Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Periodensystem und der Aufbau der Atome

Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 64 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Das Periodensystem und der Aufbau der Atome
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Das Periodensystem und der Aufbau der Atome

Was hat das Periodensystem mit dem Aufbau eines Atoms zu tun? Die Elemente im Periodensystem sind entsprechend ihrer Ordnungszahl angeordnet. Ein Atom besteht aus einem Atomkern und den Elektronen, die sich um den Kern herum auf Schalen bewegen. Die Ordnungszahl eines Elements entspricht der Anzahl der Elektronen, die ein Atom dieses Elements besitzt. Die Position eines Elements im Periodensystem verrät dir also einiges über die Atome des Elements. Mithilfe der Ordnungszahl kannst du die Masse verschiedener Elemente vergleichen und sogar ihre Eigenschaften und Reaktionsverhalten vorhersagen.

Transkript Das Periodensystem und der Aufbau der Atome

Als Mendelejew im Jahr 1869 sein Periodensystem einführte, war er seiner Zeit weit voraus. Später wurde Mendelejews System durch eine scheinbar kleine Veränderung entscheidend verbessert. Im Jahr 1913 schlug der britische Physiker Henry Moseley vor, die Anordnung der Elemente nicht nach den relativen Atommassen, sondern nach deren Ordnungszahlen vorzunehmen. Die Ordnungszahl eines Elements entspricht der Anzahl seiner Protonen im Atomkern. Man erkannte: Durch diese feste und unverwechselbare natürliche Zahl ist jedes Element eindeutig bestimmt. Die Protonenzahl steigt entlang der Reihen bei jedem Element um eins an. In der dritten Periode, zum Beispiel, hat Natrium 11 Protonen, Magnesium 12 und das Edelgas Argon 18 Protonen. Damit hatte man erstmals die Sicherheit, dass es nur 92 natürlich vorkommende Elemente geben kann. Vom Wasserstoff mit nur einem Proton bis zum Uran mit 92 Protonen. Es gab also nicht noch unendlich viele neue Elemente zu entdecken. Dadurch erhielt die Chemie eine überschaubare und natürliche Systematik. Auch das Rätsel der chemisch ähnlichen Eigenschaften der Elemente in den vertikalen Spalten war nun mithilfe der Atomstruktur gelöst. Wenn Elektronen hinzukommen, ordnen sie sich in verschiedenen Schalen um den Atomkern an. Die erste Reihe des Periodensystems mit Wasserstoff und Helium entspricht der innersten Schale, die höchstens zwei Elektronen enthalten kann. Die zweite Schale kann mit bis zu acht Elektronen gefüllt werden. Dies entspricht der zweiten Periode von Lithium bis zu Neon und die dritte Schale reicht von Natrium bis zu Argon. Entscheidend ist, dass die Spalten des Periodensystems Elemente mit gleicher Elektronenzahl in der Außenschale enthalten. Damit bestimmt die Anzahl der Außenelektronen deren ähnliches Verhalten bei chemischen Reaktionen. Alle Elemente der ersten Spalte besitzen also jeweils nur ein Elektron in der Außenschale, was sie sehr reaktionsfreudig macht. Alle Elemente der siebten Spalte, die Halogene, haben sieben Außenelektronen. In jeder Spalte werden die Atome größer, weil mehr besetzte Elektronenschalen hinzukommen. Dies ändert ihr chemisches Verhalten aber nicht grundsätzlich. Letztlich konnten damit alle Elemente in einem System angeordnet werden, das ihre Atomstruktur mit ihrem chemischen Verhalten verbindet. Damit hat sich Mendelejews Vision bewahrheitet.

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. das ist ein SUPER Video👍👍. Hat mir sowas von weitergeholfen. Vielen Dank!

    Von Amb, vor etwa einem Jahr
  2. Sehr gut, aber leider ist das Periodensystem, bei den Übungen sehr unscharf!

    Von Zuzanna, vor etwa einem Jahr
  3. Sehr schön, aber in der Übung Nr. 4 ist auf der 1. Karte ("2 N") wohl ein kleiner Fehler ;-)

    Von Alexander Schnepel, vor mehr als 3 Jahren
  4. sehr gut! :)

    Von Myrna M., vor mehr als 4 Jahren

Das Periodensystem und der Aufbau der Atome Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das Periodensystem und der Aufbau der Atome kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige den Text zur Entwicklung des Periodensystems.

    Tipps

    Gruppen werden im PSE mit römischen Ziffern beschriftet und Perioden mit arabischen.

    Hier siehst du ein vereinfachtes Periodensystem, in dem nur Hauptgruppenelemente zu sehen sind.

    Lösung

    Das erste Periodensystem der Elemente kurz: PSE wurde von Dmitri Mendelejew $1865$ entwickelt. Er versuchte eine Anordnung für alle zu diesem Zeitpunkt schon bekannten Elemente zu erstellen, mit der man auch Vorhersagen über chemische Eigenschaften treffen konnte. Dazu ordnete er die Elemente nach ansteigender Atommasse (damals Atomgewichte genannt) und gruppierte anhand chemischen Ähnlichkeiten untereinander. Wobei ihm die Ähnlichkeiten wichtiger erschien als die exakte Reihenfolge nach Atommassen. Seine Theorie ging bereits so weit, dass er einige Stellen frei ließ, für die er die Existenz von bisher noch unbekannten Elementen postulierte.

    Eine wichtige Veränderung brachte $1913$ der Vorschlag von Henry Moseley, die Elemente anhand der Ordnungszahlen zu sortieren. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen im Atomkern eines Elements. Jedes Element ist eindeutig einer Ordnungszahl zuordenbar. Schon damals konnte damit vorhergesagt werden, dass es nur $92$ natürlich vorkommende Elemente gibt. Von Wasserstoff ($\text{OZ}=1$) bis zu Uran ($\text{OZ}=92$) konnten alle entdeckt werden.

    Heute sehen wir in unserem Periodensystem insgesamt $18$ Spalten, die als Gruppen bezeichnet werden. Sie unterteilen sich in $8$ Haupt- und $10$ Nebengruppen. Die Elemente einer Gruppe haben stets die gleiche Anzahl an Außenelektronen. Das sind die Elektronen in der äußersten Schale.

    Die $7$ Zeilen bezeichnen wir als Perioden. Die Elemente einer Periode haben die gleiche Anzahl an Elektronenschalen.

  • Bestimme die Aussagen, die auf das Periodensystem zutreffen.

    Tipps

    Die Ordnungszahl von Blei beträgt $82$.

    Die erste Schale, die der ersten Periode entspricht, kann bis zu $2$ Elektronen enthalten.

    Lösung

    Folgende Aussagen sind falsch:

    Die Protonenzahl der Elemente steigt entlang der Periode von rechts nach links an.

    • Die Protonenzahl der Elemente und damit die Ordnungszahl steigt entlang der Periode von links nach rechts immer um $+1$.
    Die Elemente in der ersten Hauptgruppe sind sehr reaktionsträge, weil sie nur ein Elektron in der äußersten Schale besitzen.

    • Die Elemente aus der ersten Hauptgruppe besitzen nur ein Außenelektron und sind daher sehr reaktionsfreudig.
    Blei hat unter den natürlich vorkommenden Elementen die größte Ordnungszahl.

    • Die größte Ordnungszahl der natürlich vorkommenden Elemente hat Uran mit $92$.
    Die Anzahl der Außenelektronen in einer Hauptgruppe nimmt von unten nach oben ab.

    • Eine Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass alle Elemente dieselbe Anzahl an Außenelektronen haben.

    Folgende Aussagen sind richtig:

    Die zweite Schale, die der zweiten Periode entspricht, kann bis zu $8$ Elektronen enthalten.

    Die Elemente aus der ersten Hauptgruppe besitzen nur ein Außenelektron und sind daher sehr reaktionsfreudig.

  • Leite Eigenschaften hinsichtlich des Atomaufbaus anhand des Periodensystems her.

    Tipps

    Wenn Elektronen hinzukommen, ordnen sie sich in Schalen um den Atomkern an. Die erste Zeile des PSE mit Wasserstoff und Helium entspricht der ersten Schale mit zwei Elektronen. Die zweite Schale kann bis zu acht Elektronen enthalten.

    Als Halogene bezeichnen wir die Elemente aus der siebten Hauptgruppe, die also $7$ Außenelektronen haben.

    Lösung
    • Elemente, bei denen die erste und zweite Elektronenschale besetzt sind, stehen in der zweiten Periode (Zeile). Markiert werden sollten Kohlenstoff und Sauerstoff.
    • Als Halogene bezeichnen wir alle Elemente aus der siebten Hauptgruppe, die also $7$ Außenelektronen haben: Markiert werden sollte Brom.
    • Alle Elemente mit $3$ Außenelektronen stehen in der dritten Hauptgruppe, die mit einer römischen $III$ gekennzeichnet wurde. Hier waren zu markieren: Aluminium und Galium.
    • Die Ordnungszahl $12$ hat Magnesium. Es hat $12$ Protonen im Kern, $2$ Elektronen in der ersten Schale, $8$ in der zweiten und $2$ Außenelektronen in der dritten Schale.
  • Entscheide, welche Gemeinsamkeiten die Elemente haben.

    Tipps

    Die Anzahl der Valenzelektronen der Elemente einer Gruppe ist immer gleich.

    Elemente einer Periode haben dieselbe Anzahl an Elektronenschalen.

    Lösung

    Alle Elemente einer Hauptgruppe habe dieselbe Anzahl an Außenelektronen.

    • Alle Elemente der $I.$ Hauptgruppe haben genau ein Valenzelektron.
    Das sind: Wasserstoff ($H$), Lithium ($Li$), Natrium ($Na$), Kalium ($K$), Rubidium ($Rb$), Caesium ($Cs$) und Francium ($Fr$).

    $~$

    Wir wissen außerdem: Elemente einer Periode haben dieselbe Anzahl an Elektronenschalen.

    • Die Elemente der $2.$ Periode haben $2$ Elektronenschalen.
    Das sind: Lithium ($Li$), Beryllium ($Be$), Bor ($B$), Kohlenstoff ($C$), Stickstoff ($N$), Sauerstoff ($O$), Flour ($F$) und Neon ($Ne$).

    • Aus der vierten Periode haben wir ausgewählt: Calcium ($Ca$) und Brom ($Br$)
  • Benenne das beschriebene Element.

    Tipps

    Die Gruppen sind die Spalten im Periodensystem und die Perioden die Zeilen.

    Die Ordnungszahl erhöht sich innerhalb einer Periode von links nach rechts immer um $1$.

    Lösung

    Wir können wie folgt zu ordnen:

    • Das Element mit der kleinstmöglichen Ordnungszahl ($1$) ist Wasserstoff ($H$). Es steht ganz oben links in der ersten Hauptgruppe und Periode.
    • Stickstoff ($N$) hat mit ($7$) eine kleinere Ordnungszahl als Sauerstoff ($\text{OZ}(O)=8$), aber eine größere als Kohlenstoff ($\text{OZ}(C)=6$). Alle drei Elemente stehen in der dritten Perioden. Kohlenstoff in der IV., Stickstoff in der V. und Sauerstoff in der VI. Hauptgruppe.
    • Natrium ($Na$) steht in derselben Hauptgruppe wie Kalium ($K$), hat aber eine Elektronenschale weniger. Beide befinden sich in der I. Hauptgruppe, Natrium in der 3. und Kalium in der 4. Periode.
    • Im Periodensystem findest du Bor in der III. Hauptgruppe und 2. Periode.
  • Vergleiche die Ordnungszahlen der Elemente anhand ihrer Position im Periodensystem.

    Tipps

    Bismut findest du in der fünften Hauptgruppe im Periodensystem.

    Lösung

    Wir überlegen uns zunächst die Elementsymbole:

    • Argon: $Ar$
    • Bismut: $Bi$
    • Brom: $Br$
    • Calcium: $Ca$
    • Kupfer: $Cu$
    • Natrium: $Na$
    • Sauerstoff: $O$
    Wir wissen:
    • Die Ordnungszahl nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu um $+1$ zu.
    • Chemisch ähnliche Elemente mit derselben Anzahl an Außenelektronen (Elektronen in der äußersten Schale) stehen in derselben Gruppe. Die Anzahl der Schalen steigt innerhalb einer Gruppe von oben nach unten.
    Um die Elemente zu ordnen, gehen wir also Periode für Periode (zeilenweise) von links nach rechts die Elemente durch. Für die Ordnungszahl schreiben wir kurz: OZ.

    • Zweite Periode: Sauerstoff $O$ in der $VI.$ Hauptgruppe $ \text{OZ}=8$
    • Dritte Periode: Natrium $Na$ in der $I.$ Hauptgruppe $ \text{OZ}=11$ und Argon $Ar$ in der $VIII.$ Hauptgruppe $ \text{OZ}=18$
    • Vierte Periode: Calcium $Ca$ in der $II.$ Hauptgruppe $ \text{OZ}=20$, Kupfer $Cu$ in der Nebengruppe und Brom $Br$ in der $VII.$ Hauptgruppe $ \text{OZ}=35$
    • Sechste Periode: Bismut $Bi$ in der $V.$ Hauptgruppe $ \text{OZ}=83$
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7'701

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'444

Lernvideos

35'648

Übungen

33'178

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden