Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Grundlagen zum Thema Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Pjotr Iljitsch Tschaikowski war ein russischer Komponist. Obwohl er nicht der Gruppe der Fünf angehörte, gilt er als bedeutendster russischer Komponist des 19. Jahrhunderts.
Transkript Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Im Oktober 1893 wird in Petersburg die 6.Symphonie in h-Moll genannt „Pathetique“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski uraufgeführt. Der Komponist dirigiert selbst. Das Publikum empfängt das neue Werk des russischen Meisters kalt. Dieser ist wegen des Misserfolgs tief enttäuscht. Tschaikowski ist 53 Jahre alt und gilt als einer der größten lebenden Komponisten. Seine vorangegangenen Kompositionen, vor allem die Ballette “Schwanensee“, “Der Nussknacker“ und “Dornröschen“, haben ihm zu internationalem Ruhm verholfen. Die ersten Hinweise auf die Idee der „Pathetique“ gehen auf den Februar des Jahres 1893 zurück. In einem Brief an seinen Neffen schreibt Tschaikowski: “Als ich mich im vergangenen Dezember nach Paris begeben habe, ist mir die Idee zu einer Programmsymphonie gekommen, die für alle ein Rätsel bleiben wird. Das Programm bezieht sich auf sehr persönliche Erfahrungen und ich verheimliche es nicht! Während ich im Geiste daran arbeitete, habe ich viel geweint. Kaum war ich zu Hause, habe ich in aller Eile die ersten Notizen hingeworfen. Die Arbeit ist so schnell voran gegangen, dass das erste Tempo nach weniger als vier Tagen vollendet war.” In formaler Hinsicht, weist die 6.Symphonie zahlreiche Neuheiten auf. So wird das Finale nicht von einem lauten Allegro, sondern einem breiten Adagio gebildet. Die Arbeit an der Komposition erfüllt Tschaikowski mit großem Enthusiasmus, der ihn treibt, das Werk in einem Guss fertigzustellen. Im Juni 1893 erfolgt allerdings eine Unterbrechung. Der berühmte Musiker reist nach England, wo er seine 4.Symphonie dirigiert und an der Universität von Cambridge den Doktortitel honoris causa verliehen bekommt. Nach Russland zurückgekehrt, nimmt Tschaikowski die Arbeit sofort wieder auf und beginnt die Instrumentierung des Werkes. Den Elan der Anfangszeit erreicht er aber nicht mehr. Vor allem wegen häufiger Depressionen, die ihn quälen. Trotzdem ist die Symphonie zum Ende des Sommers fertig und die Proben beginnen. Schon nach der ersten Aufführung rät sein Bruder, Tschaikowski die Symphonie „Pathetique“ zu nennen. Das autobiografische Programm, das in großer Ausdruckskraft und heftigen Stimmungsschwankungen seinen Niederschlag findet, ist vor allem auf den ersten und letzten Satz konzentriert. Der erste Satz zeigt schöne Proportionen. Verschiedene Themen werden vorgestellt und tauchen in Variationen wieder auf. Das große Adagio am Schluss der Symphonie beginnt mit Episoden von großem Gefühlsreichtum und geht dann in feierliche Ruhe über, die an Vorahnungen des Todes erinnert. Tatsächlich stirbt Tschaikowski kurz nach der Uraufführung am 6.November 1893 als Opfer einer Cholera Epidemie.

Anton Bruckner

Antonín Dvořák

Edvard Grieg

Felix Mendelssohn Bartholdy

Gaetano Donizetti

George Bernard Shaw

Gioachino Rossini

Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdis "Aida"

Giuseppe Verdis "La Traviata"

Isadora Duncan

Jacques Offenbach

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Richard Strauss

Richard Wagner

Robert Schumann

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Vincenzo Bellini

Vincenzo Bellinis "Norma"

Johannes Brahms
4'862
sofaheld-Level
6'572
vorgefertigte
Vokabeln
8'853
Lernvideos
38'694
Übungen
34'835
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Igor Strawinsky
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly
- Anton Webern
- Isadora Duncan
- George Bernard Shaw
- Aram Chatschaturjan
- Georges Brassens
- Vincenzo Bellini
- Gioachino Rossini
- Maurice Chevalier
- Wilhelm Furtwängler
- Zauberflöte Mozart