Einführung in die Zusammenhänge im Periodensystem
Die Elemente sind im Periodensystem nach aufsteigender Ordnungszahl geordnet und in Perioden und Gruppen eingeteilt.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Entwicklung des Periodensystems der Elemente
- Einteilung des PSE
- Hauptgruppen des PSE
- Nebengruppen des PSE
Entwicklung des Periodensystems der Elemente
Schon die Alchemisten im Altertum und in Hochkulturen der Antike beschäftigten sich mit den chemischen Elementen. Bei den Alchemisten war es allerdings eher ein fröhliches Rumprobieren. Es fehlte eine Ordnung der Elemente, damit Beziehungen erkannt und Verhalten vorhergesagt werden hätten können.
Johann Wolfgang Döbereiner machte sich 1817 als einer der ersten daran, ein Ordnungssystem zu schaffen, indem er die Eigenschaften verschiedener Elemente miteinander verglich. Er versuchte sein von ihm benanntes Triadensystem zu entwickeln.
Die Entwicklung des uns bekannten Periodensystem der Elemente (PSE) geschah 1869 fast zeitgleich durch Mendelejew in Russland und Meyer in Deutschland. Sie ordneten die Elemente nach ihrer Atommasse und nach Ähnlichkeit an. Die Theorie hinter der Tabellierung sagte sogar die Existenz von noch nicht entdeckten Elementen voraus und wies ihnen einen Platz im PSE zu. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des PSE waren noch 30 % aller Elemente unbekannt, darunter auch die Edelgase. Aber was sind typische Eigenschaften von Edelgasen?
Einteilung des PSE
Wie der Name Periodensystem bereits sagt, sind die Elemente in Perioden angeordnet. Dies sind die horizontalen Zeilen. Außerdem besteht noch die Einordnung in Gruppen. Dies sind die vertikalen Spalten. Die Gruppen werden eingeteilt in Hauptgruppen und Nebengruppen des Periodensystems.
Jede Periode steht für eine neue Elektronenschale. Das Bohr´sche Atommodell kann dies verdeutlichen. Die Elektronen bewegen sich um den Kern. Je weiter sie von diesem entfernt sind, desto höher ist ihre Energie. Die Schalen stehen also für ein bestimmtes Energieniveau. Durch die zusätzliche Schale in einer neuen Periode nimmt der Atomradius stark zu. Das hat z.B. Auswirkungen auf die Elektronegativität der Elemente.
Das Periodensystem der Elemente kann außerdem noch in Metalle und Nichtmetalle eingeteilt werden. Die Metalle stehen auf der linken Seite und die Nichtmetalle auf der rechten. In der Mitte gibt es eine Diagonale, die diese beiden trennt. Dies sind die Halbmetalle (hier hellblau dargestellt). Dazu gehören Bor, Silicium, Germanium, Arsen, Selen, Antimon, Tellur und Astat.
Hauptgruppen des PSE
Das Periodensystem der Elemente ist in Gruppen unterteilt. Dazu gehören die 8 Hauptgruppen (HG). Diese haben spezifische Namen und beinhalten Elemente, die sich meist stark in ihren Eigenschaften ähneln.
- Die 1. Hauptgruppe ist die Gruppe der Alkalimetalle. Das sind reaktionsfreudige Metalle, die einfach positiv geladene Ionen bilden.
- Die 2. Hauptgruppe ist die Gruppe der Erdalkalimetalle. Auch dies sind reaktionsfreudige Metalle. Sie bilden in Reaktionen zweifach positiv geladene Ionen. Du kannst schon sehen, dass die Nummer der Hauptgruppe Auskunft über die Anzahl der Außenelektronen der Elemente gibt.
- Die 3. Hauptgruppe ist die Bor-Gruppe. Sie wird auch Erd-Gruppe genannt. Außer Bor beinhaltet sie nur Metalle, die dreifach positiv geladene Ionen bilden.
- Die Kohlenstoff-Gruppe ist die 4. Hauptgruppe. Diese Gruppe ist aufgrund des Kohlenstoffs überaus wichtig für die organische Chemie.
- Die 5. Hauptgruppe ist die Stickstoff-Gruppe. Ab dieser Gruppe herrschen die Nichtmetalle vor. Eine Elektronenaufnahme bringt hier eine bessere Stabilisierung als die Elektronenabgabe. Aus diesem Grund bilden diese Elemente Moleküle und negative Ionen.
- Die Chalkogene bilden die 6. Hauptgruppe. Zu ihnen gehören die wichtigen Elemente Sauerstoff und Schwefel.
- Die 7. Hauptgruppe ist die Halogen-Gruppe. Diese Elemente bilden einfach negativ geladene Ionen, die sogenannten Halogenide. Zu Ihnen zählen Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat.
- Die 8. Hauptgruppe ist die Edelgas-Gruppe. Dies sind sehr stabile, einatomige Gase. Sie besitzen die sogenannte Edelgaskonfiguration, d.h., sie besitzen eine vollbesetzte äußere Elektronenschale. Alle Elemente des Periodensystems streben nach dieser Elektronenkonfiguration, da dieser Zustand einen besonders energiearmen und damit stabilen Zustand darstellt. Aus diesem Grund bilden die Elemente Ionen und Moleküle.
Nebengruppen des PSE
Neben den Hauptgruppen gibt es im Periodensystem noch die Nebengruppen. Diese beginnen ab der 2. Hauptgruppe in der 4. Periode. Um zu verstehen, warum sich die Nebengruppen dort befinden, brauchst du einige Kenntnisse über das Orbitalmodell.
Die Elektronenschalen sind in diesem Modell noch einmal unterteilt. In jeder Schale kommt ein Orbital hinzu. Die für diesen Fall relevanten Orbitale heißen s, p und d. Die Nebengruppenelemente weisen alle d-Orbitale auf in denen sich ihre Außenelektronen befinden. Diese bieten Platz für 10 Elektronen. Darum gibt es auch 10 Nebengruppen.
Diese Anzahl macht aber auch das Verhalten der Nebengruppenelemente komplexer. So können diese Elemente verschiedene Ionen bilden. Eisen z.B. kann als Eisen(II)- oder Eisen(III)-Ion vorliegen. Die Nebengruppenelemente sind Metalle, darunter wichtige Vertreter wie Gold, Silber, Eisen und Kupfer.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Einführung in die Zusammenhänge im Periodensystem (13 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Einführung in die Zusammenhänge im Periodensystem (8 Arbeitsblätter)
-
Einführung in das Periodensystem der Elemente
PDF anzeigen
-
Periodensystem der Elemente – Ordnungsprinzip
PDF anzeigen
-
Haupt- und Nebengruppenelemente
PDF anzeigen
-
Stöchiometrische Wertigkeit
PDF anzeigen
-
Ordnungszahl und Kernladungszahl
PDF anzeigen
-
Elektronegativität – Abhängigkeit von der Stellung im Periodensystem der Elemente
PDF anzeigen
-
Lebenswichtige Elemente (1)
PDF anzeigen
-
Lebenswichtige Elemente (2)
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation