Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon
Wer war Elizabeth Bowes-Lyon?
Elizabeth Bowes-Lyon war die Ehefrau des britischen Monarchen George VI. und die Mutter von Königin Elizabeth II. von England. Sie selbst entstammte einer der wichtigsten adeligen Familien Schottlands. Nach dem Tod ihres Mannes bestieg deren gemeinsame Tochter den Thron, wodurch Elizabeth Bowes-Lyon vor allem unter dem Spitznamen „Queen Mum“ bekannt war.
Elizabeth Bowes-Lyon – Steckbrief
Elizabeth Bowes-Lyon Steckbrief | |
---|---|
Geburts- und Todestag | 04.08.1900, 30.09.2002 |
Eltern | Claude Bowes-Lyon und Cecilia Nina Bowes-Lyon, geb. Cavendish-Bentinck |
Ehemann | König Georg VI., gebürtig Prinz Albert of York |
Kinder | Königin Elizabeth II., Prinzessin Margaret |
Biografie (Auswahl) | 1923: Hochzeit mit Albert, dem späteren König George VI. 1936–1952: Königsgemahlin des Vereinigten Königreichs 1952–2002: Königinmutter des Vereinigten Königreichs |
Elizabeth Bowes-Lyon – Lebenslauf
Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon wurde am 4. August 1900 als zweitjüngste von zehn Geschwistern in London geboren und verbrachte ihre Kindheit und Jugend mit zwei ihrer Brüder auf Glamis Castle, dem Schloss ihrer Familie in Schottland. Sie soll wohl bereits im Alter von zehn Jahren fließend Deutsch und Französisch gesprochen haben. Als sie gerade 14 Jahre alt geworden war, brach in Europa der Erste Weltkrieg aus. Während dieser Zeit wurde der Sitz ihrer Familie zu einem Militärkrankenhaus umfunktioniert und Elizabeth Bowes-Lyon half dort als Krankenschwester aus.
Am 26. April 1923 heiratete sie Prinz Albert of York, den zweiten Sohn des britischen Königs George V. Mit Albert hatte Elizabeth Bowes-Lyon zwei Kinder:
- Elizabeth, die spätere Queen Elizabeth II.
und
- Margaret.
Als Alberts älterer Bruder Eduard im Jahr 1936 nach nur elfmonatiger Regierungszeit als König des Vereinigten Königreichs abdankte, wurde Albert unter dem Namen George VI. zum neuen König gekrönt. Plötzlich fand sich Elizabeth in einer Position wieder, von der sie wohl kaum erwartet hatte, sie je einnehmen zu müssen: Sie war nun die Königsgemahlin des britischen Monarchen. Für die Familie änderte sich das Leben von Grund auf. Hatten Elizabeth, Albert und die beiden Töchter bisher ihr Leben weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit führen können, standen sie nun im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Elizabeth nahm ihre neue Rolle jedoch bereitwillig an. So erhielt sie 1937 mit dem Regency Act als Ehegattin des Königs die angesehene Position einer Staatsrätin. Nach dem Tod ihres Mannes wurde ihr dieses Privileg 1953 erneut zugesprochen.
Elizabeth Bowes-Lyon war selbst nie Königin von England. Als Gemahlin des Königs genoss sie jedoch den politischen Status einer Staatsrätin, gebar die spätere Königin Elizabeth II. und konnte sich so einen Namen als Queen Mum machen.
Elizabeth Bowes-Lyon – Der Zweite Weltkrieg
Eine erste Bewährungsprobe für die noch junge Königsgemahlin war der Zweite Weltkrieg. Auf den Vorschlag, Elizabeth und ihre beiden Töchter sollten sich vor den Gefahren des Kriegs nach Kanada in Sicherheit bringen, reagierte sie mit dem berühmt gewordenen Zitat: „The children won’t go without me. I won’t leave the King. And the King will never leave.“ – dt.: Die Kinder werden nicht ohne mich gehen. Ich werde den König nicht verlassen. Und der König wird niemals weggehen. Damit blieb die gesamte Familie in London, teilte die Gefahren und Widrigkeiten des Lebens in Kriegszeiten mit der gebeutelten Zivilbevölkerung und stärkte so deren Moral. Man erzählt sich, wegen dieser Standhaftigkeit habe Hitler Elizabeth einmal als die gefährlichste Frau Europas bezeichnet. Für diese Aussage gibt es keinen historischen Beleg. Dass sich eine solche Legende aber gehalten hat, zeigt, welch große Bedeutung man Elizabeth bis heute für die Aufrechterhaltung des Durchhaltewillens der Briten im Zweiten Weltkrieg zumisst.
Elizabeth Bowes-Lyon – Queen Mum
Am 6. Februar 1952 verstarb König George VI. und kurz darauf wurde seine Tochter Elizabeth zur neuen Königin des Vereinigten Königreichs gekrönt. Elizabeth Bowes-Lyon wurde damit von der Königsgemahlin zur Königinmutter, im Volksmund liebevoll „Queen Mum“ genannt. Sie zog sich zwar ein wenig aus dem Fokus der Öffentlichkeit zurück, erfüllte aber voller Verantwortungsbewusstsein auch in den folgenden Jahrzehnten ihre Pflichten als Mitglied der Königsfamilie. Zeit ihres Lebens war sie bei der britischen Bevölkerung einer der beliebtesten Royals. Sie verstarb am 30. März 2002 im Alter von 101 Jahren.
Elizabeth Bowes-Lyon – Populäre Sprüche
Queen Mum war neben ihrer Rolle als Königsmutter auch für ihren Humor und ihre lockeren Sprüche bekannt:
„Nach all den Jahren des Angelns nehmen die Fische jetzt Rache" – Queen Mum, nachdem sie sich an einer Gräte verschluckt hatte.
„Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Kerzen mag. Kann ich meine eigenen mitbringen?" – Queen Mum angeblich bei der Planung ihres eigenen Begräbnisses.
Elizabeth Bowes-Lyon – Zusammenfassung
- Elizabeth Bowes-Lyon war die Gattin des Königs George VI. und bekam mit ihm die spätere Königin Elizabeth II. (daher Queen Mum).
- Sie wuchs in behüteten und wohlhabenden Verhältnissen auf, doch ihre Jugend war durch den Ersten Weltkrieg geprägt.
- Nachdem ihr Gatte den Thron bestiegen hatte, genoss sie den Status als Staatsrätin.
- Während des Zweiten Weltkriegs überzeugte sie mit einem standfesten Auftreten.
Häufig gestellte Fragen zu Elizabeth Bowes-Lyon
Transkript Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon
In der Westminster Abbey heirateten im April 1923 Prinz Albert, Herzog von York und zweiter Sohn von Georg dem Fünften, und Elizabeth Bowes-Lyon. Herzog und Herzogin führten ein geordnetes Leben mit ihren beiden Töchtern, den Prinzessinnen Elizabeth und Margaret. Im Januar 1936 starb König Georg der Fünfte und der älteste Sohn Edward bestieg den Thron. Aber schon elf Monate später dankte er ab, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten. Albert wurde nun unter dem Namen Georg der Sechste gekrönt. Er war unvorbereitet, wurde aber mit Elisabeths Unterstützung einer der beliebtesten Könige des Landes. Der zweite Weltkrieg stellte den König auf eine harte Probe. Man hatte Königin Elisabeth und den Prinzessinnen geraten nach Kanada zu gehen, aber die Königin weigerte sich London zu verlassen. Sogar nachdem der Buckingham Palast bombardiert wurde, blieb sie in der Hauptstadt. Die Queen gab den Menschen Trost und Hoffnung. König und Königin feierten ihre Silberhochzeit. In einer Rede an die Nation sprach Georg von der Inspiration, die er durch die 25 Ehejahre erhalten hatte. Vier Jahre später starb der König im Alter von nur 56 Jahren. Die älteste Tochter trat seine Nachfolge an. Für die junge Königin Elisabeth die Zweite war die Unterstützung der Mutter von unschätzbarem Wert. Sie ging bis ins hohe Alter auch ihren Verpflichtungen im in und Ausland nach. Im Alter von 97 Jahren musste sich die Queen Mother einer zweiten Hüftoperation unterziehen. Nach zwei Tagen konnte sie ohne Hilfe aus dem Krankenhaus gehen, vor den Augen der jubelnden Menge. Um die Jahrtausendwende feierte die Queen Mother ihren 100. Geburtstag. An der Feier nahmen über 7000 Menschen aus den Wohltätigkeitseinrichtungen der Queen Mother teil. Mit dem einfachen Mann auf der Straße ging sie genauso selbstverständlich um, wie mit ihresgleichen. Ihre Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit eroberten die Herzen der Menschen. Queen Mum wird als die Frau, die den britischen Thron mit echter Herzlichkeit bereicherte, in Erinnerung bleiben. Als sie mit 103 Jahren starb, trauerte die Nation und die ganze Welt.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt