Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Satzbau & Satzarten

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Satzbau & Satzarten

Du willst auf Englisch nicht nur Wörter aneinanderreihen, sondern klare und abwechslungsreiche Sätze bilden? Dann brauchst du ein gutes Gefühl für Satzbau und Satzarten. Du lernst, wie englische Sätze funktionieren von der Wortstellung bis hin zu Fragesätzen und indirekter Rede. Dabei kommt es auf das Zusammenspiel von Subjekt, Verb und Objekt an.

Englische Sätze folgen klaren Regeln: Subjekt – Prädikat – Objekt.

Der Grundsatz: Subjekt – Verb – Objekt

Im Englischen ist die Satzstellung meist streng geregelt. In einem einfachen Aussagesatz steht:

Subjekt + Prädikat + Objekt

Beispiel:
Emma reads a book.
(Subjekt = Emma / Verb = reads / Objekt = a book)

Auch bei längeren Sätzen bleibt diese Reihenfolge erhalten. Nur Zeitangaben, Ortsangaben oder Adverbien können am Anfang oder Ende des Satzes stehen.

Verschiedene Satzarten im Überblick

Satzart Aufbau Beispiel
Aussagesatz S – V – O He plays football.
Fragesatz (ja/nein) Do/Does/Did + S + Infinitiv Do you like tea?
W-Frage W-Wort + do/does/did + S + Inf. What do you eat for lunch?
Verneinung S + don’t/doesn’t + Infinitiv They don’t like homework.
Imperativ Verb + Objekt Close the window!
Ausruf What/How + Adjektiv + Nomen What a great day! / How nice!

Tipp: In Fragen und Verneinungen brauchst du oft das Hilfsverb do/does/did. Nur bei be, have got oder modals wie can ist das anders.

Verben mit zwei Objekten

Im Englischen gibt es einige Verben, die häufig mit zwei Objekten in einem Satz verbunden sind. Warum ist das so?

Wenn du zum Beispiel die folgenden Worte liest: "Hermione gives", dann macht dieser Satz eher wenig Sinn,oder? Du hast nämlich noch nicht alle relevanten Informationen erhalten, die das Verb geben benötigt. Bestimmt hast du dich sofort gefragt, wem Hermine denn etwas gibt. Besser ist bereits die Formulierung: "Hermione gives John" - Hermine gibt John. Trotzdem weißt du noch nicht, was John bekommt. Um alle Informationen von give in einem Satz zum Ausdruck zu bringen, braucht man ein weiteres Objekt:

  • Hermione gives John a book. - Hermine gibt John ein Buch.

Hermione_and_John.jpg

Neben give, gibt es in der englischen Sprache einige andere Verben, die für einen vollständigen Informationstransfer zwei Objekte mit sich bringen. Das sind sind zum Beispiel:

  • tell - erzählen
  • show - zeigen
  • buy - kaufen
  • teach - unterrichten
  • make - machen

Indirektes und direktes Objekt

Nach dem indirekten Objekt kannst du mit “Wem oder Was?” (Dativ) fragen, nach dem direkten Objekt mit “Wen oder Was?” (Akkusativ):

  • Wem oder Was gibt Hermine das Buch? - John.
  • Wen oder Was gibt Hermine John? - A book.

Wie du siehst, ist das indirekte Objekt (indirect object) oft eine Person oder ein belebtes Objekt. Das direkte Objekt (direct object) hingegen eine Sache oder ein unbelebtes Objekt.

Video: englische Verben mit zwei Objekten

Der Satzbau von Verben mit zwei Objekten

Die reguläre Satzstellung im Englischen kennst du bereits, S-V-O (Subject-Verb-Object). Gibt es in einem Satz ein Verb, das zwei Objekte mit sich bringt, verändert sich der Satzbau zu S-V-inO-diO, also Subjekt-Verb-Personenobjekt-Sachobjekt:

  • She (Subject) gave (Verb) Malcolm (Indirect Object) a kiss (Direct Object).

kuss.jpg

Manchmal ist es möglich, die Satzstellung der Objekte umzukehren. Dazu musst du das indirekte Objekt mit to oder for einleiten:

  • He bought a dress for her. - Er kaufte ihr ein Kleid.
  • Elli gave her favourite book by McEwan to him. - Elli gab ihm ihr Lieblingsbuch von McEwan.
  • Simon and Pia made a cake for them. - Simon und Pia machten einen Kuchen für sie.

In der Regel gibt es drei Fälle, bei denen das direkte Objekt vor dem indirekten Objekt steht (S-V-diO-inO):

  • Wenn das indirekte Objekt betont werden soll.
  • Wenn das indirekte Objekt sehr lang ist.
  • Wenn it oder them ein direktes Objekt darstellen.

Jetzt weißt du, warum es im Englischen Verben gibt, die in einem Satz mit zwei Objekten verbunden sind. Oft ist es hilfreich, wenn du dir einige wichtige Verben mit zwei Objekten (verbs with two objects) merkst bzw. sie auswendig lernst. Aber keine Angst, schon bald wird dir dein Sprachgefühl dabei helfen, diese Verben meist unbewusst richtig zu erkennen und zu verwenden!