Beobachtungsaufgabe – Angepasstheit der Wirbeltiere
- Angepasstheit der Wirbeltiere – Biologie
- Kurze Wiederholung: Was sind Wirbeltiere?
- Die fünf Wirbeltierklassen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Beobachtungsaufgabe – Angepasstheit der Wirbeltiere
Angepasstheit der Wirbeltiere – Biologie
Wir sehen Vögel durch die Lüfte gleiten, Fische im Wasser schwimmen und Katzen auf leisen Pfoten jagen – ja, Wirbeltiere leben in ganz verschiedenen Lebensräumen und verhalten sich auch sehr unterschiedlich. Damit sie überleben können, haben sie im Laufe der Zeit besondere Anpassungen entwickelt. Diese helfen ihnen, sich optimal fortzubewegen, zu atmen, zu jagen oder sich vor Feinden zu schützen.
In diesem Text erfährst du, wie sich Vertreter der fünf Wirbeltierklassen – Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere – an ihren Lebensraum angepasst haben und was sie voneinander unterscheidet.
Kurze Wiederholung: Was sind Wirbeltiere?
Wirbeltiere sind Tiere, die ein inneres Skelett mit einer Wirbelsäule besitzen. Diese Skelettstruktur ist bei allen fünf Klassen vorhanden – sie bildet sozusagen das gemeinsame Grundgerüst. Trotzdem haben sich die Tiere sehr unterschiedlich entwickelt.
Alle Wirbeltiere haben bestimmte Merkmale gemeinsam:
- Sie besitzen ein Innen-Skelett mit Schädel, Wirbelsäule und (meistens) Gliedmaßen.
- Ihr Körper ist meist in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert.
- Sie haben ein zentrales Nervensystem mit Gehirn und Rückenmark.
- Sie besitzen einen geschlossenen Blutkreislauf und ein Herz.
Die fünf Wirbeltierklassen
Die folgenden fünf Tierklassen gehören zu den Wirbeltieren:
Klasse | Beispiele | Lebensraum |
---|---|---|
Fische | Karpfen, Weißer Hai | Wasser (Süß-/Salzwasser) |
Amphibien | Teichmolch, Erdkröte | Wasser und Land (feuchte Lebensräume, oft in Gewässernähe) |
Reptilien | Meeresschildkröte, Zauneidechse | Land (meist warm/trocken) und Wasser bei wasserbewohnenden Arten |
Vögel | Amsel, Stockente | Luft, Land und Wasser – je nach Art unterschiedlich genutzt |
Säugetiere | Rind, Delfin, Fledermaus | Land, Wasser und Luft – manche Arten dauerhaft im Wasser lebend |
Diese Tabelle zeigt dir, dass der Lebensraum nicht nur von der Klasse abhängt, sondern auch stark von der Art. Selbst innerhalb einer Klasse gibt es Arten, die an ganz verschiedene Lebensbedingungen angepasst sind.
Angepasstheit an den Lebensraum
Wie du nun weißt, leben Wirbeltiere in ganz verschiedenen Umgebungen: im Wasser, an Land oder in der Luft. Damit sie dort jeweils überleben und sich optimal fortbewegen können, mussten sie sich im Laufe der Evolution anpassen. Diese Angepasstheiten betreffen vor allem:
- Körperbedeckung (z. B. Haut, Schuppen, Federn, Fell)
- Atmung (v. a. Kiemen oder Lungen)
- Extremitäten (Flossen, Beine, Flügel)
- Fortpflanzung (Eiablage oder Geburt)
Angepasstheit bedeutet, dass Tiere sich im Laufe der Evolution so verändern, dass sie besser in ihrem Lebensraum überleben und sich fortpflanzen können.
Körperbedeckung
Die Körperbedeckung spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor Feinden sowie gegen Wärmeverlust und Austrocknung.
Wirbeltierklasse | Körperbedeckung | Funktion |
---|---|---|
Fische | glatte Schuppen und Schleimhaut | verringert Reibung im Wasser; schützt vor Verletzungen/Keimen |
