Staubblatt
Das Staubblatt ist ein bemerkenswerter Bestandteil der Blüte, bestehend aus Staubfaden und Staubbeutel. Es produziert Pollen, die für die Fortpflanzung der Pflanze entscheidend sind. Neugierig? Erfahre alles über die Rolle des Staubblatts in der Bestäubung und wie es zur Fortpflanzung beiträgt!
- Das Staubblatt: Einblick in die faszinierende Welt der Pflanzen
- Staubblatt – Aufbau
- Staubblatt – Funktion
- Pollenproduktion und -freisetzung
- Bestäubung und Befruchtung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Staubblatt
Das Staubblatt: Einblick in die faszinierende Welt der Pflanzen
In einer Blume gibt es mehr zu entdecken als nur die bunten Blätter. Ein wichtiger Teil ist das Staubblatt – es hilft der Pflanze bei der Fortpflanzung. Aber was genau ist ein Staubblatt und warum ist es so wichtig für die Pflanze?
Ein Staubblatt ist ein Teil der Blüte und gehört zu den männlichen Fortpflanzungsorganen der Blütenpflanzen. Es besteht aus zwei Hauptteilen: dem Staubfaden und dem Staubbeutel. Darin wird der Blütenstaub, der sogenannte Pollen gebildet.
Staubblatt – Aufbau
Um das Staubblatt besser zu verstehen, schauen wir uns seine Bestandteile genauer an:
Staubfaden: Der Staubfaden ist ein dünner Stiel. Er hält den Staubbeutel so, dass der Pollen gut verteilt werden kann.
Staubbeutel: Hier wird der Pollen produziert, der für die Fortpflanzung notwendig ist. Der Staubbeutel besteht aus zwei Hälften, die als Theken bezeichnet werden. Diese enthalten jeweils Pollensäcke, in denen der Pollen gebildet wird.
Komponente | Fachbegriff | Beschreibung | Funktion |
---|---|---|---|
Staubfaden | Filament | Dünner „Stiel“ | Trägt den Staubbeutel und hält ihn in Position |
Staubbeutel | Anthere | Besteht aus zwei Hälften (Theken) | Produziert und enthält den Pollen |
Staubblatt – Funktion
Das Staubblatt erfüllt eine entscheidende Funktion in der Fortpflanzung der Pflanze, indem es Pollen produziert und freisetzt. Der Pollen enthält winzige Zellen, die man männliche Fortpflanzungszellen nennt. Sie sind nötig, damit später Samen entstehen können.
Pollenproduktion und -freisetzung
Der Staubbeutel produziert Pollen, der in den Pollensäcken gebildet wird. Bei der Reifung öffnet sich der Staubbeutel und gibt den Pollen frei. Der freigesetzte Pollen wird dann entweder durch den Wind oder durch Bestäuber wie Bienen zu den weiblichen Teilen der Blüte, den Fruchtblättern, transportiert.
Bestäubung und Befruchtung
- Bestäubung: Der Pollen gelangt zur Narbe der Fruchtblätter.
- Befruchtung: Der Pollen verschmilzt mit einer Eizelle in der Blüte.
- Samen: Aus der befruchteten Eizelle entsteht später ein Samen.
Wusstest du schon?
Einige Pflanzenarten besitzen sogenannte Staubblätter mit Anhängseln, die Insekten anlocken und so die Bestäubung fördern können. Diese Anhängsel können farblich besonders auffällig sein und tragen zur Attraktivität der Blüten bei.
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Staubblatt
Beschäftige dich mit weiteren Blütenbestandteilen der Blüte, wie zum Beispiel den Kronblättern oder Fruchtblättern. Alternativ kannst du dich mit anderen Pflanzenorganen oder der Blüte im gesamten beschäftigen.
Zusammenfassung – Staubblatt
- Das Staubblatt ist ein männliches Fortpflanzungsorgan der Blüte.
- Es besteht aus dem Staubfaden und dem Staubbeutel.
- Der Staubbeutel entsteht der Pollen.
- Pollen sind für die Bestäubung und Befruchtung notwendig.
- Der Staubfaden sorgt dafür, dass der Pollen optimal freigesetzt wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Staubblatt
9'469
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'780
Lernvideos
37'264
Übungen
32'546
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration