Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Weniger Ablenkung – konzentriert bleiben trotz Handy und Co.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Weniger Ablenkung – konzentriert bleiben trotz Handy und Co.

Beim Lernen oder bei den Hausaufgaben passiert es schnell: Eine Benachrichtigung auf dem Handy, ein störendes Geräusch und schon ist die Konzentration weg und die Gedanken schweifen zu etwas Spannenderem ab. So geht es vielen Kindern (und Erwachsenen übrigens auch). Im Alltag gibt es so viele Dinge, die die Aufmerksamkeit stören. Da ist es gar nicht so leicht, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich lernen, Ablenkungen zu erkennen und besser mit ihnen umzugehen.

Warum Ablenkungen so stark sind

Das Gehirn achtet besonders auf neue Eindrücke. Jedes Geräusch, jede Nachricht oder Bewegung weckt sofort Interesse – früher half diese Aufmerksamkeit den Menschen, Gefahren zu bemerken. Beim Lernen ist das jedoch hinderlich: Jede Unterbrechung kostet Zeit, weil das Gehirn danach immer einen Moment braucht, um sich erneut auf die Aufgabe zu konzentrieren. Deshalb lohnt es sich, Störungen so gut wie möglich zu vermeiden.

Warum das Handy so verlockend ist

Digitale Medien sind extra so gestaltet, dass sie die Aufmerksamkeit immer wieder auf sich ziehen. Jede Nachricht, jedes kleine Symbol und jeder Ton löst im Gehirn eine Reaktion aus und es wird ein kurzes Gefühl von Freude oder Spannung erzeugt. Dadurch entsteht der Wunsch, sofort nachzusehen, was passiert ist. Bei Kindern ist dieser Effekt besonders stark, weil sie Reize intensiver wahrnehmen und schwerer „filtern” können. Wenn das Handy in der Nähe liegt, denkt das Gehirn ständig daran, ob es etwas Neues geben könnte – und schon ist die Konzentration auf die eigentliche Aufgabe unterbrochen.

Smartphone Grundschulkind

Merke:
Das Handy wirkt wie ein kleiner „Aufmerksamkeitsmagnet“ – es zieht Gedanken an sich, auch wenn es gar nicht benutzt wird.

Ablenkungen erkennen

Damit Kinder konzentrierter arbeiten können, muss vorher klar sein, was sie ablenkt. Wie bereits erläutert können Ablenkungen ganz unterschiedlich aussehen:

  • Geräusche oder Stimmen im Raum
  • das Handy oder Tablet in der Nähe
  • Spielsachen auf dem Schreibtisch
  • Gedanken wie „Was mache ich später?“

Wer die eigenen Störfaktoren kennt, kann gezielt etwas dagegen tun. Manche Ablenkungen lassen sich leicht vermeiden – etwa indem das Handy in ein anderes Zimmer gelegt wird oder der Arbeitsplatz aufgeräumt bleibt. Andere Ablenkungen, wie abschweifende Gedanken, lassen sich mit kurzen Pausen oder kleinen Konzentrationsübungen in den Griff bekommen.

Das Erkennen von Störfaktoren ist der erste Schritt zum besseren Lernen: Nur wer weiß, was ablenkt, kann gezielt dagegen vorgehen.

Tipps für weniger Ablenkung

Hier sind noch ein paar extra Tipps für weniger Ablenkung aufgelistet:

  • Handy und Bildschirmpausen: Handys und Tablets während der Lernzeit in ein anderes Zimmer legen oder in den Flugmodus schalten, alternativ feste Handyzeiten nach dem Lernen vereinbaren, um Motivation zu steigern
  • Aufgeräumter Lernplatz: Nur die Materialien bereitlegen, die gerade gebraucht werden; Spielsachen, Comics oder andere Ablenkungen gehören in die Freizeit
  • Feste Lernzeiten: Wer regelmäßig zu gleichen Zeiten lernt, gewöhnt das Gehirn an diesen Rhythmus und kann Ablenkungen besser widerstehen. Kurze Konzentrationsphasen: Lernen in 15–20-minütigen Einheiten mit kurzen Pausen ist deutlich effektiver als langes Lernen am Stück Geräusche reduzieren: Leise, ruhige Musik ohne Gesang kann helfen, störende Geräusche zu übertönen; noch besser: Lernen an einem ruhigen Ort, ohne laufenden Fernseher oder laute Gespräche

Eltern unterstützen – Ablenkungen gemeinsam reduzieren

Eltern können einen wichtigen Beitrag leisten, damit Kinder konzentriert lernen:

1) Lernregeln gemeinsam festlegen: Feste Absprachen, wann gelernt und wann Medien genutzt werden, schaffen Orientierung.

2) Lernumgebung vorbereiten: Den Lernplatz ordentlich und frei von Störungen halten. Stifte, Hefte oder Rechenhilfen sollten griffbereit sein.

3) Vorbild sein: Wenn Erwachsene selbst phasenweise auf Handy und Fernsehen verzichten, sehen Kinder, wie Konzentration funktioniert.

4) Pausen gemeinsam planen: Kurze Bewegungspausen oder kleine Spiele zwischendurch helfen, die Aufmerksamkeit frisch zu halten.

5) Erfolge sichtbar machen: Erreichte Lernziele anerkennen, z. B. durch Lob oder kleine Belohnungen. So merken Kinder, dass konzentriertes Arbeiten sich lohnt.

Zusammenfassung zum Thema Weniger Ablenkung – konzentriert bleiben trotz Handy und Co.

  • Ablenkungen wie Handy, Spielzeug oder Geräusche stören die Konzentration erheblich.
  • Konzentration kann geübt werden, zum Beispiel durch kleine Übungen und feste Lernzeiten.
  • Ein aufgeräumter Lernplatz und kurze Pausen verbessern die Aufmerksamkeit.
  • Eltern können unterstützen, indem sie Regeln gemeinsam festlegen, die Umgebung vorbereiten, Pausen planen und Erfolge sichtbar machen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Weniger Ablenkung – konzentriert bleiben trotz Handy und Co.

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Weniger Ablenkung – konzentriert bleiben trotz Handy und Co.
lernst du in der Primarschule 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'625

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'831

Lernvideos

37'241

Übungen

32'624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen