Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verben auf -er im Präsens

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 495 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Verben auf -er im Präsens
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Verben auf -er im Präsens

Die französischen Verben auf -er im Präsens

Im Französischen werden Verben je nach Endung in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Verben einer Gruppe folgen dem gleichen Muster beim Konjugieren. Der Großteil der französischen Verben endet auf -er und ist regelmäßig. Super Nachricht, oder? Wenn du die Verben auf -er im Präsens konjugieren kannst, beherrschst du bereits 80 Prozent der französischen Verben. In unserem Video wird die Konjugation von Verben auf -er einfach erklärt. Daneben gibt es im Französischen noch die Verben auf -ir und die Verben auf -dre.

Verben auf -er – Regeln

Die französischen Verben mit der Endung -er im Infinitiv bilden die erste Gruppe, le premier groupe. Jedes Verb besteht aus einem Stamm und verschiedenen Endungen, die sich je nach Person und Anzahl ändern. Hier siehst du einige Beispiele für Verben auf -er:

Verb Stamm Infinitiv-Endung
aimer (lieben) aim- -er
parler (sprechen) parl- -er
travailler (arbeiten) travaill- -er

An den Stamm wird die entsprechende Personalendung angehängt. Alle Verben der ersten Gruppe haben die gleichen Endungen. Die Endungen im Présent sind im Singular -e, -es, -e und im Plural -ons, -ez, -ent. Attention ! Nur bei nous und vous sowie beim Infinitiv werden die Endungen ausgesprochen. Alle anderen Endungen sind stumm.

2458_Verben_auf_-er_im_Präsens_(1).svg

Regelmäßige Verben auf -er

Die meisten Verben auf -er sind regelmäßig. Hier wird die Endung einfach an den unveränderlichen Stamm angehängt. Hier siehst du als Beispiel das Verb parler (sprechen):

parler
je parle
tu parles
il/elle/on parle
nous parlons
vous parlez
ils/elles parlent

Genau gleich funktionieren alle anderen regelmäßigen Verben auf -er. Dazu ein paar Beispielsätze:

  • Marie parle à Mario. (Marie spricht mit Mario.)
  • Les amis travaillent ensemble. (Die Freunde arbeiten zusammen.)
  • Vous aimez les biscuits. (Ihr liebt Kekse.)

Gute Nachricht: Alle Verben, die zu den neuen Technologien gehören, sind regelmäßig, z. B. zapper (zappen) , cliquer (klicken), télécharger (herunterladen).

Unregelmäßige Verben auf -er

Natürlich gibt es auch bei den Verben auf -er Besonderheiten. Die Endungen bleiben bei ihrer Konjugation immer gleich, allerdings gibt es Veränderungen am Stamm in der ersten, zweiten und dritten Person Singular (je, tu, il/elle/on) und in der dritten Person Plural (ils/elles). Bei der ersten und zweiten Person Plural, nous und vous, bleibt der Stamm aus dem Infinitiv erhalten.

  1. Verben, die im Infinitiv ein stummes e haben → aus l wird ll.
    Beispiel appeler (anrufen): j’appelle, tu apelles, il/elle appelle, nous appelons, vous appelez, ils/elles appellent
  2. Verben, die im Infinitiv ein é in der vorletzten Silbe haben → aus é wird è.
    Beispiel répéter (wiederholen): je répète, tu répètes, il répète, nous répétons, vous répétez, ils répètent
  3. acheter (kaufen) → aus e wird è.
    Beispiel j’achète
  4. Verben auf -oyer oder -uyer → aus y wird i.
    Beispiel tu envoies (du verschickst), ils essuient (sie wischen ab)
  5. payer (bezahlen) → aus i wird y oder es bleibt i.
    Beispiel elle paye/paie

Verben auf -cer, -ger verändern ihren Stamm nur in der ersten Person Plural (nous). Aus c wird ç und nach dem g wird ein e eingeschoben, z. B. nous commençons (wir beginnen), nous mangeons (wir essen).
Die größte Ausnahme bildet das Verb aller (gehen). Es gehört trotz seiner Endung zur dritten Gruppe und wird folgendermaßen konjugiert: je vais, tu vas, il/elle/on va, nous allons, vous allez, ils/elles vont.

111 Kommentare
111 Kommentare
  1. Man lernt viel

    Von Swantje F., vor 6 Monaten
  2. Super

    Von Swantje F., vor 6 Monaten
  3. Mein Kopf wenn es von é zu è wird

    BHOAAAAAAAAAAAAA "Explosion"

    Von Frederik, vor etwa einem Jahr
  4. Sehr gut ^_^

    Von Finley, vor etwa einem Jahr
  5. Das Video ist ein bisschen schnell!!!

    Von Juju, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Verben auf -er im Präsens Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verben auf -er im Präsens kannst du es wiederholen und üben.
  • Zeige die Bestandteile des Verbs auf.

    Tipps

    Der Stamm ist der Teil der Verbs, der beim Konjugieren unverändert bleibt.

    Die Verbendung verändert sich mit der Person, in der das Verb steht.

    Lösung

    Das Französische umfasst drei Gruppen von Verben. Den größten Teil bilden die regelmäßigen Verben auf -er. Sie sind deshalb regelmäßig, weil sie beim Konjugieren nur die Endung verändern. Der Verbstamm bleibt gleich. Um das Verb richtig zu beugen (konjugieren), streichst die Infinitivendung -er weg und hängst die jeweilige Endung im Präsens an:

    • -e (je parle)
    • -es (tu parles)
    • -e (il/elle/on parle)
    • -ons (nous parlons)
    • -ez (vous parlez)
    • -ent (ils/elles parlent)
    Wenn du diese Endungen beherrschst, kannst du jedes Verb auf -er im Präsens konjugieren.

  • Gib die passende Verbform an.

    Tipps

    Die Verbform der 2. Person Singular endet immer auf ein -s.

    Das Subjektpronomen je wird apostrophiert, wenn darauf ein Verb mit Anfangsvokal folgt.

    Lösung

    Auch wenn es unter den regelmäßigen Verben auf -er ein paar Besonderheiten gibt, betrifft das nicht die Verbendungen. Es gibt sechs Präsensendungen, die mit den jeweils drei Personen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) im Singular bzw. Plural stehen.

    Singular

    1. je-e
    2. tu-es
    3. il/elle-e
    Plural
    1. nous-ons
    2. vous-ez
    3. ils/elles-ent
    Aufgepasst! Die 1. und 3. Person Singular enden beide auf -e. Und Das Subjektpronomen je wird vor einem Verb mit anlautendem Vokal zu j' verkürzt (wie z. B. bei j'achète).

  • Arbeite die Verbformen heraus.

    Tipps

    Versuche zuerst die Verb-Endungen zu erkennen.

    Erinnere dich an die Verben aus dem Video.

    Lösung

    Obwohl die Gruppe der Verben auf -er sehr regelmäßig ist, so gibt es doch bei ein paar Verben Besonderheiten, die man zusätzlich beachten muss. Diese Besonderheiten betreffen den Verbstamm, der sich in der 1. und 2. Person Plural und im Infinitiv von den anderen Formen unterscheidet. Dazu zählen unter anderem folgende Verben:

    • appeler (z. B. ils appellent vs. nous appelons)
    • acheter (z. B. j'achète vs. vous achetez)
    • envoyer (z. B. tu envoies vs. nous envoyons)
    • payer ( z. B. elle paie vs. vous payez)
    • répéter (z. B. je répète vs. nous répétons)
    Auch bei den Verben, die auf -cer (z. B. commencer) oder -ger (z. B. manger) enden, musst du bei der 1. Person Plural aufpassen, sie lautet hier:
    • nous commençons
    • nous mangeons
    Alle anderen Personen werden bei diesen Verben wie gewohnt konjugiert.

  • Ermittle die passenden Formen von aller.

    Tipps

    Das Verb aller ist unregelmäßig.

    Die aller-Formen der 1. und 2. Person Plural haben denselben Stamm wie der Infinitiv.

    Drei Verbformen in der Auswahl sind falsch.

    In eine Lücke musst du keine konjugierte Verbform, sondern den Infinitiv einsetzen.

    Lösung

    Das Verb aller (gehen) endet zwar auf -er, zählt aber zu den unregelmäßigen Verben der 3. Gruppe. Es zählt zu den am häufigsten gebrauchten Verben im Französischen, z.B. wird auch das Futur mit aller gebildet. Seine Formen im Präsens sind sehr unregelmäßig, du musst sie dir besonders einprägen:

    • je vais
    • tu vas
    • il/elle va
    • nous allons
    • vous allez
    • ils/elles vont

  • Entscheide, welche Verbformen gleich ausgesprochen werden.

    Tipps

    Die Singularformen bei den regelmäßigen Verben auf -er werden alle gleich ausgesprochen.

    Insgesamt vier der Verbformen sind homonym, werden also gleich ausgesprochen.

    Lösung

    Im Französischen wird nicht jeder Buchstabe, der geschrieben wird, auch ausgesprochen. Das heißt, man muss beim Vokabellernen umso mehr auf die Rechtschreibung achten.

    Bei den regelmäßigen Verben auf -er werden vier Verbformen gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben. Man nennet diese Verbformen homonym.

    • die Singularformen: je travaille, tu travailles, il/elle travaille
    • und die Form der 3. Person Plural: ils/elles travaillent
    All diese Formen enden auf einem stummen -e, welches nicht ausgesprochen wird.

    Die Formen der 1. und 2. Person Plural unterscheiden sich in der Aussprache von den anderen.

  • Bilde die gesuchte Verbform.

    Tipps

    Bei den Verben acheter, appeler, manger und payer musst du Besonderheiten beachten.

    Bei einer Verbform musst du einen Akzent setzen.

    Bei einer Verbform gibt es zwei korrekte Schreibweisen.

    Lösung

    Der Großteil der Verben auf -er ist regelmäßig, z. B. aimer (lieben), chercher (suchen), parler (sprechen) und travailler (arbeiten). Um diese Verben zu konjugieren, streichst du vom Infinitiv das -er weg und hängst die entsprechende Präsensendung an: -e, -es, -e, -ons, -ez und -ent.

    Bei einigen Verben dieser sonst so regelmäßigen Gruppe gibt es ein paar Ausnahmen, bei denen sich beim Konjugieren der Verbstamm ändert. Hierzu zählen acheter (kaufen), appeler (anrufen) oder payer (zahlen). Welche Besonderheiten das sind, lernst du beim Vokabellernen.

    Wichtig ist zu verstehen, dass diese Veränderung im Verbstamm bei den Singularformen und der 3. Person Plural dieselben sind, das heißt: Der Verbstamm im Infinitiv ist derselbe wie in der 1. und 2. Person Plural. Diese Verbformen sind also nicht vollständig unregelmäßig.