Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zellwand – Funktion

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Zellwand – Aufbau und Funktion

Vielleicht weißt du schon, dass die Zellwand pflanzliche Zellen umgibt. Doch welche Aufgaben erfüllt sie genau? Bevor wir uns das genauer anschauen, klären wir zuerst, was die Zellwand ist und wie sie aufgebaut ist – denn ihr Aufbau bestimmt ihre Funktion.

Was ist eine Zellwand?

Die Zellwand ist eine feste äußere Hülle, die Zellen umgibt und ihre Form stabilisiert. Sie kommt bei Pflanzenzellen sowie vielen Bakterien- und Pilzzellen vor. Je nach Zelltyp besteht sie aus unterschiedlichen Stoffen, erfüllt aber immer wichtige Funktionen: Sie schützt die Zelle, gibt ihr Halt und verhindert, dass sie durch Wasseraufnahme platzt.

Ein wichtiger Aspekt der Zellwand ist, dass sie durchlässig (permeabel) für Wasser und gelöste Stoffe ist, sodass der Stoffaustausch mit der Umgebung erleichtert wird.

Zellwand einfach erklärt:
Die Zellwand ist eine feste Hülle, die Pflanzenzellen sowie viele Bakterien- und Pilzzellen schützt und stabilisiert.

Zellwand – Aufbau

Die Struktur der Zellwand kann je nach Organismus unterschiedlich sein. In Pflanzenzellen besteht sie hauptsächlich aus Zellulose, während in Pilz- und Bakterienzellen andere Stoffe wie Chitin und Peptidoglycan vorkommen. Neben Zellulose sind auch Hemicellulose und Pektine wichtige Bestandteile der pflanzlichen Zellwand. Hemicellulose sorgt für Flexibilität, während Pektine Wasser speichern und für Stabilität sorgen.

Betrachten wir den Aufbau der pflanzlichen Zellwand mal genauer:

Mittellamelle

Die Mittellamelle ist die erste Schicht, die beim Zellwachstum zwischen zwei benachbarten Pflanzenzellen entsteht. Sie besteht hauptsächlich aus Pektin, einem Kohlenhydrat, das die Zellen miteinander verbindet und eine flexible, aber stabile Verbindung schafft.

Primärwand

Die Primärwand ist die erste Zellwand, die eine frisch gebildete Zelle umgibt. Sie ist noch weich und flexibel, sodass die Zelle wachsen kann. Der Hauptbestandteil der Primärwand ist Zellulose, ein Kohlenhydrat, das in langen Fasern angeordnet ist. Besonders wichtig ist, dass Pflanzenzellen viele kleine Kanäle enthalten, sogenannte Plasmodesmen. Diese verlaufen durch die Zellwand und verbinden das Zellinnere benachbarter Zellen miteinander. So können Nährstoffe, Wasser und Signalmoleküle schnell ausgetauscht werden.

Sekundärwand

Wenn die Zelle älter wird und sich nicht mehr teilt, kann sich eine Sekundärwand bilden. Diese ist dicker und stabiler als die Primärwand und enthält oft Lignin, eine verstärkende Substanz, die die Wand noch stabiler macht. Die Sekundärwand hilft der Zelle, Belastungen und Druck besser zu widerstehen.

Tertiärwand

Die Tertiärwand wird nur in bestimmten Fällen gebildet und ist eine zusätzliche Schicht. Diese Wand hat je nach Pflanzenart unterschiedliche Eigenschaften und ist weniger verbreitet.

Zellwand – Funktion

Die Zellwand erfüllt viele wichtige Aufgaben, die für das Überleben der Zelle entscheidend sind. Schauen wir uns diese Funktionen genauer an:

  • Schutz: Die Zellwand schützt die Zelle vor äußeren Einflüssen, z. B. vor mechanischen Stößen oder dem Eindringen von Krankheitserregern. Sie wirkt wie eine „Schutzmauer“, die die Zelle stabil hält.
  • Stabilität: Die Zellwand gibt der Zelle ihre Form und Festigkeit. Sie sorgt dafür, dass die Zelle nicht zusammenfällt oder sich verformt. Ohne sie würde die Zelle ihre Struktur verlieren.
  • Regulation des Stoffaustauschs: In Pflanzenzellen befinden sich in der Zellwand winzige Kanäle, die Plasmodesmen, die es der Zelle ermöglichen, wichtige Stoffe wie Nährstoffe, Wasser und Abfallprodukte mit anderen Zellen auszutauschen.
  • Wasserregulation: Die Zellwand ist auch entscheidend für den osmotischen Druck der Zelle. Sie verhindert, dass die Zelle durch zu viel Wasseraufnahme platzt, indem sie den Turgordruck (den Innendruck der Zelle durch Wasseraufnahme) ausgleicht.

Unterschiede in der Zellwand von Bakterien, Pflanzen und Pilzen

Die Zellwand unterscheidet sich je Zelltyp. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Pflanzenzellen: Die Zellwand besteht hauptsächlich aus Zellulose, einem Kohlenhydrat, das der Zelle Halt und Stabilität gibt. Die Zellwand ist flexibel genug, um Wachstum zu ermöglichen und enthält Plasmodesmen für den Austausch mit Nachbarzellen.
  • Bakterienzellen: Bei Bakterien besteht die Zellwand aus Peptidoglycan, einem Netzwerk aus Zuckermolekülen und Aminosäuren. Diese besondere Struktur schützt die Zelle und hilft den Bakterien, in vielen verschiedenen Umgebungen zu überleben, selbst unter extremen Bedingungen.
  • Pilzzellen: Die Zellwand der Pilze besteht hauptsächlich aus Chitin, einem Kohlenhydrat. Diese Struktur sorgt für Stabilität und Schutz, besonders in feuchter Umgebung.
Zelltyp Hauptbestandteil der Zellwand Besonderheiten
Pflanzenzellen Zellulose, Hemicellulose, Pektine Flexibel für Wachstum, mit Plasmodesmen für Stoffaustausch
Bakterienzellen Peptidoglycan Schutz vor Umwelteinflüssen, oft Ziel für Antibiotika
Pilzzellen Chitin Widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen

Tierische Zellen besitzen keine Zellwand. Ihre äußere Hülle ist die flexible Zellmembran. Diese ermöglicht es den Zellen, sich besser zu bewegen und an verschiedene Umgebungen anzupassen – ein Vorteil für mobile Organismen wie Tiere.

Ausblick – das lernst du nach dem Thema Zellwand

Nach dieser Einführung in die Zellwand könntest du mehr über die Unterschiede pflanzlicher und tierischer Zellen lernen. Möchtest du tiefer in die Pflanzenbiologie eintauchen? Dann könnten Themen wie Chloroplasten oder Fotosynthese interessant für dich sein.

Zusammenfassung – Zellwand

  • Die Zellwand ist die äußere Hülle von Pflanzenzellen sowie vielen Pilz- und Bakterienzellen.
  • Bei Pflanzenzellen besteht sie aus verschiedenen Schichten: Mittellamelle, Primärwand, Sekundärwand und in manchen Fällen auch einer Tertiärwand.
  • Die Hauptfunktionen der Zellwand sind Schutz, Stabilität, Regulation des Stoffaustauschs und Wasserregulation.
  • Die Zellwände von Pflanzenzellen enthalten Plasmodesmen, die den Stoffaustausch zwischen benachbarten Zellen ermöglichen.
  • Tierische Zellen haben keine Zellwand, sondern nur eine flexible Zellmembran.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zellwand

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Zellwand – Funktion
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'414

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'761

Lernvideos

37'189

Übungen

32'474

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen