Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Imperativ – reflexive Verben

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Clara J
Imperativ – reflexive Verben
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Imperativ – reflexive Verben

Der Imperativ bei reflexiven Verben im Französischen

Der Impératif (Imperativ) ist ein Modus für Aufforderungen, Wünsche, Ratschläge, Befehle und Verbote. In diesem Video wird dir der Imperativ reflexiver Verben im Französischen einfach erklärt. Dazu solltest du bereits mit der Verwendung des Imperativs im Allgemeinen und der Konjugation reflexiver Verben vertraut sein.

Wiederholung: Formen des Imperativs

Wiederholen wir kurz die drei verschiedenen Formen des Imperativs anhand des nicht reflexiven Verbs marcher:

  1. Marche. (Lauf!): Der Imperativ der 2. Person Singular (tu) wird bis auf wenige Ausnahmen mit der Endung der 1. Person Singular Präsens gebildet. Das -s der 2. Person Singular Präsens entfällt also. Es wird eine einzelne Person angesprochen.
  2. Marchons. (Lasst uns laufen!): Der Imperativ der 1. Person Plural (nous) entspricht der 1. Person Plural Präsens. Sowohl der Sprecher als auch andere Personen werden eingeschlossen.
  3. Marchez. (Lauft!): Der Imperativ der 2. Person Plural (vous) wird von der 2. Person Plural Präsens abgeleitet. Es werden mehrere außenstehende Personen angesprochen.

Wie bildet man den Imperativ mit reflexiven Verben im Französischen?

Der Imperativ von reflexiven Verben wird mit der jeweiligen Verbform des Imperativs und dem dazugehörigen Reflexivpronomen gebildet. Das Reflexivpronomen wird mit einem Bindestrich an das Verb angeschlossen und steht somit hinter dem Verb.

Merke: Beim Imperativ der 2. Person Singular ist das Reflexivpronomen nicht te, sondern toi.

se laver s’inscrire se sourire
Imperativ 2. P. Singular (tu) Lave-toi. Inscris-toi. Souris-toi.
Imperativ 1. P. Plural (nous) Lavons-nous. Inscrivons-nous. Sourions-nous.
Imperativ 2. P. Plural (vous) Lavez-vous. Inscrivez-vous. Souriez-vous.

Beispiele für den Imperativ reflexiver Verben im Französischen

Imperativ reflexiver Verben Französisch

  • Informe-toi. (Informier dich!)
  • Souriez-vous. (Lächelt euch an!)
  • Bouge-toi ! (Beweg dich!)
  • Présentez-vous. (Stellt euch vor!)
  • Levons-nous ! (Lasst uns aufstehen!)

Das war gar nicht so schwer, oder? Wenn du noch Probleme hast oder das Gelernte anwenden möchtest, dann schau dir das Arbeitsblatt und die Übungen zum Imperativ reflexiver Verben im Französischen an.

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. Sehr gut und leicht erklärt ! :)

    Von Rüveyda, vor fast 2 Jahren
  2. Ich wollte mich bedanken, weil sie mir sehr weitergeholfen haben. Leider arbeiten sie nicht auf unserer Schuhle ;_( Ich hätte mich sehr gefreut!!!!

    Von Anile C., vor mehr als 5 Jahren
  3. danke hat mir geholfen .

    Von Fichtnersabine, vor fast 6 Jahren
  4. Gutes Video :). Wäre schön ,wenn ihr demnächst ein Video machen könntet wie man den Imperativ mit einem Pronomen bildet..

    Von H.J, vor mehr als 11 Jahren

Imperativ – reflexive Verben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Imperativ – reflexive Verben kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne einige Regeln zu Gebrauch und Bildung des Imperativs reflexiver Verben.

    Tipps

    Der Imperativ reflexiver Verben unterscheidet sich in seinem Gebrauch nicht vom Imperativ anderer Verben. Lediglich bei der Bildung gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

    Der Imperativ reflexiver Verben der 2. Person Singular unterscheidet sich in seinem nachgestellten Pronomen von den anderen beiden Formen.

    Lösung

    Der französische Imperativ reflexiver Verben gleicht in seinem Gebrauch dem Imperativ anderer (nicht reflexiver) Verben: Es handelt sich also um einen Modus, welcher im Deutschen mit der Befehlsform gleichgesetzt wird, d.h. eine Person befiehlt jemandem etwas zu tun. Dementsprechend stimmen die erste und dritte Aussage dieser Aufgabe nicht.

    Die Bildung des Imperativs von reflexiven Verben weist jedoch einige Besonderheiten auf:

    • Bei den drei verschiedenen Formen, die sich auf eine oder mehrere Personen beziehen, wird jeweils ein Personalpronomen mit Bindestrich an die Verbform angehängt.
    • Bei der 1. und 2. Person Plural werden die einfachen Personalpronomen nous und vous nachgestellt und auch die Verbformen gleichen den konjugierten Verbformen der Personen: bei der 1. Person Plural enden die Formen auf -ons, bei der 2. Person Plural auf -ez.
    • Bei der 2. Person Singular hingegen wird nicht das einfache, sondern das betonte Personalpronomen toi an die Verbform angehängt. Zudem entspricht die Verbform des Imperativ zwar der 2. Person Singular, hat jedoch meist die Endungen der 1. Person Singular. Dementsprechend heißt es beispielsweise Lave-toi und nicht Laves-toi. Daher ist auch die vierte Aussage in der Aufgabe nicht richtig.
    Präge dir die Bildung des französischen Imperativs reflexiver Verben gut ein, um ihn in den folgenden Aufgaben verwenden zu können.

  • Bilde die Imperative der reflexiven Verben.

    Tipps

    Es werden nur Verben aus dem Video verwendet. Erinnerst du dich an deren Bildung im Imperativ?

    Die Endungen der Imperativformen der 1. und 2. Person Plural gleichen den Endungen der Verben im Présent.

    Bei der 2. Person Singular des Imperativs reflexiver Verben wird nicht das normale Personalpronomen, sondern die betonte Form an das Verb angehängt.

    Lösung

    Wie du siehst, wird beim Imperativ reflexiver Verben das Reflexivpronomen hinter die Verbform gestellt, verbunden mit einem Bindestrich: Bei der 2. und 3. Person Plural werden die einfachen Personalpronomen nous und vous und bei der 2. Person Singular das betonte Personalpronomen toi angehängt.

    Die Verbformen entsprechen den jeweiligen Personen, nur bei der 2. Person Singular wird meist die Endung der 1. Person Singular verwendet und dementsprechend das letzte -s weggelassen.

  • Erschließe die korrekte Satzstellung.

    Tipps

    In dieser Aufgabe werden die reflexiven Verben se présenter, s'amuser, se lever und s'informer verwendet. Kennst du ihre Bedeutung im Deutschen nicht, schaue im Wörterbuch nach.

    Jeder Satz beginnt mit einem groß geschriebenen Wort und endet mit einem Ausrufezeichen.

    Beim Imperativ reflexiver Verben wird das Reflexivpronomen mit einem Bindestrich an die Verbform angehängt.

    Lösung

    Die Satzgliedstellung beim Gebrauch des französischen Imperativ reflexiver Verben wird wesentlich von diesem Modus beeinflusst und gestaltet sich wie folgt:

    • Entweder beginnen die Sätze direkt mit dem Imperativ oder aber mit dem Namen der angesprochenen Person.
    • Der Imperativ reflexiver Verben setzt sich aus einer konjugierten Verbform, dem Bindestrich und dem angehängten Reflexivpronomen zusammen, z.B. levez-vous oder informe-toi.
    • Im Anschluss folgt entweder das Objekt des Satzes, wie à nos copains oder à la discothèque ce soir oder, separiert mit einem Komma, ein weiterer Satz wie il est presque midi.
    Diese Reihenfolge gilt für die meisten Sätze im Imperativ mit reflexiven Verben.

  • Ermittle die richtigen Imperativ-Formen.

    Tipps

    Überlege, welche Person(en) in den Sätzen angesprochen werden und welche Imperativ-Form daher benötigt wird.

    Werden mehrere Personen aufgefordert, ohne dass man sich selbst mit einschließt, wird der Imperativ in der 2. Person Plural verwendet.

    Die Imperative der 1. und 2. Person Plural entsprechen den normalen Verbformen im Präsens: Die Endungen lauten daher wie gewohnt -ons und -ez.

    Bei der 2. Person Singular hat der Imperativ meist die Endung der 1. Person Singular: Bei den Verben auf -er fällt somit das letzte -s weg.

    Lösung

    Für diese Aufgabe musst du die Bildung des Imperativs reflexiver Verben bereits gut beherrschen, um die Lücken füllen zu können:

    • Im ersten Satz werden mehrere Mädchen angesprochen, was durch die Wörter les filles und vous angedeutet wird. Daher musste hier die Imperativ-Form der 2. Person Plural eingetragen werden: Endormez-vous. Bei der Schreibweise gibt es keine Besonderheiten zu beachten, die Verbform entspricht der normalen konjugierten Verbform im Présent.
    • Im zweiten Satz wird ein einzelnes Mädchen aufgefordert, sich im Spiegel anzusehen. Der Name, aber auch das später folgende Personalpronomen tu verweisen darauf, sodass der Imperativ regarde-toi eingetragen werden muss. Dabei muss beachtet werden, dass das betonte Personalpronomen toi verwendet wird und dass die Verbform ohne -s geschrieben wird, da der Imperativ der 1. Person Singular Präsens entspricht.
    • Im dritten Satz muss der Imperativ Sourions-nous eingetragen werden, da sich mehrere Personen ansprechen, was durch das nous im Satz verdeutlicht wird.
    • Im vierten Satz wird wiederum eine einzelne Person angesprochen: Dies wird klar durch die Verwendung des Namens Martin und des Personalpronomens tu. Daher wird der Imperativ lave-toi mit betontem Personalpronomen benötigt.
    • Im fünften Satz werden mehrere Personen gebeten, sich zu beruhigen - somit muss der Imperativ der 2. Person Plural, calmez-vous, eingetragen werden.
    • Im letzten Satz spricht eine Person zum einen ihre Kinder an (mes enfants), bezieht sich dabei jedoch gleichzeitig mit ein (j'ai envie de...). Dementsprechend muss die nous-Form verwendet werden, welche promenons-nous lautet. Se promener gehört zu den französischen reflexiven Verben, die im Deutschen nicht reflexiv sind: spazieren gehen.
    In der Aufgabe wurden auch reflexive Verben verwendet, die nicht im Video vorkamen. Der Imperativ dieser Verben wird jedoch genauso gebildet, wie du es im Video gelernt hast.

  • Gib die Übersetzungen der Imperative an.

    Tipps

    Alle Verben werden im Video aufgeführt. Kannst du dich trotzdem nicht mehr an ihre Bedeutung im Deutschen erinnern? Dann nutze ein Wörterbuch.

    Das Personalpronomen für die 1. Person Plural (= wir) heißt auf Französisch nous. Der Imperativ entspricht der konjugierten Verbform für diese Person im Présent.

    Lösung

    Wie du siehst, ist der französische Imperativ meist etwas kürzer als der deutsche Imperativ dazu. Im Deutschen gibt man den Imperativ für mehrere Personen, in die man sich selbst einschließt, oft mit der Wendung Lasst uns... wieder.

    Allgemein gilt: vous = euch und nous = uns, während toi auf Deutsch mit dich übersetzt werden kann.

    Zudem verweisen nicht nur die Personalpronomen auf die entsprechenden Personen, sondern auch die Endungen der Verbformen: -ons für nous und -ez für vous.

  • Bilde Sätze mit dem französischen Imperativ.

    Tipps

    Vokabeln, die du nicht kennst, kannst du im Wörterbuch nachschlagen.

    Denke daran, dass alle Sätze mit Großschreibung beginnen und mit einem Ausrufezeichen enden.

    Im Französischen wird vor den sogenannten „doppelten Satzzeichen“ (; : ! ? « ») immer ein Leerzeichen gesetzt.

    Der Imperativ reflexiver Verben besteht aus der Verbform, einem Bindestrich und dem angehängten Personalpronomen. Erinnerst du dich, wann du das unbetonte und wann das betonte Personalpronomen verwenden musst?

    Die schönsten... ist der Superlativ von schön und wird im Französischen mit les plus beaux / belles übersetzt, je nach Geschlecht des Substantives.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du zum einen die Bildung des Imperativs reflexiver Verben, zum anderen den Satzbau, die Vokabeln und deren Schreibweise beherrschen.

    • Dabei kann dir ein (Online-) Wörterbuch helfen, wenn dir Vokabeln fehlen oder du dir bei der Schreibweise unsicher bist.
    • Der französische Satzbau folgt in der Regel dem S-P-O-Prinzip: Subjekt-Prädikat-Objekt. Wichtig ist zudem, dass die Sätze immer mit Großschreibung beginnen und mit einem Ausrufezeichen enden. Da das Ausrufezeichen im Französischen zu den sogenannten „doppelten Satzzeichen“ zählt (so wie auch ; : ? « »), muss davor immer ein Leerzeichen gesetzt werden.
    • Beim Imperativ reflexiver Verben im Französischen musst du die entsprechende Verbform mit dem Personalpronomen verbinden. Dabei musst du beachten, dass für die 2. Person Singular das betonte Personalpronomen toi verwendet wird und die Endung der Verbform meist der 1. Person Singular entspricht.