Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Französische Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Französische Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick
lernst du im 4. Lernjahr - 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Französische Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick

Die Adverbialpronomen y und en

Die Wörter y und en sind zwar kurz, spielen aber im Französischen eine sehr wichtige Rolle. Sie gehören zur Gruppe der Adverbialpronomen.

Das Adverbialpronomen y

Y wird wie ein langes i ausgesprochen. Mögliche Übersetzungen sind dahin, dorthin, dort, darauf, daran oder darüber.

Meist wird mit dem französischen Adverbialpronomen y eine Ortsangabe ersetzt, die mit den Präpositionen à, dans, sur oder chez eingeleitet wurde. Die Ortsangabe kann lokativ oder direktiv sein, das heißt, sie kann einen Ort oder eine Richtung angeben. Die Bedeutung von y hängt also vom jeweiligen Kontext ab:

Beispiel – lokativ:

  • Tu étais à Marseille le week-end passé ? (Warst du letztes Wochenende in Marseille?)
  • Oui, j’y étais. (Ja, ich war dort.)

Beispiel – direktiv:

  • Tu vas à Marseille ce samedi ? (Fährst du diesen Samstag nach Marseille?)
  • Oui, j’y vais. (Ja, ich fahre dorthin.)

Neben den Ortsangaben ersetzt das französische Adverbialpronomen y manchmal auch ein indirektes Objekt. Dieses muss durch die Präposition à mit dem Verb verbunden sein. Das indirekte Objekt muss eine Sache sein, damit es durch y ersetzt werden kann:

  • Tu penseras à mon livre ? (Denkst du an mein Buch?)
  • Oui, j’y penserai. (Ja, ich werde daran denken.)
  • Tu penses souvent à Alice ? (Denkst du oft an Alice?)
  • Oui, je pense souvent à elle. (Ja, ich denke oft an sie.)

Das Adverbialpronomen en

Auch für en gibt es verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten: davon, welches, davor oder darüber. Bei der konkreten Bedeutung kommt es wieder auf den Kontext an. In manchen Fällen kann en nicht wörtlich ins Deutsche übersetzt werden.

Das französische Adverbialpronomen en kann eine Mengenangabe ersetzen. Im Französischen werden Mengen mithilfe des Teilungsartikels angegeben: du, de la oder des. In manchen Fällen kann en eine partitive Funktion haben. Das bedeutet, dass es sich auf eine unbestimmte Menge von etwas bezieht.

Beispiel – partitive Funktion:

  • Tu veux du gâteau ? (Möchtest du Kuchen?)
  • Oui, j’en veux bien ! (Ja, ich möchte gerne davon!)

In anderen Fällen ersetzt en ein zählbares Objekt. Die deutsche Übersetzung von en entfällt, da die Zahl genannt wird.

Beispiel – zählbares Objekt:

  • Vous avez des enfants ? (Haben Sie Kinder?)
  • Oui, j’en ai deux. (Ja, ich habe zwei.)

En kann auch präpositionale Ergänzungen mit de ersetzen. Das sind indirekte Objekte, die durch die Präposition de mit dem Verb verbunden sind.

  • Il parle de son voyage ? (Spricht er über seine Reise?)
  • Oui, il en parle. (Ja, er spricht darüber.)

Adverbialpronomen y und en – Satzstellung bei Verneinung

Der verneinte Satz hat folgende Satzstellung: Auf das Subjekt folgt der erste Teil der Verneinung (ne), dann das Adverbialpronomen (y oder en), dann das Verb und zum Schluss der zweite Teil der Verneinung (pas). Das ne muss in Kombination mit den Adverbialpronomen y und en immer apostrophiert werden:

  • Tu participes à la leçon de judo ? (Nimmst du am Judokurs teil?)
  • Non, je n’y participe pas. (Nein, ich nehme nicht daran teil.)

  • Tu veux un café ? (Möchtest du einen Kaffee?)

  • Non, merci, je n’en veux pas. (Nein danke, ich möchte keinen.)

Satzstellung von y und en bei mehreren Pronomen

Es kann vorkommen, dass ein Satz das Adverbialpronomen y oder en und noch ein weiteres Pronomen enthält. Damit der Satz verständlich bleibt, gibt es eine festgelegte Reihenfolge für die Pronomen zwischen Subjekt und Verb:

Reihenfolge mehrerer franzoesischer Pronomen im Satz

  • Reflexivpronomen
  • Direktes Objektpronomen
  • Indirektes Objektpronomen
  • y
  • en

Beispiel:

  • Tu parles de tes problèmes à ta copine ? (Sprichst du mit deiner Freundin über deine Probleme?)
  • Oui, je lui en parle. (Ja, ich spreche mit ihr darüber.)

Die Adverbialpronomen y und en sind fast nie zusammen in einem Satz zu finden. Eine Ausnahme ist der Ausdruck il y a (es gibt). Dabei steht y immer vor en.

  • Il y a encore du gâteau ? (Gibt es noch Kuchen?)
  • Non, il n'y en a plus. (Nein, es gibt keinen mehr.)

adverbialpronomen-y-en-reihenfolge.jpg

Hier nun ein Video zu den Französisch-Pronomen y und en!

Französische Adverbialpronomen y und en – Verwendung: tabellarischer Steckbrief

Pronomen Funktion Beispiel Übersetzung Gebrauch
y ersetzt Ortsangaben mit à, dans, sur, chez ... Sandrine est à Marseille ?
→ Oui, elle y est.
dort lokativer Gebrauch (Ort)
Sandrine va à Marseille ?
→ Oui, elle y va.
dort hin direktiver Gebrauch (Richtung)
ersetzt indirekte Objekte, die mit à mit dem Verb verbunden sind Tu penses à mon livre ?
→ Oui, j'y pense.
daran nur bei Gegenständen (nicht bei Personen)
en ersetzt Mengenangaben Vous voulez du gâteau ?
→ Oui, j'en veux bien.
davon partitiver Gebrauch
ersetzt indirekte Objekte, die mit de mit dem Verb verbunden sind Ils parlent de leur voyage ?
→ Oui, ils en parlent.
darüber Ersetzen präpositionaler Ergänzungen