Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“
Die Relativpronomen qui, que und où im Französischen
Die Relativpronomen (les pronoms relatifs) qui, que und où werden auf Französisch verwendet, um zwei Hauptsätze miteinander zu verbinden. Was bedeuten die Relativpronomen qui, que und où? Wie verwendet man sie und wann setzt man sie ein? Dazu findest du hier eine einfache Erklärung und Beispiele zu den Relativpronomen qui, que und où. Auch Arbeitsblätter und Übungen zu qui, que und où findest du hier.
Satzbildung mit qui, que und où
Mit diesen drei Relativpronomen kann man aus zwei Hauptsätzen einen Relativsatz (la proposition relative) bilden.
Beispiel:
Monsieur Dubois est notre professeur. Il donne des cours de musique. (Monsieur Dubois ist unser Lehrer. Er unterrichtet Musik.)
→ Monsieur Dubois est notre professeur qui donne des cours de musique. (Monsieur Dubois ist unser Lehrer, der Musik unterrichtet.)
Achtung: Anders als im Deutschen braucht man kein Komma im Relativsatz.
Relativpronomen qui – Verwendung
Das Relativpronomen qui wird im Relativsatz verwendet, um ein Subjekt zu ersetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Person oder eine Sache handelt.
Als Faustregel kann man sich merken, dass hinter qui im Relativsatz immer ein Verb steht, da es ein Subjekt ersetzt.
Beispiel:
Monsieur Dubois nous raconte des histoires qui sont très intéressantes. (Monsieur Dubois erzählt uns Geschichten, die sehr interessant sind.)
Relativpronomen que – Verwendung
Das Relativpronomen que wird im Relativsatz verwendet, um ein Objekt zu ersetzen. Deshalb folgt nach que ein Personalpronomen, ein Nomen oder ein Name, jedoch kein konjugiertes Verb.
Wenn das Wort, das hinter que steht, mit einem Vokal (a, e, i, o, u) beginnt, benutzt man qu’.
Beispiele:
Monsieur Dubois raconte des histoires que je ne comprends pas. (Monsieur Dubois erzählt Geschichten, die ich nicht verstehe.)
oder
Monsieur Dubois nous montre la musique qu’il préfère. (Monsieur Dubois zeigt uns die Musik, die er am liebsten mag.)
Relativpronomen où – Verwendung
Das Relativpronomen où wird im Relativsatz verwendet, um einen Ort zu ersetzen. Es ist also egal, ob es sich um ein Subjekt oder Objekt handelt.
Achte darauf, dass das Relativpronomen où immer mit einem Akzent auf dem u geschrieben wird, um es von ou (oder) zu unterscheiden.
Beispiel:
Voilà la salle de classe où Monsieur Dubois donne ses cours. (Das ist das Klassenzimmer, wo Monsieur Dubois seinen Unterricht gibt.)
Transkript Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“
Salut! Heute lernt ihr den Relativsatz kennen, also „la proposition relative”. Dazu braucht ihr die Relativpronomen „qui, que und où”. Mit einem Relativpronomen könnt ihr zwei einzelne Sätze miteinander verbinden. Schaut euch einmal dieses deutsche Beispiel an: Das ist Sarah. Sarah erklärt euch die Relativsätze: „Also mir gefällt das hier nicht, dass ich zwei Sätze sagen muss. Ich will das lieber ein bisschen abkürzen. Deshalb benutze ich jetzt ein Relativpronomen und verbinde die beiden Sätze miteinander: Das ist Sarah, die euch die Relativsätze erklärt.” „Die“ ist hier das Relativpronomen und so schnell habe ich aus zwei Sätze einen gemacht. Wie funktioniert das jetzt aber im Französischen? Dazu schauen wir uns bei Sarah und ihrem Großvater vorbei: „C’est Arthur. Arthur est le grand-père de Sarah.” Das ist Arthur. Arthur ist der Großvater von Sarah. Und jetzt verbinde ich die beiden Sätze: „C’est Arthur qui est le grand-père de Sarah.” Das ist Arthur, der der Großvater von Sarah ist. Und schon haben wir aus zwei Sätze einen gemacht. „Qui“ ist das Relativpronomen, also „le pronom relatif.” Mit „qui“ können wir die beiden Sätze miteinander verbinden. Anstatt den Namen Arthur zu wiederholen, habe ich das zweite Arthur durch „qui“ ersetzt und dann den Rest des Satzes ganz normal hingeschrieben. Anders als im Deutschen, braucht ihr hier nicht einmal ein Komma. Super einfach, oder? Probieren wir es nochmal: „Arthur est un écrivain. Il raconte beaucoup d’histoires.” Arthur ist ein Schriftsteller. Er erzählt viele Geschichten. Und jetzt fassen wir die Sätze wieder zusammen: „Arthur est un écrivain qui raconte beaucoup d’histoires.” Arthur ist ein Schriftsteller, der viele Geschichten erzählt. „Il écrit des histoires. Les histoires sont très intéressantes.” Er schreibt Geschichten. Die Geschichten sind sehr interessant. „Il écrit des histoires, qui sont très intéressantes.” Er schreibt Geschichten, die sehr interessant sind. Ihr bemerkt, dass sich „qui“ sowohl auch Personen als auch Sache beziehen kann. „Qui“ ersetzt einmal „Arthur“ und einmal „les histoires“. Machen wir weiter mit „que“. „Arthur raconte des histoires. Sarah aime beaucoup ces histoires.” Arthur erzählt Geschichten. Sarah mag diese Geschichten sehr. Und das fassen wir wieder zusammen: „Arthur raconte des histoires que Sarah aime beaucoup.” Arthur erzählt Geschichten, die Arthur sehr gerne mag. Anstatt „des histoires“ zu wiederholen, ersetze ich es durch „que“ und mache ich wieder aus zwei Sätze einen. Und noch ein Beispiel: „Sarah est une fille. Arthur trouve Sarah très gentille.” Sarah ist ein Mädchen. Arthur findet Sarah sehr nett. Klar, ist er schließlich der Großvater. „Sarah est une fille qu’Arthur trouve très gentille.” Sarah ist Mädchen, das Arthur sehr nett findet. Auch "qu‘ “ bezieht sich also sowohl auf Personen als auch auf Sachen, einmal auf Sarah, einmal auf „les histoires“. So, und wie könnt ihr jetzt „que“ und „qui“ unterscheiden? Dazu schauen wir uns einmal zwei Beispielsätze genau an. „Il écrit des histoires qui sont très intéressantes.” Er schreibt Geschichten, die sehr interessant sind. „Arthur raconte des histoires, que Sarah aime beaucoup.” Arthur erzählt Geschichten, die Arthur sehr gerne mag. Beides mal geht um die Geschichten, die Arthur schreibt und erzählt. Doch beim ersten Mal werden „des histoires“ durch „qui“ und das zweite Mal durch „que“ ersetzt. Warum? Im ersten Beispielsatz ist „des histoires“, also „die Geschichten“ das Subjekt, beim zweiten ist das Objekt. Ihr erinnert euch doch noch, aus dem Deutschunterricht, wie man Subjekt und Objekt unterscheidet. Eine ganz grobe Regel lautet: Ein Subjekt tut etwas. Mit einem Objekt passiert etwas. Ihr könnt im ersten Beispielsatz fragen: wer oder was ist interessant? Richtig! Die Geschichten sind interessant. „Geschichten“ ist also Subjekt. Beim zweiten Beispiel müsst ihr fragen: Wen oder was mag Sarah sehr gerne? Die Geschichten mag Sarah sehr gerne. „Geschichten“ ist hier Objekt. Wenn ihr euch einmal unsicher seid, dann merkt euch doch diese Faustregel: auf „qui“ folgt ein Verb. Seht ihr? „Qui raconte beaucoup d’histoires? Qui sont très intéressants?” Jetzt kommen wir zum dritten Relativpronomen, nämlich „où“. Keine Sorge, „où“ ist nicht so kompliziert wie „qui“ und „que“. „Où“ bedeutet „wo“. Es bezieht sich also auf Orte. Bei „où“ müsst ihr euch keine Gedanken über Subjekt oder Objekt machen. „C’est Paris. Arthur habite à Paris.„ Das ist Paris. Arthur wohnt in Paris. „C’est Paris où Arthur habite.” Das ist Paris, wo Arthur wohnt. Noch ein neuer Beispielsatz: „Berlin est une ville. Sarah va souvent à Berlin.„ Berlin ist eine Stadt. Sarah fährt oft nach Berlin. „Berlin est une ville où Sarah va souvent.” Berlin ist eine Stadt, wo Sarah oft hinfährt. Habt ihr alles verstanden? Jetzt habt ihr Zeit, alles noch einmal mit mir zusammen zu üben. Arthur und Sarah kennen einander so lange, dass sie die Sätze des jeweils anderen vervollständigen können. Auf der linken Seite seht ihr Arthur, der den Satz anfängt. Auf der rechten seht ihr Sarah, die den Satz beendet. In der Mitte stehen die Relativpronomen. Ihr müsst jetzt noch die passenden Relativpronomen finden und die Sätze so zusammenfügen, dass sie Sinn ergeben. Drückt ihr jetzt auf „Stop” und nimmt ihr euch ein bisschen Zeit für die Aufgabe. Viel Erfolg! Habt ihr es geschafft? Schauen wir doch mal: „Berlin est une ville que j’aime beaucoup.” Berlin ist hier Objekt. „L’Italie est un pays où nous allons souvent.” Wo fahren wir oft hin? Nach Italien. „Ta mère est une femme qui est très sympa.” Wer ist sehr sympathisch? Deine Mutter. „Je suis un homme qui raconte beaucoup d’histoires.” „Je“ ist in diesem Satz Subjekt. „Minou est un chien que je déteste.” Wen hasse ich? Minou! So, ich hoffe, ihr habt alles verstanden. A bientôt!
Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“ Übung
-
Ergänze die Sätze mit dem passenden Satzanschluss.
TippsIst das Relativpronomen Subjekt oder Objekt des Relativsatzes?
Wie fragst du nach dem Relativpronomen?
Où ist immer auf eine Ortsangabe bezogen.
Lösung- Qui ist immer das Subjekt des Relativsatzes.
- Que ist immer das Objekt des Relativsatzes. Es wird vor Vokalen oder stummen h zu qu'.
- Qui und que können sich auf Sachen und Personen beziehen.
- Où ist immer auf eine Ortsangabe bezogen.
-
Bestimme die Relativpronomen in den Sätzen.
TippsEin Relativpronomen leitet den Relativsatz ein.
Im Französischen steht vor dem Relativpronomen kein Komma.
Mit Relativpronomen kann man Personen oder Sachen näher bestimmen.
LösungSieh dir die Sätze genau an:
- Wo ist ein Hauptsatz und wo ein Nebensatz?
- Was für eine Funktion haben die Sätze?
- Sind die Relativpronomen qui, que/qu' und où zu erkennen?
-
Bestimme die richtige Satzstellung.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung und auf die Satzzeichen.
Was ist das Subjekt im Satz? Wer oder was tut etwas?
Welche Form hat das Verb?
LösungSieh dir zuerst alle Wörter genau an.
- Was gehört zusammen?
- Was ist groß geschrieben und muss an den Satzanfang?
- Wo steht ein Satzzeichen dabei?
- Welche Verbformen gibt es im Satz?
- Was ist Teil des Hauptsatzes und was des Nebensatzes?
Am Schluss ergänzt du die restlichen Wörter.
-
Ergänze die fehlenden Relativpronomen.
TippsWelche Regeln zu den Relativpronomen kennst du?
Wann wird où im Vergleich zu qui und que eingesetzt?
Denke daran, dass que vor einem Vokal oder einem stummen h zu qu' wird.
LösungÜberlege zuerst, was das Relativpronomen ausdrücken soll.
- Handelt es sich um eine Ortsangabe?
- Bezieht es sich auf Personen oder Dinge?
- Ist das Relativpronomen das Subjekt oder das Objekt des Satzes?
-
Bestimme die Funktion von qui und que.
TippsDie Form von qui und que ist unveränderlich.
Qui ist das Subjekt eines Relativsatzes.
Que ist das Objekt eines Relativsatzes.
LösungQui, que und où sind Relativpronomen, deren Form unveränderlich ist.
Bei qui fragt man immer „Wer oder was?“.
Bei que fragt man nach „Wen oder was?“.
Qui und que können sowohl Personen als auch Dinge vertreten.
Où bezieht sich immer auf Ortsangaben.
-
Vervollständige die Sätze mit qui, que oder où .
TippsIst das Relativpronomen hier das Subjekt oder das Objekt?
Handelt es sich hier um eine Ortsangabe?
Erinnere dich an die Regeln, wie man jeweils nach den Relativpronomen fragt.
LösungEs gibt die Relativpronomen qui, que und où.
Überlege zuerst, ob es sich um eine Ortsangabe oder um Dinge bzw. Personen handelt, die durch das Relativpronomen ausgedrückt werden.
Wenn es sich um Personen oder Sachen handelt, finde als Nächstes heraus, ob das Relativpronomen das Subjekt oder das Objekt des Satzes ist. Daran kannst du erkennen, ob qui (Subjekt) oder que (Objekt) gebraucht wird.
Denke daran, que vor Vokalen oder einem stummen h zu apostrophieren.

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“

Relativpronomen: „qui“, „que“ und „où“ (Übungsvideo)

Relativpronomen: „ce qui“ und „ce que“

Relativpronomen: „qui“, „que“, „ce qui“ und „ce que“ (Übungsvideo)

Relativpronomen: „qui“ und Präposition

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ mit den Präpositionen „à“ und „de“ (1)

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ mit den Präpositionen „à“ und „de“ (2)

Relativpronomen: „lequel, laquelle, lesquels, lesquelles“ und „qui“ mit Präpositionen (Übungsvideo)

Relativpronomen: dont

Wie verwende ich das Relativpronomen „dont“?

Relativpronomen: „dont“, „de laquelle“, „duquel“, „desquels“ und „desquelles“ (Übungsvideo)
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
vorher habe ich den unterschied zwischen qui und que nie verstanden jetzt dank dem video aber schon danke!!
Subbi
Endlich durch dieses Video verstanden. Danke
Ich habe es auch nie kapiert, aber dank diesem Video doch! Es ist wirklich sehr hilfreich.
Ich lerne für eine Französisch LK, und habe qui, que und où nie auseinander halten können, da meine Lehrerin es nicht deutlich erklärt hat, aber durch dieses Video habe ich es endlich mal verstanden, und werde jetzt auch direkt mit den Übungen anfangen! VG