Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

mRNA – Aufbau

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Was ist mRNA? – Definition

Stell dir vor, du bist ein Koch in einem riesigen Restaurant, und dein Chefkoch gibt dir die Rezepte, die du umsetzen sollst. In der Welt der Biologie entspricht die mRNA diesem Rezept. Sie übermittelt wichtige Informationen von unseren Genen und gibt den „Bauplan“ für die Proteine an die Ribosomen weiter, sozusagen die „Küchen“ unserer Zellen. Doch was genau ist mRNA, und warum spielt sie eine so zentrale Rolle in unseren Zellen?

Einfach erklärt:

mRNA, kurz für messenger RNA oder auf Deutsch Boten-RNA, ist eine Art von RNA, die genetische Informationen von der DNA im Zellkern zu den Ribosomen im Zytoplasma transportiert. Diese genetischen Informationen dienen als Anleitung für die Synthese von Proteinen. Die mRNA wird durch einen Prozess namens Transkription von der DNA abgelesen und übersetzt.

Der Aufbau der mRNA: Ein detaillierter Blick

Die Struktur der mRNA ist entscheidend für ihre Funktion: mRNA ist einzelsträngig und besteht aus einer Kette von Nukleotiden, die aus drei Teilen besteht: einer Base, einem Zucker und einer Phosphatgruppe.

Die Basen der mRNA

Die Basen in der mRNA sind Adenin (A), Uracil (U), Cytosin (C) und Guanin (G). Diese Basen koppeln sich zu Paaren, um den genetischen Code zu bilden, der schließlich in Proteine übersetzt wird. Die Basen der DNA sind bis auf Uracil gleich. Stattdessen enthält die DNA Thymin (T).

Der Zucker in der mRNA

Der Zucker, der in der mRNA gefunden wird, ist Ribose. Dieser Zucker ist ein wesentlicher Bestandteil, der die Verbindung zwischen den Basen in der RNA ermöglicht. Im Vergleich dazu enthält die DNA den Zucker Desoxyribose.

Merke:

  • Basen der mRNA: A, U, C, G
  • Zucker: Ribose
  • Struktur der mRNA: Basen - Ribose - Phosphat

Aufbau RNA DNA RNA Unterschiede

Die Funktion der mRNA in der Zelle

Die Hauptfunktion der mRNA besteht darin, als Bote zwischen der DNA und den Proteinfabriken der Zelle, den Ribosomen, zu fungieren. Ohne mRNA wäre die Information, die in der DNA gespeichert ist, nicht zugänglich für die Proteinproduktion.

Rolle in der Proteinbiosynthese

  1. Initiation: mRNA wird durch die RNA-Polymerase von der DNA transkribiert.
  2. Elongation: Die mRNA verlässt den Zellkern und bindet an ein Ribosom.
  3. Termination: Die Ribosomen lesen die mRNA und ordnen die entsprechenden Aminosäuren an, um ein Protein zu bilden.

Wusstest du schon?
Die mRNA-Technologie hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen große Aufmerksamkeit erlangt. Diese Impfstoffe nutzen mRNA, um Zellen zu instruieren, ein Virusprotein zu produzieren, das das Immunsystem aktiviert.

mRNA-Prozessierung

Bevor die mRNA aus dem Zellkern ins Zytoplasma gelangt, durchläuft sie mehrere Veränderungen, die man als mRNA-Prozessierung bezeichnet. Die Prozessierungsschritte für die weitere Modifikation beinhaltet folgendes:

  • Capping am 5'-Ende: Ein spezieller „Cap“ wird angehängt, der die mRNA vor Abbau schützt und die Erkennung durch das Ribosom unterstützt.

  • Polyadenylierung am 3'-Ende: Eine Kette von Adenin-Nukleotiden (Poly-A-Schwanz) wird hinzugefügt, was ebenfalls den Schutz vor Abbau erhöht und eine Rolle in der Regulation des Transports spielt.

  • Spleißen: Introns werden entfernt, sodass nur die kodierenden Exons übrigbleiben, die später in Proteine übersetzt werden.

Diese Prozessierungsschritte sorgen nicht nur für eine korrekte Informationsweitergabe, sondern beeinflussen auch maßgeblich die Stabilität und Lebensdauer der mRNA.

Prozessierung und Spleißen

mRNA-Stabilität und -Abbau

Die mRNA ist nicht für immer in der Zelle aktiv. Ihre Lebensdauer wird durch mehrere Mechanismen reguliert:

  • Stabilität: Faktoren wie die Länge des Poly-A-Schwanzes und spezifische Sequenzelemente bestimmen, wie lange eine mRNA stabil bleibt und genutzt werden kann. Eine längere Poly-A-Kette kann beispielsweise zu einer erhöhten Stabilität führen.

  • Degradation: Um die Genexpression dynamisch zu steuern, wird die mRNA gezielt abgebaut, wenn sie ihre Funktion erfüllt hat. Diese Degradationsprozesse sind essenziell, da sie verhindern, dass fehlerhafte oder überflüssige mRNA-Moleküle in Proteine übersetzt werden.

Diese Regulationsmechanismen ermöglichen es der Zelle, schnell auf Veränderungen zu reagieren und die Produktion von Proteinen bedarfsgerecht anzupassen.

Unterschiede zwischen mRNA und anderen RNA-Typen

Während mRNA für die Übertragung der genetischen Information zuständig ist, haben andere RNA-Typen wie tRNA (Transfer RNA) und rRNA (ribosomale RNA) unterschiedliche Aufgaben:

  • tRNA: Transportiert die richtigen Aminosäuren zu den Ribosomen, um die Proteine entsprechend der mRNA-Vorlage zusammenzusetzen.
  • rRNA: Ist ein Bestandteil der Ribosomen und spielt eine Rolle in der katalytischen Funktion bei der Proteinsynthese.

Ausblick – das lernst du nach mRNA

Vertiefe dein Wissen über die einzelnen Schritte der Transkription und der Translation, um ein noch tieferes Verständnis der Proteinbiosynthese zu erlangen.

Zusammenfassung – mRNA

  • mRNA ist die Boten-RNA, die genetische Informationen von der DNA zu den Ribosomen transportiert.
  • Sie ist einzelsträngig und besteht aus den Basen (A, U, C, G), Ribose und Phosphat.
  • Sie spielt eine zentrale Rolle in der Proteinbiosynthese.
  • Die mRNA wird nach der Transkription prozessiert (Capping, Poly-A-Schwanz, Spleißen).
  • Ihre Stabilität beeinflusst, wie viel Protein produziert wird.
  • Nach ihrer Funktion wird mRNA gezielt abgebaut.
  • Unterschiedliche RNA-Typen haben verschiedene Funktionen und Strukturen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema mRNA

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
mRNA – Aufbau
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'393

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'755

Lernvideos

37'201

Übungen

32'432

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen