Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tagekostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Present perfect – Einführung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern

4'862

sofaheld-Level

6'572

vorgefertigte
Vokabeln

8'853

Lernvideos

38'694

Übungen

34'835

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.2 / 889 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Present perfect – Einführung
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Present perfect – Einführung

Was ist das present perfect?

Das englische present perfect ist eine Zeitform, mit der du Handlungen beschreibst, die in der Vergangenheit ihren Anfang nahmen und gewisse Auswirkungen auf die Gegenwart haben. Die Handlung, von der du sprichst, beginnt also in der Vergangenheit und kann noch bis in die Gegenwart andauern. Dieser Text soll dir eine Erklärung bieten, wie die present perfect tense gebildet und verwendet wird. Falls du danach noch mehr üben möchtest, wirf doch einen Blick in die interaktiven Übungen und Arbeitsblätter zum Video. Auch beim Sofaheld kannst du das present perfect ausgiebig wiederholen und üben.

Die Bildung des present perfect

Der Name verrät dir bereits etwas: present perfect. Die Gegenwart steckt also bereits im Namen der Zeitform. Sie ist auch in der Bildung des present perfect erkennbar. Du bildest sie nämlich immer mit der Präsensform des Verbs have und dem past participle des Hauptverbs im Satz.

  • We have visited Hanover four times already.
  • Salma has eaten thirty cinnamon rolls today!

Wiederholung: das past participle

Für die Bildung des present perfect brauchst du immer die dritte Verbform des Vollverbs im Satz, also das past participle. In den oberen Beispielen sind es visited und eaten. Bei regelmäßigen Verben endet die Form des past participle immer auf -ed. Vorsicht ist allerdings bei den unregelmäßigen Verben geboten. Hier sind die Formen ganz unterschiedlich und es lohnt sich, diese zu lernen, um sie immer parat zu haben.

Die Verwendung des present perfect

Das present perfect ist vielseitig einsetzbar. Insgesamt gibt es drei Situationen, für die du das present perfect brauchst. Sehr häufig benutzt man es für Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen und Auswirkungen auf die Gegenwart haben.

  • I have just missed the bus.

Erst gerade eben hat die erzählende Person den Bus verpasst. Das Verpassen des Busses in der nahen Vergangenheit wird allerdings sicherlich Auswirkungen auf die Gegenwart haben, beispielsweise das Zuspätkommen zur ersten Schulstunde. Die zweite typische Verwendung für das present perfect ist bei andauernden Zuständen.

  • Carol has lived in this house since 1987.

Hier wird beschrieben, dass Carol bereits seit 1987 in diesem Haus lebt. Mit dem present perfect kann also von einem Zustand gesprochen werden, der schon seit einer Weile andauert.

Present perfect

Die dritte typische Verwendung für das present perfect sind Häufigkeiten.

  • James has collected over two thousand postage stamps so far.

In diesem Satz wird erklärt, dass James bereits dreitausend Briefmarken gesammelt hat. Er hat damit in der Vergangenheit begonnen und bis heute nicht aufgehört, sie zu sammeln. Letzteres wird mit dem Signalwort so far (bislang, bisher) verdeutlicht. Wer einmal anfängt, der hört so schnell nicht auf.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Present perfect

Wie bildet man das present perfect?
Was sind Beispiele für das present perfect?
Wann verwende ich das present perfect?
Was sind typische Signalwörter für das present perfect?
Wie unterscheidet man present perfect und simple past?
Was ist der Unterschied zwischen present perfect und past perfect?
Was ist das present perfect von “to be”?
Ist das present perfect das gleiche wie das past participle?
Wie stellt man Fragen im present perfect?
Wie verneint man das present perfect?
Was ist der Unterschied zwischen present perfect und present perfect progressive?

Transkript Present perfect – Einführung

Catherine Catastrophe gehört zu den berüchtigsten Einbrecherinnen des letzten Jahrhunderts... ach was, des letzten Jahrtausends! Heute gewährt sie uns Einblicke in ihre aufregende Verbrecher-Karriere. Dafür braucht sie das present perfect - die vollendete Gegenwart. "I have worked as a burglar for 20 years" - Ich arbeite seit 20 Jahren als Einbrecherin. Ihre Einbrecherkarriere begann vor 20 Jahren und dauert immer noch an. Um das auszudrücken, braucht Catherine das present perfect. Denn es beschreibt Handlungen und Zustände, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart andauern. Doch wie genau wird das present perfect gebildet? Mit have/has und dem past participle, in diesem Fall worked. Beim past participle gibt es einen Unterschied zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Handelt es sich um regelmäßige Verben, wird einfach an den Infinitiv des Wortes ein -ed angehängt. Work wird zum Beispiel zu worked. Unregelmäßige Verben müssen gelernt werden - bei dem past participle handelt es sich immer um die dritte Verbform in der Schulbuchtabelle, die du hinten in deinem Buch findest. Würdest du zum Beispiel das Verb "to be" nachschlagen, würdest du be - was/were - been vorfinden. Bei "been", das an dritter Stelle steht, handelt es sich um das past participle, das du für die Bildung des present perfect brauchst. "I have just stolen diamonds" - Ich habe gerade eben Diamanten gestohlen. Das present perfect wird auch genutzt, wenn man zeigen möchte, dass eine Handlung eine Auswirkung auf die Gegenwart hat oder noch nicht bzw. gerade erst abgeschlossen wurde. Gebildet wird es wieder mit have und dem past participle eines unregelmäßigen Verbs, hier stolen. "Stolen" ist die dritte Form des Verbs "to steal" - stehlen. Catherine hat die Diamanten gerade erst gestohlen. Ihre Handlung, also der Diebstahl, hat Auswirkungen auf die Gegenwart. Sie hält die Diamanten in diesem Moment in der Hand. "Just" bedeutet "gerade" und ist eins der Signalwörter für das present perfect. Und "I have" kann auch zu "I've" verkürzt werden. "I've not planned the next burglary yet - Ich habe den nächsten Einbruch noch nicht geplant", ist ebenfalls eine Handlung, die eine Auswirkung auf die Gegenwart hat. Bisher hat Catherine sich noch keinen Plan für den nächsten Einbruch überlegt - das muss sie jetzt noch machen. Allgemein gilt: Bei der Anwendung des present perfect ist es nicht wichtig, wann etwas passiert ist, sondern DASS etwas passiert ist, bzw. dass es noch nicht passiert ist. Der genaue Zeitpunkt spielt keine Rolle. Bei einem genauen Zeitpunkt benutzt man nämlich das simple past. "Yesterday I planned the next burglary - Gestern plante ich den nächsten Einbruch" "Yesterday - gestern" steht für einen festen Zeitpunkt. Diese Handlung der Vergangenheit ist abgeschlossen. "I have broken into 300 houses." Das present perfect wird außerdem genutzt, um zu sagen, wie häufig man etwas gemacht hat. Catherine ist also schon in 300 Häuser eingebrochen. Das zeigt, dass sie das seeeehr häufig macht. Bei einer Sache ist sie etwas unsicher: "Have I ever escaped the police?" - Bin ich jeder Polizei entkommen? "Have you ever" bedeutet übersetzt "hast du jemals? und fragt nach der Häufigkeit von Ereignissen. Zwei Antwortmöglichkeiten sind: "Yes, I have escaped before" Ja, ich bin der Polizei schon entkommen. Oder "No, I've never escaped." - Nein, ich bin der Polizei noch NIE entkommen. "Before" und "never" sind ebenfalls Signalwörter und drücken eine Häufigkeit aus, nämlich, dass etwas schon einmal bzw. noch nie passiert ist. Catherine hatte bis jetzt Glück - sie ist der Polizei wirklich immer entkommen. Doch wie war das jetzt nochmal mit dem present perfect? Gebildet wird es immer mit have/has und dem past participle. Es wird genutzt, um über Dinge zu sprechen, die in der Vergangenheit anfingen und bis in die Gegenwart andauern. Es wird auch angewendet, wenn Handlungen aus der Vergangenheit Auswirkungen auf die Gegenwart haben. Und es wird benutzt, um über Häufigkeiten zu reden. Doch was passiert denn jetzt mit Catherine Catastrophe? Oh nein... "Have you ever been in prison...?" Ob die Gitter Catherine Catastrophe halten können...?

72 Kommentare
72 Kommentare
  1. Morgen Schulaufgabe über Ganze Grammatik aus 5. Und 6. Klasse 😢

    Von Helena, vor 5 Tagen
  2. Gut für lange Weile

    Von Nessi, vor 9 Tagen
  3. dieb tastisch

    Von Matthias, vor 20 Tagen
  4. diebtastisch

    Von Matthias, vor 20 Tagen
  5. sehr gutes video

    Von Bobby, vor 2 Monaten
Mehr Kommentare

Present perfect – Einführung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Present perfect – Einführung kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, warum das present perfect verwendet wird.

    Tipps

    Wenn du seit 7 Jahren zur Schule gehst, bedeutet das, dass diese Handlung in der Vergangenheit begonnen hat und bis heute andauert.

    Das kleine Wörtchen just heißt übersetzt „gerade, soeben“.

    Lösung

    Das present perfect ist eine englische Zeitform (tense) und findet verschiedene Verwendungen. Du kannst sie nutzen, wenn eine Handlung

    • in der Vergangenheit begonnen hat und bis heute andauert: I've worked as a burglar for 20 years. – Ich arbeite seit 20 Jahren als Einbrecher.
    • in der Vergangenheit abgeschlossen wurde, aber noch Einfluss auf die Gegenwart hat bzw. soeben abgeschlossen wurde: She's just stolen diamonds. – Sie hat gerade Diamanten gestohlen.
    • bis jetzt nie, einmal oder mehrmals stattgefunden hat: I've already caught 100 burglars. – Ich habe bereits 100 Einbrecher geschnappt.
    Im Gegensatz zum simple present nutzt du das present perfect, wenn du betonen möchtest, dass (und nicht wann!) etwas geschehen ist: She's already planned the next burglary. – Sie hat schon den nächsten Einbruch geplant.

    Folgende Signalwörter weisen auf das present perfect hin: already, before, ever, never, just, lately, (not...) yet, so far, up to now, for, since. Denk aber daran, dass einige dieser Wörter auch andere Zeitformen signalisieren können, z.B. already!

  • Ergänze has oder have, um die Verbformen im present perfect zu vervollständigen.

    Tipps

    Denk daran: He, she it, das -s muss mit! In diesem Fall steckt das -s in has.

    Falls du kein I, you, he, she, it, we, they im Satz finden kannst und dir nicht sicher bist, was du einsetzen musst, überlege, welches dieser Wörter du stellvertretend für das Subjekt nutzen könntest.

    Tom has just left the house. = He has just left the house.

    Lösung

    Wie wird das present perfect gebildet? Sicher ist dir schon aufgefallen, dass es immer aus zwei Verbformen besteht:

    • have / has (Hilfsverb) + past participle (3. Form)
    Bei dieser Aufgabe solltest du überlegen, wann has und wann have benötigt wird. Has wird nur für die 3. Person Singular (He, she it, das -s muss mit!) verwendet. Für alle anderen Personen, also I, you, we, they nutzt du have.

    Das hört sich erstmal gar nicht so schwer an. Aber was ist, wenn du keines der Pronomen I, you, he, she, it, we, they im Satz finden kannst? Dann musst du überlegen, welches dieser Wörter du anstelle des Subjekts einsetzen könntest.

    • Has Catherine planned the next burglary yet? = Has she planned the next burglary yet?
    • Catherine Catastrophe and other master burglars have escaped from the police before. = They have escaped from the police before.
  • Bestimme die Verbformen, um die Aussagen im present perfect zu vervollständigen.

    Tipps

    Da immer die 1. Person Singular (I) spricht, benötigst du auch immer die gleiche Form des Hilfsverbs.

    Lösung

    Wow! Es klingt ganz danach, als hätte Catherine den normalsten aller Tage erlebt. Dabei hat sie doch gerade den größten Diebstahl in Londons Geschichte durchgeführt...

    Um aus ihrer Perspektive aufzuzählen, was sie heute erledigt hat und was nicht, musstest du die gesuchten Verbformen im present perfect bilden und darauf achten, welche Aussagen verneint werden müssen.

    Allgemein bildest du das present perfect mit:

    • have/has + (not) + past participle
    Da Catherine aus ihrer Sicht, also der I-Form, berichtet, muss have verwendet werden. Das past participle bildest du entweder mit der zusätzlichen Endung -ed (regelmäßiges Verb, z.B. called) oder mit der 3. Form des unregelmäßigen Verbs (z.B. bought).

    Übrigens ist es gerade im gesprochenen Englisch üblich, die Kurzformen zu verwenden. Natürlich sind sowohl Lang- als auch Kurzform korrekt:

    • I have bought a new car. = I've bought a new car.
    • I have not called my mother. = I haven't called my mother.

  • Erschließe Catherines Antworten auf die Fragen des Verhörs.

    Tipps

    Du kannst die Fragen des Detectives beliebig oft anhören.

    Catherine hat viele kriminelle Taten begangen, aber mit Graffiti hat sie nichts am Hut!

    Lösung

    Was für eine Meisterdiebin und Kriminelle der Polizei da ins Netz gegangen ist! Am Ende ihrer Verbrecherkarriere ist Catherine aber ehrlich und gibt all ihre begangenen Taten zu.

    Diese Aufgabe hat noch einmal die Bildung von Fragen sowie Kurzantworten im present perfect fokussiert. Falls kein Fragewort (z.B. how long) am Satzanfang steht, ist die Struktur einer Frage folgende:

    Have / Has + Subjekt + (Einschub, z.B. ever) + past participle...?

    Konntest du heraushören, welche Verbrechen sie begangen hat und welche nicht auf ihre Kappe gehen?

    • Catherine has taken on a new name, has stolen diamonds from the Tower and has broken out of prison.
    • She has not kidnapped the Queen's dog and she hasn't painted graffiti on Big Ben.
    Mal sehen, ob sie dieses Mal tatsächlich im Gefängnis bleibt...

  • Bestimme jeweils das past participle der gehörten Verben.

    Tipps

    Unter den 8 Verben befinden sich 2 regelmäßige.

    Übersetzt hörst du folgende Wörter:

    • gehen, laufen, stehlen, sein, machen, kaufen, sehen, erzählen

    Nur die englischen Verben für „laufen“ und „erzählen“ sind in dieser Gruppe regelmäßig und bilden das Past Participle deshalb mit der Endung -ed.

    Lösung

    Regelmäßig oder unregelmäßig – das ist die Frage bei den englischen Verben. Sicher kennst du die große Tabelle in deinem Schulbuch (meist auf den letzten Seiten), die die wichtigsten unregelmäßigen Verben in ihren 3 Formen abbildet: infinitive, simple past form, past participle.

    Gegeben war in dieser Aufgabe jeweils der Infinitiv, also die Grundform des Verbs. Du solltest die 3. Form, das past participle, eintragen. Dieses brauchst du sehr häufig, um bestimmte Zeitformen zu bilden. Wenn du also Probleme bei dieser Aufgabe hattest, schau dir die Tabelle ruhig noch mal an!

    • (to) see – saw – seen
    • (to) steal – stole – stolen
    Bei den regelmäßigen Verben ist dagegen keine so große Fleißarbeit nötig. Hier wird jeweils einfach die Endung -ed an den Infinitiv gehängt.
    • (to) walk – walked – walked
    • (to) talk – talked – talked

  • Entscheide, wann das present perfect und wann das simple past verwendet werden muss.

    Tipps

    Achte auf die Signalwörter. Sie können dir einen Hinweis geben, welche Zeitform benötigt wird.

    Typische Signalwörter für das simple past sind: yesterday, last week, ...ago, in 2015.

    Zur Wiederholung: Typische Signalwörter des present perfect sind (not...) yet, since, for 10 years, never, already, just.

    Lösung

    Sowohl das simple past als auch das present perfect werden im Englischen verwendet, um über Ereignisse und Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Zeitformen?

    Mit dem simple past drückst du aus, dass etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit geschehen und mittlerweile abgeschlossen ist. Signalwörter des simple past sind z.B. yesterday, last night/week/month, in 2015, ...ago.

    • I lived in London from 2015 to 2018.
    Im Gegensatz dazu beschreibst du mit dem present perfect eine Handlung, die zwar in der Vergangenheit begonnen hat, aber bis jetzt andauert bzw. sich auf die Gegenwart auswirkt. In der Regel ist der genaue Zeitpunkt unwichtig. Signalwörter des present perfect sind u.a. just, (not...) yet, before, ever, never, since 2015, for 5 years.
    • I've lived in London for 3 years.