Geld ausgeben und alleine einkaufen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Geld ausgeben und alleine einkaufen
Geld ausgeben und allein einkaufen
Einkaufen kennst du bestimmt schon: zusammen mit deinen Eltern oder anderen erwachsenen Personen gehst du in den Supermarkt, zum Bäcker oder auf den Wochenmarkt. Vielleicht hast du auch schon einmal selbst etwas bezahlt und dein Taschengeld genutzt, um dir etwas zu kaufen. Doch wie geht das eigentlich, wenn man ganz allein einkaufen soll? Was musst du beachten, damit du dein Geld sinnvoll einsetzt und den Überblick behältst?
In diesem Text erfährst du, was es bedeutet, allein einkaufen zu gehen, wie du richtig mit deinem Geld umgehen kannst und welche Tipps dir helfen können, dich sicher zu fühlen.
Geld ausgeben
Geld ist ein Tauschmittel. Du gibst es beim Einkaufen her, um dafür eine Ware oder eine Dienstleistung zu bekommen. Eine Ware ist ein Gegenstand wie zum Beispiel ein Brötchen oder ein Spielzeug. Eine Dienstleistung ist etwas, das jemand anderes für dich tut, wie zum Beispiel ein Haarschnitt beim Friseur.
Geld ausgeben bedeutet: Du nutzt dein Geld, um etwas zu bezahlen. Danach gehört dir die Ware, aber du hast weniger Geld übrig.
Wenn du etwas kaufst, musst du immer überlegen: Will ich das wirklich haben? Brauche ich es? Habe ich genug Geld dabei? Und fehlt mir das Geld nach dem Ausgeben nicht für etwas Wichtigeres? So lernst du, verantwortungsvoll mit deinem Geld umzugehen.
Geld besitzen
Bevor du einkaufen gehst, musst du wissen, wie viel Geld du besitzt. Vielleicht bekommst du Taschengeld oder hast Geld zum Geburtstag geschenkt bekommen. Wichtig ist: Nur so viel Geld, wie du wirklich hast, kannst du ausgeben.
In dieser Übersicht siehst du, weshalb manche Kinder Geld besitzen:
Geldquelle | Beispiel |
---|---|
Taschengeld | z. B. 2 € pro Woche |
Geschenke | Geld von Oma, Tante oder Freunden |
Ersparnisse | Kleingeld in der Spardose |
Tipp:
Manche Kinder führen ein kleines Taschengeldheft. Dort schreiben sie auf, wie viel Geld sie haben, was sie ausgeben und was übrig bleibt. Probier das doch auch mal aus! So verlierst du nie den Überblick.
Wenn du dein Taschengeld gut im Blick hast, kannst du auch besser entscheiden, wofür du es einsetzen möchtest. Vielleicht möchtest du dir etwas Besonderes ersparen. Dazu gehört auch, dass du lernst, mit deinem Geld beim Einkaufen umzugehen.
Allein einkaufen – Schritt für Schritt
Irgendwann kommt der Moment, an dem du kleinere Dinge auch allein besorgen kannst – zum Beispiel Brötchen beim Bäcker oder ein Heft im Schreibwarenladen. Damit du dich dabei sicher fühlst, ist es gut, wenn du die wichtigsten Schritte kennst.
Stell dir vor, du sollst beim Bäcker Brötchen holen. So könnte dein Ablauf aussehen:
- Überlege vorher, wie viele Brötchen du kaufen musst und wie viel die Brötchen kosten.
- Nimm das Geld passend mit – vielleicht etwas mehr, falls es doch etwas teurer ist.
- Sage der Verkäuferin und dem Verkäufer deutlich, was du möchtest: „Ich hätte gerne vier Brötchen, bitte.“
- Reiche das Geld hin.
- Achte darauf, ob du Wechselgeld bekommst, und überprüfe kurz, ob es stimmt.
- Packe alles ordentlich ein und bringe es nach Hause.
So einfach kann es sein, allein einzukaufen!
Wichtige Tipps zum Einkaufen
Auch wenn das alles recht einfach klingt, machen sich viele Kinder doch manchmal Sorgen, wenn sie das erste Mal allein einkaufen gehen. Diese Tipps helfen dir:
- Vorbereitung ist wichtig: Überlege dir vorher, was du kaufen möchtest.
- Rechne grob nach: Passt dein Geld für die Sachen, die du dir ausgesucht hast?
- Fragen ist erlaubt: Wenn du unsicher bist, frage die Verkäuferin oder den Verkäufer.
- Ruhig bleiben: Auch wenn es an der Kasse mal schnell gehen muss, atme tief durch und lass dir die Zeit, die du eben brauchst.
Geld klug einsetzen
Es macht Spaß, Geld auszugeben, aber manchmal ist es besser, zu sparen. Überlege dir deshalb immer:
- Brauche ich das wirklich?
- Will ich es nur jetzt sofort oder auch noch in ein paar Tagen?
- Gefällt mir das wirklich oder will ich das nur, weil alle anderen es haben?
- Möchte ich lieber etwas Geld sparen, um mir später etwas Größeres zu kaufen?
Wenn du regelmäßig Geld sparst, kannst du dir auch größere Wünsche erfüllen, wie ein neues Spiel oder ein besonderes Erlebnis.
Was außerdem wichtig zu beachten ist: Für jede Sache, die du kaufst, werden Materialien, Energie und Zeit gebraucht – egal ob für ein T-Shirt, ein Spielzeug oder ein Stück Schokolade. Wenn du überlegst, ob du etwas wirklich haben möchtest, gehst du sparsam mit diesen Materialien um und hilfst damit auch der Umwelt.
Zusammenfassung zum Thema Geld ausgeben und allein einkaufen
- Geld ist ein Tauschmittel: Du gibst es her und bekommst dafür Dinge oder Dienstleistungen.
- Behalte den Überblick, wie viel Geld du hast, zum Beispiel mit einem Taschengeldheft.
- Beim Einkaufen helfen dir klare Schritte: vorbereiten, bestellen, bezahlen, Wechselgeld prüfen.
- Klug ist es, nicht alles, was man hat, sofort auszugeben, sondern auch mal etwas Geld zu sparen.
- Allein einkaufen stärkt deine Selbstständigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Geld ausgeben und allein einkaufen

Lösungen finden – Schritt für Schritt zum Ziel

Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst

Kritisches Denken – Erkennen was stimmt und gute Entscheidungen treffen

Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken

Wer bin ich und wer möchte ich sein?

Geld ausgeben und alleine einkaufen
9'585
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'819
Lernvideos
37'207
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Zeitmanagement Methoden
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile