Keuchhusten
Keuchhusten ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit, die zu häufigen Hustenanfällen und Atemproblemen führt. Besonders gefährlich ist sie für Säuglinge. Schütze dich vor Keuchhusten, indem du dich mit der von der STIKO empfohlenen Impfung impfen lässt. Möchtest du mehr über Keuchhusten, seine Symptome und wie du dich davor schützen kannst, erfahren? Informiere dich jetzt!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
- 
 5 Minuten verstehen 5 Minuten verstehenUnsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich. 92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
- 
 5 Minuten üben 5 Minuten übenMit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch. 93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
- 
 2 Minuten Fragen stellen 2 Minuten Fragen stellenHat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen. 94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Keuchhusten
Keuchhusten einfach erklärt – Biologie
Keuchhusten oder auch Pertussis ist eine hochansteckende Infektionskrankheit der Atemwege, die nicht allein Kinder betrifft. Schon Babys können an Keuchhusten ernsthaft erkranken. Vielleicht hast du auch schon gehört, dass selbst Erwachsene betroffen sein können. Sie können Keuchhusten unbemerkt übertragen und sowohl Säuglinge als auch (Klein)-Kinder, die keinen vollständigen Impfschutz haben, anstecken.
In diesem Text geben wir dir eine Übersicht über den typischen Krankheitsverlauf von Keuchhusten und mögliche Therapiemaßnahmen. Außerdem erfährst du etwas über die entsprechende Vorsorgemaßnahmen in Form von Schutzimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Was ist Keuchhusten? – Definition
Keuchhusten ist eine bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege, die bei den Betroffenen typischerweise zu bellendem Husten und keuchenden Atemgeräuschen beim Einatmen führen kann. Jeder kann von dieser Krankheit betroffen sein.
Die Infektionskrankheit Keuchhusten verläuft nicht immer typisch. Gerade bei Erwachsenen wird sie oft nicht erkannt.
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu Keuchhusten in Steckbriefform.
| Keuchhusten – Steckbrief | |
|---|---|
| Hintergrund |  | 
| typische Symptome |  | 
| Krankheitsverlauf |  | 
| Diagnose | Erregernachweis (PCR), Antikörpernachweis (Blut) | 
| Therapie |  | 
| Vorsorge | (Auffrischungs-)Impfung gegen Keuchhusten | 
Der Keuchhustenerreger
Der Erreger von Keuchhusten ist das Bakterium Bordetella pertussis. Es vermehrt sich in den Schleimhäuten der Atemwege und schädigt hier das Gewebe durch ausgeschiedene Giftstoffe (Toxine). Beim Sprechen, Husten oder Niesen kann es leicht durch eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen werden.
Was sind die Symptome von Keuchhusten?
Wie äußert sich nun typischerweise der Krankheitsverlauf von Keuchhusten? Typischerweise verläuft Keuchhusten in drei Phasen:
- Phase: Zu Beginn sind die Symptome noch unspezifisch und ähneln eher einer typischen Erkältung.
- Phase: Nun treten die typischen Symptome wie lang andauernde, vor allem nachts auftretende Hustenanfälle, die bis zu Atemnot und Erbrechen führen können, auf. Zusätzlich kann es zu typischen keuchenden Atemgeräusche beim Luftholen kommen.
- Phase: Die Patienten erholen sich langsam wieder.
Insgesamt kann Keuchhusten über mehrere Wochen bis Monate andauern. Trotz dieser langen Krankheitszeit heilt Keuchhusten in der Regel komplikationslos aus. Sind Erwachsene betroffen, verläuft die Krankheit oft untypisch, sodass sie lange unentdeckt bleibt.
Der Grund für eine Keuchhusteninfektion im Erwachsenenalter ist häufig ein fehlender Impfschutz.
Keuchhusten – Maßnahmen
Was kann man nun gegen Keuchhusten machen? Eine möglichst frühe Antibiotika-Therapie kann Linderung schaffen. Häufig müssen erkrankte Säuglinge oder Kleinkinder stationär im Krankenhaus behandelt und betreut werden.
Keuchhusten – Vorsorge
In Deutschland bekommen die meisten Kinder ab dem dritten Lebensmonat eine Schutzimpfung. Diese wird als Kombinationsimpfung gemäß der Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts, der sogenannten STIKO, gegeben. Der Kinder- und/oder Jugendarzt frischt diese im Kindes- und Jugendalter entsprechend auf.
Die STIKO empfiehlt aber auch Erwachsenen, ihren Impfschutz gegen Keuchhusten vom Hausarzt prüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. Vor allem werdende Eltern und Großeltern sollten rechtzeitig an eine Auffrischungsimpfung denken!
Keuchhusten – Zusammenfassung
Keuchhusten ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die vor allem für Säuglinge sehr gefährlich sein kann. Keuchhusten äußert sich typischerweise durch Hustenanfälle und keuchende Atemgeräusche bis zu Atemnot und Erbrechen. Schützen kann man sich durch eine von der STIKO empfohlene Schutzimpfung oder Auffrischungsimpfung. Vor allem Erwachsene sollten ihren Impfstatus überprüfen lassen!
Auch zu dem Thema Keuchhusten haben wir einige interaktive Übungen und Arbeitsblätter vorbereitet. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Viel Spaß!
Häufige Fragen zum Thema Keuchhusten
 
Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten
 
Überblick Infektionskrankheiten
 
Viren – Aufbau
 
Viren: die Vermehrung von Viren
 
Viruserkrankungen – Grippe
 
HIV – der Erreger von AIDS
 
Viruserkrankungen – HIV / AIDS
 
Malaria – gefährliches Sumpffieber
 
Allergien
 
Bakterielle Infektionen
 
Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries
 
Pest und Cholera
 
Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität
 
Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte
 
Viren: Was sind Mikroorganismen?
 
Viren – lytischer und lysogener Zyklus
 
Pfeiffersches Drüsenfieber
 
Virusinfektionen – Hepatitis
 
Pilze als Krankheitserreger
 
Tropenkrankheiten: Malaria
 
Zecken
 
Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
 
Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)
 
Nachweis von HIV/AIDS
 
Scharlach
 
Keuchhusten
 
Windpocken
 
Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
9'626
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'834
Lernvideos
37'253
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
 
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
 Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration
 
 5 Minuten verstehen
5 Minuten verstehen
 5 Minuten üben
5 Minuten üben
 2 Minuten Fragen stellen
2 Minuten Fragen stellen
 