Amphibien | dünne, feuchte Haut | ermöglicht Hautatmung; stark austrocknungsgefährdet → an feuchte Lebensräume gebunden |
Reptilien | trockene, verhornte Schuppen | schützen vor Austrocknung (geringe Verdunstung); Schutz vor Verletzungen |
Vögel | Federn | isolieren → verringern Wärmeverlust; ermöglichen das zielgerichtete Fliegen (Schwung-/Steuerfedern); wasserabweisend durch Bürzeldrüsensekret |
Säugetiere | Fell oder Haare | isolieren → verringern Wärmeverlust; Talg macht Fell wasserabweisend und reduziert Verdunstung; bei Meeressäugern statt dichtem Fell meist Fettschicht (Blubber) zur Wärmedämmung. |
Atmung
Alle Wirbeltiere benötigen Sauerstoff zum Überleben – doch je nach Lebensraum haben sich unterschiedliche Atmungsorgane entwickelt, mit denen sie den Sauerstoff aufnehmen. Besondere Anpassungen sind:
- Fische atmen mit Kiemen und nehmen den Sauerstoff aus dem Wasser auf.
- Amphibien atmen als Larven mit Kiemen; als erwachsene Tiere atmen sie mit Lungen und zusätzlich über die feuchte Haut.
- Reptilien, Vögel und Säugetiere besitzen eine Lunge und nehmen Sauerstoff aus der Umgebungsluft auf.
Fortbewegung
Je nach Lebensraum unterscheiden sich die Fortbewegungsarten stark. Wichtig dafür sind Skelettbau und Beinstellung:
Wirbeltierklasse | Fortbewegungsarten | Skelett- und Beinstellung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Fische | Schwimmen | Stromlinienförmiger Körper; Skelett aus Knochen oder Knorpel; Flossen statt Beine | Bewegung erfolgt durch Einsatz der Flossen zur Steuerung/Stabilisierung |
Amphibien | Schwimmen (Larvenstadium), Springen oder Kriechen (Erwachsene) | Vier Gliedmaßen seitlich am Körper; weiches Skelett bei Jungtieren, fester bei Erwachsenen | Larven schwimmen mit Schwanzbewegungen; erwachsene Frösche haben lange Hinterbeine für Sprünge, Molche kriechen oder schwimmen |
Reptilien | Kriechen, Klettern, Schwimmen | Meist vier Gliedmaßen seitlich abgespreizt; Wirbelsäule beweglich | Seitliche Beinstellung führt zu schlangenähnlicher, wackelnder Bewegung; Krokodile können im Wasser rudern |
Vögel | Fliegen, Laufen, Schwimmen (bei Wasserarten) | Leichtbau-Skelett mit Hohlknochen; Vordergliedmaßen zu Flügeln umgebildet; Beine senkrecht unter Körper | Große Brustmuskeln für Flügelschlag; einige Arten flugunfähig, dafür sehr gute Läufer oder Schwimmer (z. B. Pinguine) |
Säugetiere | Laufen, Springen, Klettern, Schwimmen, Fliegen (Fledermäuse) | Vier Gliedmaßen meist senkrecht unter dem Körper; stabile, jedoch flexible Wirbelsäule | Senkrechte Beinstellung ermöglicht schnelle, ausdauernde Fortbewegung; spezialisierte Gliedmaßen wie Flossen (Wale) oder Flügelhäute (Fledermäuse) |
Wusstest du schon?
Die Zauneidechse streckt beim Laufen ihre Beine zur Seite aus – ganz anders als eine Katze, die ihre Beine senkrecht unter dem Körper bewegt. Diese Unterschiede in der Beinstellung hängen direkt mit ihrer Fortbewegung und ihrer Abstammung zusammen.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung ist ein weiteres Merkmal, das an den Lebensraum angepasst ist:
- Fische und Amphibien legen viele kleine Eier (meist im Wasser).
- Reptilien und Vögel legen häufig wenige, geschützte Eier mit harter Schale an Land.
- Säugetiere bringen ihre Jungen lebend zur Welt und säugen sie.
Zusammenfassung zum Thema Angepasstheit der Wirbeltiere
- Wirbeltiere sind Tiere mit Wirbelsäule und innerem Skelett.
- Es gibt fünf Klassen: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
- Trotz gemeinsamer Merkmale haben sich diese Klassen unterschiedlich an ihre Lebensräume angepasst – z. B. durch ihre Atmungsorgane, Fortbewegungsweise, Körperbedeckung und Fortpflanzung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Angepasstheit der Wirbeltiere
Beobachtungsaufgabe – Angepasstheit der Wirbeltiere Übung
-
Wo leben die verschiedenen Wirbeltiere?
TippsDie Ringelnatter ist wie die Forelle und der Wasserfrosch wechselwarm. Sie muss sich zwischendurch aufwärmen und verlässt dafür ihren bevorzugten feuchten Lebensraum und sucht sonnige Standorte auf.
LösungObwohl die Wirbeltiere gemeinsame Merkmale wie die Wirbelsäule besitzen, sehen sie doch alle verschieden aus und bewohnen ganz unterschiedliche Lebensräume. Die bevorzugten Lebensräume der verschiedenen Beispiele sind:
- Der Wolf (Säugetier) lebt vor allem in großen Wäldern, nutzt aber auch offene Landschaften zum Jagen.
- Die Forelle (Fisch) lebt in kühlen, sauerstoffreichen und klaren Bächen.
- Der Wasserfrosch (Amphibie) lebt in pflanzenreichen, flachen Uferzonen.
- Die Ringelnatter (Reptil) lebt an Gewässern und nutzt dort sonnige Plätze, um sich aufzuwärmen.
- Der Turmfalke (Vogel) lebt auf Wiesen und Feldern in der Nähe von Waldrändern.
-
Beschreibe die Anpassungen der Wirbeltiere an ihren natürlichen Lebensraum genauer.
TippsDie Oberfläche des Froschs muss immer feucht bleiben, da er auch über sie atmet.
Die Schuppen der Fische sind von einer Schleimschicht überzogen, die die Reibung des Wassers zusätzlich verringert.
Die Schuppen der Ringelnatter geben ihr Schutz vor dem Austrocknen.
LösungDie verschiedenen Wirbeltiere besitzen viele unterschiedliche Anpassungen an ihren natürlichen Lebensraum. Hier sind einige davon:
- Der Wolf besitzt ein dichtes Fell, auf dem im Winter sogar der Schnee liegen bleibt. In der Winterlandschaft bewegt er sich fast mühelos auf seinen vier Beinen durch den tiefen Schnee.
- In der Luft kann der Turmfalke fast stehen, indem er kräftig mit seinen Flügeln schlägt und seinen Schwanz dabei breit auffächert. Sitzt er in einer Baumkrone, kannst du sein braunes Federkleid gut erkennen.
- Der Wasserfrosch kann im flachen Wasser mit seinen langen Hinterbeinen große Sprünge machen. Wenn er dort sitzt, ragen nur seine Augen und Nasenlöcher aus dem Wasser, so bleibt seine Haut schön feucht.
- An dem sonnigen Plätzchen glänzen die verhornten Schuppen der Ringelnatter. Durch ihre bewegliche Wirbelsäule mit den vielen Wirbeln kann sie sich schlängelnd über den Boden bewegen.
- Die Forellen schwimmen mit ihren Flossen im klaren Bach. Dank ihrer glatten Schuppen können sie mühelos durchs Wasser flitzen.
-
Ordne die Textabschnitte den Kategorien Fortpflanzung, Atmung, Fortbewegung und Körperbedeckung zu.
TippsJe ein Beispiel betrifft die Fortbewegung und Atmung.
LösungDie Wirbeltiere leben in ganz unterschiedlichen Lebensräumen: im Wasser, an Land und in der Luft. Durch die Evolution haben die Wirbeltiere besondere Anpassungen an ihre jeweiligen Lebensräume entwickelt.
Diese Anpassungen betreffen vor allem:
- die Körperbedeckung (Haut, Schuppen, Federn, Fell),
- die Atmung (Kiemen, Lungen, Haut),
- die Fortbewegung (Flossen, Beine, Flügel) und
- die Fortpflanzung (Eiablage, Geburt).
Jedes Wirbeltier besitzt verschiedene Anpassungsmerkmale. Einige davon sind besonders wichtig, um im jeweiligen Lebensraum zu überleben. Hier findest du einige Beispiele:
1.$~$ Fortpflanzung:
Der Wolf bringt seine Jungen in einem geschützten Bau im Wald lebend zur Welt und säugt sie.2.$~$ Körperbedeckung:
Der Turmfalke hat Federn, die ihn vor Kälte schützen.3.$~$ Atmung:
Der Frosch kann als erwachsenes Tier mit Lungen und zusätzlich über seine feuchte Haut atmen.4.$~$ Fortbewegung:
Die Forelle bewegt sich mit ihren Flossen schnell und geschickt im Wasser.5.$~$ Körperbedeckung:
Die Ringelnatter ist mit trockenen Schuppen bedeckt, die sie vor Austrocknung schützen.6.$~$ Fortpflanzung:
Die Forelle laicht am Bachgrund: Sie legt viele kleine Eier im Wasser ab. Aus ihnen schlüpfen junge Forellen, die im Schwarm umherschwimmen und dadurch besser vor Feinden geschützt sind. -
Erläutere die verschiedenen Anpassungsmerkmale der Wirbeltiere genauer.
TippsEine Antwort lässt sich nicht zuordnen und bleibt übrig.
LösungDie verschiedenen Anpassungsmerkmale besitzen ganz unterschiedliche Funktionen:
Hier sind einige wichtige Beispiele für die verschiedenen Wirbeltierklassen:
- Wolf → Fell (Schutz vor Kälte/Nässe)
- Turmfalke → Flügel (Fliegen, Beute erspähen)
- Frosch → Hinterbeine (Hüpfen, Flucht)
- Ringelnatter → Eier (geschützte Eiablage an Land)
- Forelle → Kiemen (Atmung im Wasser)
-
Welches dieser Tiere gehört nicht zu den Wirbeltieren?
TippsDas gemeinsame Merkmal der Wirbeltiere ist ihre Wirbelsäule.
LösungWirbeltiere besitzen ein gemeinsames Grundgerüst: die Wirbelsäule.
Man unterscheidet fünf Klassen:
- Fische (z. B. Bachforelle),
- Amphibien (z. B. Frosch),
- Reptilien (z. B. Ringelnatter),
- Vögel (z. B. Turmfalke) und
- Säugetiere (z. B. Wolf).
Neben der Wirbelsäule haben sie weitere gemeinsame Merkmale: ein Innenskelett, einen in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliederten Körper, ein zentrales Nervensystem mit Gehirn und Rückenmark sowie einen geschlossenen Blutkreislauf mit Herz.Die Weinbergschnecke ist dagegen ein Weichtier und gehört nicht zu den Wirbeltieren.
-
Vergleiche die Fortbewegung bei Ringelnatter und Frosch.
TippsDrei Antworten sind falsch und bleiben übrig.
LösungDie Ringelnatter besitzt einen langen, schmalen Körper und viele bewegliche Wirbel. Da sie keine Beine hat, bewegt sie sich schlängelnd über den Boden oder durchs Wasser, kommt dadurch schnell voran und kann sich auch in enge Spalten zwängen und vor Feinden schützen.
Der Frosch hat kräftige und lange Hinterbeine, womit er sich vom Boden abstößt. Er hat nur wenige, dafür aber stabile Wirbel. So kann er sich hüpfend in großen Sprüngen vorwärts fortbewegen und vor Feinden ins Gebüsch fliehen.

Merkmale der Wirbeltierklassen

Vergleich von Wirbeltierklassen – Skelett

Beobachtungsaufgabe – Angepasstheit der Wirbeltiere

Körperbau der Wirbeltiere

Überwinterungsstrategien – Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre

Wirbeltiere und wirbellose Tiere – Unterscheidung

Wirbellosenbeine und Wirbeltierbeine – Vergleich

Atemsysteme der Wirbeltierklassen

Körperbedeckung der Wirbeltiere

Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere

Wärmeregulation bei Wirbeltieren

Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Fortbewegung an Land: Zweibeiner

Blutkreislauf der Wirbeltierklassen
9'585
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'819
Lernvideos
37'207
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration