Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken
- Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken
- Deine Stärken
- Darum ist es wichtig, deine Stärken zu kennen
- So findest du deine Stärken heraus
- Was du tun kannst, wenn du nur an deine Schwächen denkst
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken
Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken
Jeder Mensch ist besonders – auch du! Bestimmt gibt es Dinge, die du sehr gut kannst, vielleicht Handball spielen oder Springseil springen, Geschichten erfinden oder anderen zuhören. Manchmal ist es aber gar nicht so leicht, die eigenen Stärken zu erkennen. In diesem Text erfährst du, warum es wichtig ist, deine Stärken zu entdecken, wie du sie herausfinden kannst und wie sie dir in der Schule und im Alltag helfen.
Deine Stärken
Stärken sind die Dinge, die du gut kannst oder bei denen du dich sicher fühlst. Oft erkennst du eine Stärke daran, dass dir etwas besonders leicht fällt – zum Beispiel ein Gedicht auswendig lernen oder ein Ballspiel spielen. Aber Stärken zeigen sich nicht nur in solchen Leistungen. Es gibt auch Stärken, die man nicht sofort sieht, wie Geduld, Hilfsbereitschaft oder Mut.
Stärken sind Fähigkeiten und Eigenschaften, die dir helfen, Aufgaben zu schaffen, Schwierigkeiten durchzuhalten und gut mit anderen Menschen umzugehen. Dabei ist es ganz egal, ob sie dir sofort leichtfallen oder ob du sie dir durch Übung angeeignet hast.
Es ist wichtig, zu verstehen, dass nicht alle Stärken gleich aussehen müssen. Manche Kinder sind sportlich, andere sind kreativ oder haben ein großes Herz für Tiere. Jede Stärke ist wertvoll und erst deine individuellen Stärken machen dich so einzigartig und wundervoll.
Darum ist es wichtig, deine Stärken zu kennen
Wenn du deine Stärken kennst, kannst du sie in vielen Situationen nutzen.
- In der Schule helfen dir deine Stärken beim Lernen – wenn du zum Beispiel weißt, dass du gut mit Bildern lernen kannst, kannst du dir schwierige Themen als Zeichnungen aufmalen.
- Im Alltag geben dir Stärken Sicherheit und Selbstvertrauen – wenn du zum Beispiel erkennst, dass Mut deine Stärke ist, traust du dich eher, Neues auszuprobieren und Fehler nicht so schlimm zu finden.
- Im Umgang mit anderen Kindern machen sie es leichter, Freundschaften zu schließen – wenn du zum Beispiel weißt, dass du hilfsbereit bist, fällt es dir leichter, anderen deine Unterstützung anzubieten, und so entstehen Freundschaften.
Das Bewusstsein über eine Stärke verstärkt dein Selbstvertrauen. So handelst du beispielsweise nicht zufällig hilfsbereit, sondern mit dem Gefühl „Das bin ich, das kann ich!“.
Das Wissen um deine Stärken ist wie ein kleiner „Werkzeugkasten“. Wenn du genau weißt, welches Werkzeug du besitzt, kannst du es im richtigen Moment herausholen und benutzen.
So findest du deine Stärken heraus
Manchmal fällt es gar nicht leicht, die eigenen Stärken zu erkennen. Aber es gibt viele Wege, sie zu entdecken:
- Achte darauf, was dir Freude macht – oft steckt darin eine Stärke.
- Überlege, welche Aufgaben dir leichtfallen.
- Frage deine Eltern, Freundinnen und Freunde oder Lehrkräfte, was sie an dir besonders schätzen.
- Denke an Situationen, in denen du stolz auf dich warst.
Denke immer daran, dass Stärke nicht bedeuten muss, etwas besser als andere zu können. Stell dir vor, Fußball ist eine deiner Stärken. Wenn du gegen eine sehr gute Mannschaft spielst, schaffst du es vielleicht trotzdem nicht, ein Tor zu schießen. Das ändert aber nichts an deiner Stärke.
Eine kleine Tabelle kann dir helfen, deine Stärken zu sammeln:
Bereich | Mögliche Stärke | Beispiel |
---|---|---|
Schule | Mathe, Sprachen, Kunst, Musik | „Ich kann gut Gedichte auswendig lernen.“ |
Freizeit | Sport, Basteln, Instrumente | „Ich habe Spaß beim Tanzen.“ |
innere Stärken | Hilfsbereitschaft, Mut, Geduld | „Ich helfe anderen bei den Hausaufgaben.“ |
Versuche doch selbst einmal, deine eigenen Stärken aufzuschreiben. Mach es zum Beispiel so wie auf dem Bild: In die Mitte malst du dich selbst und drum herum schreibst du alles auf, was dich auszeichnet, was dir Spaß macht und was du gut kannst.
Was du tun kannst, wenn du nur an deine Schwächen denkst
Viele Kinder vergleichen sich mit anderen. Dabei fällt der Blick schnell auf das, was man nicht so gut kann wie jemand anderes. Doch niemand ist perfekt und jeder hat Schwächen. Das ist ganz normal! Auch die Kinder, die in manchen Dingen besser sind, haben in anderen Bereichen ihre Probleme.
Es hilft, sich bewusst zu machen: Auch Schwächen sind wichtig, weil sie uns zeigen, woran wir noch wachsen können. Wichtig ist, dass du dir immer wieder deine Stärken vor Augen führst – sie sind das, was dich einzigartig macht.
Stell dir vor, du würdest dich nur auf deine Schwächen konzentrieren: Dann würdest du die vielen tollen Dinge, die du kannst, gar nicht mehr sehen und das macht schlechte Laune. Erinnere dich immer an deine Stärken und sage dir selbst, wie toll und einzigartig du bist – daran besteht kein Zweifel.
Zusammenfassung zum Thema Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken
- Stärken sind Eigenschaften und Fähigkeiten, die dir helfen, Aufgaben zu bewältigen und mit anderen gut klarzukommen.
- Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken – manche Stärken sind sichtbar, andere sind unsichtbar.
- Um deine Stärken zu erkennen, achte auf Dinge, die dir Freude machen oder die du gut kannst. Du kannst auch Menschen fragen, die dich gut kennen.
- Schwächen sind normal und gehören auch zum Leben dazu – konzentriere dich vor allem auf das, was du gut kannst, und vergleiche dich nicht zu sehr mit anderen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken

Lösungen finden – Schritt für Schritt zum Ziel

Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst

Kritisches Denken – Erkennen was stimmt und gute Entscheidungen treffen

Ich bin gut so, wie ich bin – eigene Stärken entdecken

Wer bin ich und wer möchte ich sein?

Geld ausgeben und alleine einkaufen
9'585
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'819
Lernvideos
37'207
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Zeitmanagement Methoden
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile