Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Rastermutation

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Einführung in die Rastermutation

Stell dir vor, du liest ein Buch, bei dem plötzlich alle Buchstaben um eine Stelle verschoben sind – nichts ergibt mehr Sinn! Ähnlich verwirrend wirkt sich eine Rastermutation auf die genetische Information aus. Rastermutationen sind auch als Frameshift-Mutationen bekannt und gehören zu den Genmutationen.
Lerne mehr über diese Genmutation, um zu verstehen, wie diese entstehen und welche Auswirkungen sie haben.

Rastermutation – Definition

In der DNA ist die genetische Information in Form von Codons organisiert – Gruppen von jeweils drei Nukleotidbasen, die für eine Aminosäure kodieren.

Wusstest du schon?
Mit Hilfe der Codesonne kannst du herausfinden, welches Codon für welche Aminosäure codiert.

Wird die Anzahl der eingefügten oder entfernten Basen nicht durch drei teilbar verändert, verschiebt sich das Leseraster, was zu einer völlig anderen Sequenz von Aminosäuren führt.

Rastermutation:
Eine genetische Veränderung, bei der durch Insertionen (Einfügen) oder Deletionen (Löschen) von Nukleotidbasen das Leseraster der DNA verschoben wird. Dadurch verändern sich alle nachfolgenden Aminosäuren in der Proteinsequenz.

Entstehung von Rastermutationen – Insertion und Deletion

Rastermutationen entstehen durch zwei Hauptmechanismen:

  • Insertion: Eine oder mehrere Basenpaare werden in die DNA-Sequenz eingefügt.
  • Deletion: Eine oder mehrere Basenpaare werden aus der DNA-Sequenz entfernt.

Beide Mechanismen verschieben das Leseraster der DNA, was meistens einen signifikanten Einfluss auf die Funktionalität der produzierten Proteine hat. Die Verschiebung führt in der Regel zu einer fehlerhaften oder nicht funktionalen Proteinsequenz, da die ursprüngliche Aminosäuresequenz ab dem Punkt der Mutation nicht mehr korrekt gelesen wird.

Auswirkungen von Rastermutationen auf die Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese ist ein Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in Proteine umgewandelt wird.
Folgen einer Rastermutation können sein:

  1. Sie kann zu einer vorzeitigen Termination der Synthese führen, weil fälschlicherweise ein Stopp-Codon erzeugt wird. Resultat sind defekte Proteine oder funktionslose Peptidketten.
  2. Die resultierenden Proteine können einen Funktionsverlust oder eine Funktionsveränderung erleiden, was zu möglichen genetischen Störungen führen kann.

Krankheiten und genetische Störungen durch Rastermutationen

Eine Reihe von genetischen Erkrankungen ist mit Rastermutationen verbunden, da sie die Synthese funktionsfähiger Proteine verhindern.

Ein bekanntes Beispiel ist die Mukoviszidose (zystische Fibrose), welche durch eine Deletion von drei Nukleotidbasen im CFTR-Gen verursacht wird. Diese Mutation führt zu einer fehlerhaften oder mangelhaften Proteinproduktion, was die Atmung und Verdauung erheblich beeinträchtigt.

Eine weitere Erkrankung, die durch solche Mutationen ausgelöst wird, ist die Duchenne-Muskeldystrophie. Diese Krankheit wird durch Deletionen im Dystrophin-Gen verursacht, was zu einer verkürzten und nicht funktionalen Form des Dystrophin-Proteins führt, das entscheidend für die Muskelstruktur ist.

Tabelle: Vergleich von Mutationstypen

Die folgende Tabelle vergleicht die Rastermutation mit anderen Mutationen.

Mutationstyp Beschreibung Auswirkungen auf das Protein
Punktmutation Änderung einer einzelnen Nukleotidbase Kann keine oder minimale Auswirkungen haben
Rastermutation Insertion oder Deletion von Basen, die das Leseraster verschieben Führt meist zu massiven Veränderungen der Proteinstruktur
Stille Mutation Veränderung, die dieselbe Aminosäure codiert Keine Auswirkungen auf die Proteinfunktion

Ausblick – das lernst du nach dem Thema Rastermutation

Beschäftige dich mit Genmutationen im Allgemeinen oder sieh dir die Punktmutation genauer an.
Außerdem können die Codesonne und die Genwirkkette interessante Themen für dich sein.

Zusammenfassung – Rastermutation

  • Rastermutation verschiebt das Leseraster der DNA.
  • Hauptmechanismen sind Insertionen und Deletionen.
  • Kann zu fehlerhaften Proteinen und genetischen Störungen führen.
  • Erkrankungen wie Mukoviszidose und Duchenne-Muskeldystrophie sind Beispiele für solche Mutationen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rastermutation

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Rastermutation
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'369

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'746

Lernvideos

37'214

Übungen

32'444

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen