Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg
Februar 1943: Wollt ihr den totalen Krieg? Goebbels Propagandarede
Am 18. Februar 1943 hielt der Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels eine berühmt gewordene Rede im Berliner Sportpalast. In dieser Rede fällt auch die bekannte Frage von Goebbels an die Anwesenden nach dem sogenannten totalen Krieg. Die Rede ist auch unter dem Namen Sportpalastrede bekannt geworden. Doch was war der Hintergrund dieser Rede zum totalen Krieg von Joseph Goebbels? Was war so besonders an der Rhetorik von Joseph Goebbels in dieser Rede zum totalen Krieg? Und welchen Inhalt hatte die Rede von Goebbels zum totalen Krieg? In einer kurzen Analyse wird hier alles Wichtige zur Rede vom totalen Krieg von Joseph Goebbels aufgeführt.
Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg: geschichtlicher Hintergrund
Als Goebbels seine berühmt-berüchtigte Rede am 18. Februar 1943 in Berlin hielt, war der Zweite Weltkrieg in vollem Gange. Hatten Hitler und das Naziregime noch bis Sommer 1941 zahlreiche erfolgreiche Eroberungen und Besetzungen europäischer Länder vorgenommen, so wendete sich das Blatt im Verlauf des Jahres 1941. Um in Osteuropa seinen wahnsinnigen Plan von einem zukünftigen Großgermanischen Reich umzusetzen, wollte Hitler den gesamten Kontinent im Osten dem Deutschen Reich unterwerfen. Dazu griff er am 22. Juni 1941 die Sowjetunion an. Tatsächlich eroberten die Wehrmacht und ihre verbündeten Truppen innerhalb weniger Monate große Gebiete Russlands. Die Deutschen plünderten während des Feldzugs das Land wirtschaftlich aus und gingen mit großer Brutalität gegen die Zivilbevölkerung vor. Mehr als drei Millionen sowjetische Gefangene starben an Hunger, Kälte oder Seuchen in den deutschen Kriegsgefangenenlagern. Der Massenmord an den europäischen Juden wurde industrialisiert und ging unerbittlich voran.
Im Winter 1942/1943 blieb der Vormarsch der Deutschen jedoch stecken. Insbesondere bei der Schlacht von Stalingrad wurden die deutschen Truppen vernichtend geschlagen. Nach einer besonders blutigen Auseinandersetzung um die russische Stadt, die in der Einkesselung der 6. deutschen Armee endete und Hunderttausende von Opfern forderte, kapitulierte (sich für besiegt erklären) der deutsche Befehlshaber am 31. Januar 1943. Die Schlacht von Stalingrad war verloren. Zu dieser Zeit hielt Goebbels seine Propagandarede.
Die Rhetorik in Goebbels Rede
Goebbels war ein Meister der Rhetorik, also der Redekunst. Er verstand es, die Deutschen immer wieder vom Krieg zu überzeugen und sie zum Durchhalten zu bewegen. Wie in den Ausschnitten zur Rede zum totalen Krieg von Joseph Goebbels zu sehen ist, sind die Menschen total entflammt, euphorisch und beinahe ekstatisch. Heutzutage ist das für uns sehr unverständlich. Aber die ungefähr 3 000 Anwesenden im Sportpalast wurden emotional von Goebbels Rede total angesprochen. Goebbels schaffte es auch darüber hinaus, die Menschen im ganzen Land mit seiner Rede zu erreichen und sie auf aggressive Art politisch zu beeinflussen, ja, aufzuhetzen. Man nennt diesen Vorgang Agitation. Goebbels war also ein Agitator.
Was bedeutet der Ausdruck totaler Krieg?
Um Goebbels Rede richtig einordnen zu können, muss man neben dem geschichtlichen Hintergrund auch den Begriff totaler Krieg verstehen. Unter einem totalen Krieg wird die totale (also allumfassende), Mobilisierung sämtlicher personeller und materieller Ressourcen verstanden. Das bedeutete 1943 neben der kompletten Umstellung der Wirtschaft auf Kriegswirtschaft auch die Heranziehung aller Männer zwischen 16 und 65 Jahren sowie aller Frauen zwischen 16 und 45 Jahren zur Landesverteidigung. Jeder musste also persönlich seinen Beitrag leisten. Es war nahezu niemand davon ausgenommen und niemand blieb verschont.
Die Wirkung der Rede und der weitere Kriegsverlauf
Die Rede von Goebbels verfehlte ihre Wirkung nicht. Die Deutschen waren bereit, sich für das Naziregime zu opfern, und unterstützten es trotz der Rückschläge und Niederlagen beinahe bedingungslos weiter. Im Sommer 1943 wendete sich das Blatt zugunsten der Alliierten schließlich und die sowjetischen Truppen begannen, die Deutschen zum Rückzug zu zwingen. Im Januar 1945 erreichten die sowjetischen Truppen schließlich das Reichsgebiet. Auf ihrem Eroberungszug nahmen die sowjetischen Truppen blutige Rache an der deutschen Zivilbevölkerung für die Taten der Wehrmacht. Insbesondere die massenhaften Vergewaltigungen der deutschen Frauen und Mädchen sind hier zu nennen.
Transkript Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg
„Die Engländer behaupten, das deutsche Volk wehrt sich gegen die totalen Kriegsmaßnahmen der Regierung.“ 18. Februar 1943. Wenige Tage nach der Niederlage von Stalingrad hält NS-Propagandaminister Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast seine berüchtigte Rede zum totalen Krieg. Es ist der Versuch, die Massen für einen immer aussichtsloser werdenden Kampf zu mobilisieren, der von der Führung zum nationalen Mythos erhoben wird. Während Goebbels’ Rede patriotische Begeisterung auslöst, geht an der Ostfront das sinnlose Sterben weiter. Allein in der Sowjetunion kostet der Krieg 25 Millionen Menschenleben. Hinzu kommen die Opfer des Genozids an den europäischen Juden und die verheerenden Folgen des alliierten Bombenkriegs. Goebbels Parole „Nun, Volk, steh auf, und Sturm, brich los!“ bewahrheitet sich in makabrer Weise. Die Gewalt gegen Andere fällt am Ende auf die deutsche Bevölkerung zurück.

Der Diktator Josef Stalin

Leni Riefenstahl – das „Auge des Führers“

1922 - Mussolinis Marsch auf Rom

9. November 1923 – Der Hitlerputsch

23. November 1923 – das reichsweite Verbot der NSDAP

21. Januar 1924 – Der Tod von Wladimir Iljitsch Lenin

21. Januar 1924 – Der Todestag von Wladimir I. Lenin

Der „Hitler-Prozess“

18. Juli 1924 – Die Gründung des Rotfrontkämpferbundes

20. März 1925 – Chiang Kai-shek übernimmt die Führung der Kuomintang

9. November 1925 – die Gründung der SS

Die HJ – Jugendorganisation im Dritten Reich

25. Dezember 1926 – Die Krönung von Kaiser Hirohito

Das erste Autorennen auf dem Nürburgring am 19. Juni 1927

1. Mai 1929 – "Blutmai" in Berlin

7. August 1929 – „Graf Zeppelin“ startet zur Weltfahrt

25. Februar 1932 – Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft

Die Wahlen zum Reichspräsidenten 1932

4. Januar 1933 – Das geheime Treffen Papens mit Hitler

30. Januar 1933 – Adolf Hitler wird Reichskanzler

1. Februar 1933 – die Auflösung des Reichstags

20. Februar 1933 – Treffen zwischen Hitler und Vertretern der Schwerindustrie

27. Februar 1933 – der Reichstagsbrand

23. März 1933 – das Ermächtigungsgesetz

1. April 1933 – Der Judenboykott in Deutschland

Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz

Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933

Die Gründung des Pfarrernotbundes am 21. September 1933

10. Januar 1934 – Die Hinrichtung von Marinus van der Lubbe

26. Januar 1934 – der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen

30. Juni 1934 – der „Röhm-Putsch“

13. Januar 1935 – Volksabstimmung über das Schicksal des Saarlandes

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in NS-Deutschland 1935

Der erste Fernsehsender in Deutschland

28. März 1935 – Uraufführung der Propagandfilms „Triumph des Willens“

19. Mai 1935 – Einweihung der Autobahn Frankfurt-Darmstadt

26. Juni 1935 – die Einrichtung des Reichsarbeitsdienstes

Der VW-Käfer

15. September 1935 – die Verkündung der Nürnberger Rassegesetze

7. März 1936 – die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes

1936: der Augenblick des Todes im Spanischen Bürgerkrieg

17. Juli 1936 – Der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs

1. August 1936 – die Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin

Die Schauprozesse unter Josef Stalin

25. November 1936 – Unterzeichnung des Antikominternpaktes

6. Mai 1937 – Die Explosion des Zeppelins „Hindenburg“

28. Mai 1937 – Arthur Neville Chamberlain wird britischer Premierminister

Das KZ Buchenwald

19. Juli 1937 – Die Ausstellung "Entartete Kunst" in München

27. August 1937 – Der japanische Luftangriff auf Nanking

5. Oktober 1937 – Ankündgung der Isolationspolitik der USA

12. März 1938 – Der "Anschluss" Österreichs

29. September 1938 – Die Verhandlungen zum „Münchner Abkommen“

9. November 1938 – die „Reichskristallnacht“ und die Novemberpogrome

2. Dezember 1938 – Ankunft jüdischer Flüchtlingskinder in England

Hitlers neue Reichskanzlei

15. März 1939 – Einmarsch deutscher Truppen in der Tschechoslowakei

28. März 1939 – Das Ende des Spanischen Bürgerkriegs

31. März 1939 – Die britisch-französische Garantie-Erklärung für Polen

Der "Stahlpakt" ziwschen Deutschland und Italien 1939

Kunst im Nationalsozialismus

23. August 1939: der Hitler-Stalin-Pakt

1. September 1939 – der Beginn des Zweiten Weltkriegs

6. September 1939 – Die Besetzung von Krakau

27. September 1939 – Die Einrichtung des Reichssicherheitshauptamt

8. November 1939 – Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler

Der Beginn des Bombenkriegs in Deutschland

Das Konzentrationslager Auschwitz

Der deutsche Einmarsch in Norwegen und Dänemark am 9. April 1940

10. Mai 1940 – der Beginn des Westfeldzugs

Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940

18. Juni 1940 – Charles de Gaulle ruft zum Widerstand auf

12. August 1940 – der Beginn der Luftschlacht um England

2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos

14. November 1940 – "Operation Mondscheinsonate": Die Zerstörung von Coventry

Der Tod von Wilhelm II.

22. Juni 1941 – "Unternehmen Barbarossa": Der Überfall auf die Sowjetunion

29. Juni 1941 – Göring wird zum Nachfolger Hitlers ernannt

Das Bündnis zwischen Deutschland und Japan 1941

31. Juli 1941 – Göring befiehlt Vorbereitung des Holocaust

19. September 1941 – Einführung des Judensterns

5. Dezember 1941 – Die sowjetische Gegenoffensive vor Moskau

6. Dezember 1941 – US-Präsident Roosevelt befiehlt den Bau der Atombombe

7. Dezember 1941 – Der Angriff auf Pearl Harbor

8. Dezember 1941 – Die Kriegserklärung der USA an Japan

20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz

Das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942

Der Beginn des Tagesbuchs der Anne Frank am 14. Juni 1942

2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

22. Dezember 1942 – Die Hinrichtung der Anführer der „Rote Kapelle“

Das letzte deutsche Flugzeug verlässt Stalingrad am 23. Januar 1943

31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad

Die Kapitulation der 6. deutschen Armee am 2. Februar 1943 in Stalingrad

Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg

22. Februar 1943 – die Hinrichtung der Geschwister Scholl

19. April 1943 – Aufstand im Warschauer Ghetto

Die Niederlage der Deutschen in Nordafrika im Mai 1943

25. Mai 1943 – Der erste Düsenjäger der Welt geht in Serie

10. Juli 1943 – Beginn der alliierten Invasion Sizilien

12. Juli 1943 – das Nationalkomitee Freies Deutschland

24. Juli 1943 – Operation Gomorrha: der Bombenangriff auf Hamburg

26. September 1943 – Die Katholische Kirche protestiert gegen die Euthanasiemorde

22. Oktober 1943 – Der Bombenangriff auf Kassel

31. Oktober 1943 – Der Todestag von Max Reinhardt

28. November 1943 – die Konferenz von Teheran

17. Januar 1944 – Der Beginn der Schlacht um Monte Cassino

Das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen am 24. März 1944

Adolf Hitlers 55. Geburtstag am 20. April 1944

6. Juni 1944 – die Landung der Alliierten in der Normandie

Der Abwurf von V1-Raketen auf London 1944

Die Ermordung von Ernst Thälmann am 18. August 1944

Die Befreiung von Paris am 25. August 1944

25. September 1944 – Aufstellung des „Volkssturms“

Die Flucht vor der Roten Armee

Das Begräbnis von Generalfeldmarschall Erwin Rommel

20. Oktober 1944 – Die Rote Armee erobert Belgrad

9. November 1944 – Goebbels Rede vor dem „Volkssturm“

16. Dezember 1944 – die Ardennenoffensive

2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg

16. Januar 1945 – die Bombardierung Magdeburgs

27. Januar 1945 – die Befreiung des KZ Auschwitz

4. Februar 1945 – Beginn der Konferenz von Jalta

13. Februar 1945 – die Bombardierung Dresdens

9. März 1945 – Die Bombardierung Tokios

29. März 1945 – Die Eroberung von Frankfurt am Main

Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris – Widerstand im Dritten Reich

11. April 1945 – Die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Die Eroberung Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945

15. April 1945 – Die Befreiung des KZ Bergen-Belsen

Die Schlacht um die Seelower Höhen

21. April 1945 – Rote Armee erreicht Berliner Stadtgrenze

25. April 1945 – Das Treffen amerikanischer und sowjetischer Truppen in Torgau

29. April 1945 – Die Befreiung des KZ Dachau

30. April 1945 – Die Befreiung Münchens durch US-Truppen

7. Mai 1945 – Die Kapitulation Deutschlands

8. Mai 1945 – Die Siegesfeiern zum Kriegsende

6. August 1945 – Abwurf der Atombombe auf Hiroshima

Der Abwurf der Atombombe auf Nagasaki am 9. August 1945

Die Kapitulation Japans am 15. August 1945

2. September 1945 – Die Kapitulation Japans
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt