nimmt den nötigen Sauerstoff auf und das Herz pumpt ihn gemeinsam mit Zucker zu den Muskeln, um diese mit Energie zu versorgen.

    Lösung

    Max sitzt fleißig an seinen Hausaufgaben und hört sich dabei seine Lieblingsmusik an.
    Beim Nachdenken und Zuhören ist dieses System besonders aktiv:

    • Nervensystem inklusive der Sinnesorgane

    Alejandra trainiert für einen Halbmarathon. Puh, da kommt sie aber ganz schön ins Schwitzen!
    Sie benötigt für ihr Training vor allem folgende beiden Organsysteme:

    • Bewegungs- und Stützsystem
    • Herz-Kreislauf-System

    Vakil hat heute viel im Unterricht getrunken. Mensch, jetzt drückt die Blase aber ganz schön! Hoffentlich klingelt es gleich zur Pause ...
    Diese beiden Organsysteme von Vakil sind besonders aktiv:

    • Harnsystem
    • Verdauungssystem