Einführung in die Zusammenhänge im Periodensystem
Die Elemente sind im Periodensystem nach aufsteigender Ordnungszahl geordnet und in Perioden und Gruppen eingeteilt.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Das Periodensystem der Elemente
Das Periodensystem der Elemente (PSE) ist eine Art Tabelle oder Tafelwerk, das die wichtigsten Informationen zu allen $118$ bekannten chemischen Elementen enthält.
Das Grundkonzept wurde von den Chemikern Meyer und Mendelejew im $19.$ Jahrhundert entwickelt und eingeführt, obwohl damals viele der heute bekannten Elemente noch gar nicht entdeckt waren.
Die Anordnung der Elemente im Periodensystem basiert auf einem Ordnungsprinzip, das vor allem den Aufbau der Atome der verschiedenen Elemente berücksichtigt. Es gibt eine Einteilung in Zeilen (Perioden) und Spalten (Gruppen), wobei letztere in Haupt- und Nebengruppen unterschieden werden.
Durch die spezielle Anordnung der Elemente im Periodensystem sind gemeinsame chemische Eigenschaften verschiedener Elemente leicht zu erfassen. Das PSE ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Chemie.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Einführung in die Zusammenhänge im Periodensystem (16 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Einführung in die Zusammenhänge im Periodensystem (9 Arbeitsblätter)
-
Einführung in das Periodensystem der Elemente
PDF anzeigen -
Periodensystem der Elemente – Ordnungsprinzip
PDF anzeigen -
Das Periodensystem und der Aufbau der Atome
PDF anzeigen -
Haupt- und Nebengruppenelemente
PDF anzeigen -
Stöchiometrische Wertigkeit
PDF anzeigen -
Ordnungszahl und Kernladungszahl
PDF anzeigen -
Elektronegativität – Abhängigkeit von der Stellung im Periodensystem der Elemente
PDF anzeigen -
Lebenswichtige Elemente (1)
PDF anzeigen -
Lebenswichtige Elemente (2)
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff