Atmung
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Die Atmung
Wir Lebewesen atmen ständig, sogar dann, wenn wir gar nicht darauf achten. Doch warum eigentlich? Dazu unterscheidet man innere und äußere Atmung. Bei der äußeren Atmung nehmen unsere Lungen den Sauerstoff aus der Luft auf. Der Brustkorb hebt sich durch die Muskulatur zwischen den Rippen und das Zwerchfell wird angespannt. Durch diese Atembewegung vergrößert sich unser Brustraum und durch den Unterdruck wird Luft in die Lungen gesogen.
An den Lungenbläschen wird der Sauerstoff ans Blut übergeben und zu allen Körperzellen transportiert. In unseren Körperzellen findet zur Energiegewinnung die innere Atmung statt. In diesen wird bei der inneren Atmung durch oxidative Stoffwechselvorgänge ATP, also Adenosintriphosphat, bereitgestellt.
Atmungsorgane und ihre Funktion
Während der Atmung strömt die Atemluft durch die Atmungsorgane. Wenn du bewusst tief einatmest, wirst du merken, wie sich dein Brustkorb hebt und senkt. Der Weg der Atemluft beginnt an den Nasenlöcher und führt in die Nasenhöhle. Durch die Nasenschleimhaut der Nasenhöhle kannst du nun Gerüche wahrnehmen, die sich in der Luft befinden. Durch die Feuchtigkeit der Nasenhöhle werden schon hier Schmutzpartikel, wie zum Beispiel Staub, herausgefiltert. Die angefeuchtete Luft gelangt anschließend über den Rachenraum in den Kehlkopf. Dieser schließt an die Luftröhre an, die sich in die zwei Hauptbronchien aufgabelt. Sie sind der direkte Weg zu den Lungenflügeln. In den Lungenflügeln befinden sich die Lungenbläschen.
Gasaustausch in der Lunge
An den Lungenbläschen findet nun der Gasaustausch statt. Die Lungenbläschen sind von sehr feinen Blutgefäßen, den Kapillaren, durchzogen. Die eingeatmete Luft umströmt nun diese Blutgefäße und an ihrer Oberfläche gelangt der Sauerstoff ins Blut. Im Blut wird er vom Farbstoff der roten Blutkörperchen, dem Hämoglobin, gebunden und kann so mit dem Blut durch den Körper transportiert werden. Er gelangt zu jeder Körperzelle. Fließt das mit Sauerstoff angereicherte Blut an einer Zelle vorbei, wird es über die Oberfläche der Zelle aufgenommen und zu den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien, transportiert. Hier befindet sich auch der Zucker aus der Nahrung. Zusammen mit dem Sauerstoff reagiert er nun zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Der Kohlenstoffdioxid wird wiederum aus der Zelle heraustransportiert und vom Blut aufgenommen. Auf diese Weise gelangt er wieder in die Lungenbläschen und wird dort in die Luft entlassen. Wenn wir nun ausatmen, gelangt das Kohlenstoffdioxid als Abfallstoff in die Luft. Die ausgeatmete Luft enthält also nur sehr wenig Sauerstoff und sehr viel Kohlenstoffdioxid.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Atmung (8 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Atmung (7 Arbeitsblätter)
-
Der Weg der Atemluft
PDF anzeigen -
Die Lunge – Ort des Gasaustauschs
PDF anzeigen -
Gasaustausch – warum wir atmen
PDF anzeigen -
Atmungsorgane des Menschen
PDF anzeigen -
Die Lunge des Menschen: das Prinzip der Atmung
PDF anzeigen -
Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen
PDF anzeigen -
Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip