Pronouns – Pronomen
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Pronomen und Begleiter im Englischen
- Personalpronomen (personal pronouns)
- Possessivbegleiter
- Und was sind Possessivpronomen?
Pronomen und Begleiter im Englischen
Du willst auf Englisch über dich, deine Freunde oder Dinge in deinem Alltag sprechen? Dann brauchst du Pronomen wie I, you, he oder Begleiter wie my, this, some. Im Englischen nennt man sie pronouns und determiners. Sie helfen dir dabei, Personen, Dinge oder Mengen genauer zu benennen und du brauchst sie deswegen fast in jedem Satz!
Pronomen (pronouns) ersetzen Nomen. Begleiter (determiners) stehen vor Nomen und geben mehr Informationen, z. B. wem etwas gehört oder wie viele Dinge gemeint sind.
Personalpronomen (personal pronouns)
Mit Personalpronomen ersetzt du Personen oder Dinge, damit du sie nicht ständig wiederholen musst.
Person | Subjektform | Objektform | Beispiel |
---|---|---|---|
ich | I | me | I like dogs. / Dogs like me. |
du | you | you | You are nice. / I see you. |
er | he | him | He plays football. / I know him. |
sie | she | her | She is tall. / Look at her. |
es | it | it | It is cold. / I see it. |
wir | we | us | We are friends. / Join us! |
ihr/sie | they | them | They are here. / Call them. |
Du brauchst diese kleinen aber wichtigen Wörter immer, um auszudrücken, dass jemandem etwas gehört.
- Is this your bike? Yes, this bike is mine. - Ist das dein Fahrrad? Ja, das ist meins.
- Wait, this is my pen! Have you lost yours? - Warte, das ist mein Stift! Hast du deinen verloren?
- This house is ours. Your house is right across the street. - Dieses Haus ist unseres. Euer Haus ist auf der anderen Straßenseite.
Possessivbegleiter
Die Possessivbegleiter oder auch Possessivartikel (possessive determiners) verwendest du immer in Begleitung eines Nomens. Sie bestimmen, wer oder was dieses Nomen besitzt oder zu wem es gehört.
- This is my cat. - Das ist meine Katze.
- This is our school. - Das ist unsere Schule.
Und was sind Possessivpronomen?
Die Possessivpronomen (possessive pronouns) dagegen begleiten keine Substantive, sondern stehen alleine. Deshalb können sie als Nomen im Satz auftreten.
- This is my dog. It's mine. - Das ist mein Hund. Es ist meiner.
- The dog is his. - Der Hund ist seiner.
Sie helfen dir außerdem, etwas Abwechslung in deine Sätze zu bringen, schließlich kannst du mit ihnen vermeiden, immer wieder dasselbe Nomen zu verwenden. Deshalb eignen sich Possessivpronomen sehr gut für Kurzantworten:
- Who's book is this? It's hers (her book). - Wessen Buch ist das? Es ist ihres.
- Is this our ball? No, it's theirs. - Ist das unser Ball? Nein, das ist ihrer.
Demonstrativpronomen und -begleiter
Das Wort demonstrativ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet auf etwas verweisen. Daher kann man also im Englischen mit Demonstrativ-Wörtern bestimmte Dinge oder Aussagen hervorheben, indem man auf sie verweist. Sie werden deshalb auch hinweisende Fürwörter genannt.
This, that, these und those sind die Demonstrativpronomen und -begleiter der englischen Sprache. Mit ihrer Hilfe kannst du auf Dinge verweisen, die räumlich, zeitlich oder gedanklich ganz nah oder auch weiter entfernt sind. Doch wann genau werden sie als Demonstrativpronomen und wann als Demonstrativbegleiter genutzt? Demonstrativa können sowohl als Begleiter eines Substantives verwendet werden, als auch für sich selbst stehen. Wenn sie alleine stehen, dann stehen sie stellvertretend für ein Substantiv da, also als Pronomen. Sie werden dann Demonstrativpronomina bezeichnet.
- This is a new song. - This wird in diesem Fall als Demonstrativpronomen gebraucht und steht alleine.
Wenn sie jedoch als Begleiter eines Substantives stehen, nennt man sie Demonstrativbegleiter.
- This song is new. - In diesem Fall steht this nicht alleine sondern ist ein Begleiter des Substantivs song.
Demonstrativa, die etwas in der Nähe hervorheben
Eine weitere Kategorie nach der wir die Demonstrativa unterscheiden, ist die Nähe oder Ferne. Dafür gibt es verschiedene Wörter: This verweist auf einzelne Dinge in der Nähe und ist somit die Singularform die genutzt wird, um eine räumliche Nähe auszudrücken.These verweist auf mehrere Dinge und ist deshalb die Pluralform für Gegenstände die sich in der Nähe befinden.
Diese Pronomen werden übersetzt mit das hier beziehungsweise diese/r/s und häufig zusammen mit here verwendet. Wenn man also etwas trägt oder in der Hand hat oder etwas in unmittelbarer Nähe ist, benutzt man immer this (Singular) beziehungsweise these (Plural).
Demonstrativbegleiter der räumliche Nähe ausdrückt:
- This dress here is so beautiful. – Dieses Kleid hier ist so schön.
Demonstrativpronomen, die eine räumliche Nähe ausdrücken:
- These are red skirts. – Diese sind rote Röcke.
Demonstrativa, die etwas in der Ferne hervorheben
That verweist auf einzelne Dinge in der Ferne und ist somit die Singularform in der Ferne. Those verweist auf mehrere Dinge in der Ferne und ist die Pluralform für räumlich entfernte Gegenstände.
Übersetzen kannst du diese Wörter mit das dort beziehungsweise jene/r/s. Wenn man also etwas hervorheben oder zeigen möchte, das weiter weg ist oder etwas das jemand Anderes trägt, dann benutzt man that (Singular) beziehungsweise those (Plural). Beide werden oft mit over there verwendet:
Demonstrativbegleiter (begleitet ein Substantiv):
- That shirt over there looks very nice. – Das Kleid da drüben sieht sehr schön aus.
Demonstrativpronomen (steht ohne Substantiv):
- Those are gorgeous shoes! – Das dort sind traumhafte Schuhe.
Wenn es für dich jetzt noch etwas holprig ist und die Anwendung noch nicht richtig sitzt, dann ist das kein Problem. Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Indefinitpronomen – die allgemeinen Fürwörter
Die Indefinitpronomen kannst du immer dann benutzen, wenn du allgemeine Angaben zu unbestimmten Personen oder Dingen machen willst.
”Someone” (irgendjemand), “something” (irgendetwas) oder “somewhere” (irgendwo) sind Beispiele für solche Indefinitpronomen. Fällt dir etwas auf? Genau, die Wörter haben alle ein some am Anfang stehen: some-one, some-thing und some-where. Wie sieht es mit “anybody” (irgendjemand), “anything” (irgendetwas) und “anywhere” (irgendwo) aus? Aha! Auch das sind zusammengesetzte Wörter, nur diesmal mit any! Die Bedeutungen der Wortendungen sind natürlich dieselben.
Fragst du dich jetzt auch, wann du somebody und wann du anybody benutzt, wenn du „irgendjemand“ sagen möchtest? Ganz einfach: Indefinitpronomen mit any werden in der Regel in Fragen und verneinten Aussagesätzen benutzt. Indefinitpronomen mit some hingegen in positiven Aussagesätzen. Das ist doch gar nicht so schwer, oder?
nobody und everybody
Zu den zusammengesetzten Indefinitpronomen gehört auch nobody (niemand). Kannst du dir vielleicht denken, wie die Wörter „nichts“ und „nirgendwo“ ins Englische übersetzt werden? Vergleiche es mal mit den Wörtern, die mit „any“ zusammengesetzt wurden. Dann wird schnell klar: Es muss nothing (von -thing) und nowhere (von -where) heißen.. Dasselbe gilt für everybody, everything und everywhere, und hört sich für dich sicherlich schon bekannt an. Everybody meint „alle” oder „jede/jeder”. Zum Beispiel heißt “Jeder mag sie”, Everybody likes her. Everything bedeutet „alles” und everywhere bedeutet „überall”.
one und ones
Abschließend müssen noch die kleinen Wörter one und ones als Vertreter der Indefinitpronomen (indefinite pronouns) genannt werden . One ist nämlich nicht nur ein Zahlwort, sondern wird auch als Indefinitpronomen gebraucht. Es drückt in diesem Fall aber keine unbestimmte oder allgemeine Sache aus, sondern es ersetzt ein bestimmtes Wort:
- My father has got four cars - a blue one, a black one and two pink ones. Mein Vater besitzt vier Autos – ein blaues, ein schwarzes und zwei pinke.
Hier wird das Wort car durch one im Singular (Einzahl) und ones im Plural (Mehrzahl) ersetzt. One und ones benutzt du also immer dann, wenn du Wiederholungen vermeiden möchtest.
Wenn du Indefinitpronomen in deine Sätze einbaust, bist du schon ein echter Profi der englischen Sprache. Deine Sätze werden sich einfacher lesen lassen und flüssiger anhören.
Die beiden Pronomen each and every
Die beiden Pronomen each und every werden häufig im täglichen Sprachgebrauch verwendet. Du hast sie bestimmt auch schon oft genutzt, ohne dir dabei ganz sicher zu sein, was sie eigentlich unterscheidet. Wo liegt also genau der Unterschied?
Beide Wörter werden gebraucht um eine Mengenangabe zu machen. Each und every werden dabei immer mit einem Nomen im Singular verwendet.
each
….bedeutet ins Deutsche übersetzt jede, jeder oder jedes. Je nach Kontext musst du die deutsche Form grammatikalisch dem restlichen Satz anpassen. Es kann aber ebenso auch je, jeweils oder jeglicher bedeuten, was eine Verstärkung von jede/jeder/jedes ist.
Das kann so aussehen:
- I gave them each a copy of Romeo & Juliet from Shakespeare. - Ich gab jedem ein Exemplar von Shakespeares Rome und Julia
- My parents gave each of us a board game for Christmas. - Meine Eltern schenkten jedem uns ein Spiel zu Weihnachten.
every
…bedeutet im Deutschen, ganz ähnlich zu each, jede, jeder oder jedes, kann aber auch als Verstärkung jeglicher oder jegliche heißen. Ein Beispielsatz dafür kann sein:
- Every student has their own dictionary. - Jeder Schüler hat ein eigenes Wörterbuch.
- My teacher heard every word I said. - Mein Lehres hat jedes Wort verstanden, das ich sagte.
Every kann aber auch alle heißen, das würde dann für den oberen Beispielsatz bedeuten, dass alle Schülerinnen und alle Schüler ein eigenes Wörterbuch haben.
Der Unterschied?
Nun fragst du dich sicher, was der Unterschied zwischen den beiden Formen im Englischen ist, wenn sie doch im Deutschen fast genau dasselbe bedeuten.
Each wird verwendet, wenn von einzelnen Dingen in einer Gruppe die Rede ist oder wenn Auflistungen von zwei oder mehreren Dingen getan werden. Das kann sich auch auf Menschen beziehen, wenn du zum Beispiel von einzelnen Mitgliedern einer Gruppe sprichst, die du damit besonders hervorheben möchtest.
Während sich each immer nur auf einzelne Dinge oder Personen bezieht, kann sich every auf alle, also jeden einzelnen der Gruppe beziehen.
Every kannst du außerdem mit Adverben wie zum Beispiel almost, nearly, practically verwenden. Auch für regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen, once every week oder twice every year, verwendst du every. Every kommt dann ins Spiel, wenn von einer Gruppe oder Auflistung mit drei oder mehreren Dingen die Rede ist. Auch das kann sich auf Menschen beziehen. Du betonst dann, dass alle Mitglieder der gesamten Gruppe gemeint sind.
Damit bist du gut darauf vorbereitet, wenn dir each und every das nächste Mal in einem Text begegnen und du verstehst direkt, was die beiden voneinander unterscheidet.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Pronouns – Pronomen (7 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Pronouns – Pronomen (8 Arbeitsblätter)
-
Pronouns – Pronomen
PDF anzeigen -
Demonstrativpronomen: “this”, “that”, “these”, “those”
PDF anzeigen -
Demonstrativpronomen: “this, that, these, those” (Übungsvideo)
PDF anzeigen -
Possessive pronouns – Possessivpronomen
PDF anzeigen -
Possessivartikel
PDF anzeigen -
Das Stützwort “one/ones”
PDF anzeigen -
Indefinite pronouns – “one” and “ones” (Übungsvideo)
PDF anzeigen -
The indefinite pronouns “each” and “every” – jede(r) (Einzelne)
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs – Übungen
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Reported Speech – Übungen
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Adverbs of manner – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns