Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kriegsende 1945 und bedingungslose Kapitulation

Das Ende des 2. Weltkriegs brachte tiefgreifende Veränderungen. Erfahre alles über die letzten Kriegstage, Hitlers Selbstmord, die bedingungslose Kapitulation und die Reaktionen der Menschen. Interessiert? Du findest das und vieles mehr im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ende 2. Weltkrieg Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Kriegsende 1945 und bedingungslose Kapitulation

Das Kriegsende 1945

Der Tag, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa endete, ist je nach Land unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. In englischsprachigen Ländern ist der 8. Mai 1945 der „V-E-Day“ (für Victory in Europe). In der Sowjetunion beging man diesen Tag am 9. Mai als „Tag des Sieges“ – eine Bezeichnung, die auch in der DDR übernommen wurde. In der Bundesrepublik Deutschland lag der Fokus lange auf der Kapitulation, also auf der militärischen Niederlage. Um diese Unterschiede zu verstehen, muss man sich sowohl mit den Ereignissen der letzten Kriegstage als auch mit den individuellen Sichtweisen auf den Krieg befassen.

Die Situation Anfang 1945

Die militärische Lage

Zu Beginn des Jahres 1945 war der Krieg für Deutschland längst nicht mehr zu gewinnen. Im Osten war der Krieg im Grunde bereits im Januar 1943 mit der Schlacht um Stalingrad entschieden worden, bei der die deutsche sechste Armee eine verheerende Niederlage erlitten hatte. Von diesem Zeitpunkt aus rückte die sowjetische Armee unaufhaltsam nach Westen vor, bis sie schließlich im Frühjahr 1945 Berlin erreichte. Im Westen war mit der Landung der Alliierten in der Normandie am D-Day, dem 6. Juni 1944, ein Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg erreicht. Ende 1944/Anfang 1945 scheiterte die deutsche Ardennen-Offensive und die deutschen Truppen befanden sich von da an auch im Westen auf dem Rückzug.

Nach und nach besetzten die Truppen der Alliierten ganz Deutschland. Ost und West trafen letztlich an der Elbe aufeinander. Unzählige Menschen waren auf der Flucht, besonders vor der vorrückenden sowjetischen Armee. Andere waren vertrieben worden oder hatten durch die Bombardierung der großen Städte ihr Zuhause verloren. Die Schlacht um Berlin Ende April 1945 markierte das Ende der Kampfhandlungen in Deutschland.

Totaler Krieg

Der Selbstmord Hitlers

Hitler selbst beging am 30. April 1945 im „Führerbunker“ in Berlin zusammen mit seiner Ehefrau Eva Braun Selbstmord. Nur wenige Tage später folgten Joseph Goebbels und seine Frau Magda diesem Beispiel und ließen auch ihre sechs Kinder töten. Damit vermieden sie, in russische Gefangenschaft zu geraten und dort für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen zu werden. In seinem politischen Testament bestimmte Hitler Großadmiral Karl Dönitz zum neuen Reichspräsidenten und damit zum Staatsoberhaupt Deutschlands. Dönitz bildete eine geschäftsführende Reichsregierung, die in Kapitulationsverhandlungen mit den Alliierten eintrat.

Die bedingungslose Kapitulation

Bereits am 2. Mai 1945 hatte die deutsche Armee in Italien kapituliert. Dönitz’ Taktik sah eine weitere Teilkapitulation gegenüber den Westmächten vor. Im Anschluss daran hoffte er darauf, den Krieg gegen die Sowjetunion weiterzuführen. Der amerikanisch General Eisenhower lehnte dies jedoch ab und bestand auf einer vollständigen, bedingungslosen Kapitulation. Diese wurde am 7. Mai in Reims unterschrieben und trat am 8. Mai in Kraft. Die sowjetische Regierung unter Josef Stalin war dabei nicht vertreten und bestand deshalb auf einer zweiten Kapitulation am 9. Mai in Berlin-Karlshorst. Rein rechtlich betrachtet ergab sich mit diesen Erklärungen nur die Wehrmacht und nicht das Deutsche Reich. Die Regierung Dönitz blieb also formal weiter im Amt, bis die Siegermächte die Regierungsgewalt offiziell übernahmen. Dennoch war der Zweite Weltkrieg in Europa damit beendet.

Wichtige Persönlichkeiten der letzten Kriegstage waren auf deutscher Seite Großadmiral Dönitz, Generaloberst Alfred Jodl, der die Kapitulationsurkunde in Reims unterzeichnete, und Generalfeldmarschall Keitel, der in Karlshorst im Auftrag des Oberkommandos der Wehrmacht die Kapitulation unterzeichnete. Der russische Marschall Schukow war der Oberkommandierende der Roten Armee und unterzeichnete die Kapitulation für die Sowjetunion. Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa war der amerikanische General Eisenhower.

Reaktionen der Bevölkerung auf das Kriegsende

Innerhalb der Bevölkerung Deutschlands gab es große regionale und individuelle Unterschiede in der Gefühlslage in Bezug auf die Kapitulation. Je nach Besatzungsmacht, politischer Überzeugung und Einzelschicksal wurde das Ende des Kriegs als Untergang oder als Befreiung empfunden. Für manche stand, auch unter dem Einfluss der jahrelangen Indoktrination durch den Nationalsozialismus, die militärische Niederlage im Vordergrund, für andere die Erleichterung über das Ende der Kampfhandlungen. Zudem waren alle Menschen in erster Linie damit beschäftigt, angesichts von Zerstörung und Not ihr Überleben zu sichern.

Folgen der Kapitulation

Die Siegermächte Frankreich, Großbritannien, die USA und die Sowjetunion hatten sich bereits auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 auf ein gemeinsames Vorgehen bei der Besetzung Deutschlands geeinigt. Mit der Berliner Deklaration übernahmen sie am 5. Juni 1945 die Regierungsgewalt in Deutschland und teilten das Land in vier Besatzungszonen auf. Auch die Stadt Berlin wurde in vier Zonen aufgeteilt. Damit wurde der Grundstein für die deutsche Teilung und für die Aufteilung Europas in westliche und sowjetische Einflussbereiche in den kommenden Jahrzehnten gelegt.

besatzungszonen_deutschland.jpg

Das Gedenken an das Kriegsende

Wie zu Beginn schon erwähnt wurde das Ende des Kriegs in beiden Teilen Deutschlands in der Folgezeit auf unterschiedliche Weise betrachtet. In der DDR lag unter dem Einfluss der Sowjetunion der Fokus auf der Befreiung von Hitlers verbrecherischem Regime, im Einklang mit dem Selbstverständnis als antifaschistischem Staat. Demgegenüber standen in der Bundesrepublik lange die Niederlage und ihre negativen Folgen im Vordergrund der Betrachtung. Das Kriegsende wurde als Neuanfang nach dem Ruin, als „Stunde Null“ der wirtschaftlich aufstrebenden Bundesrepublik gesehen. Erst die Achtundsechziger-Bewegung stellte diese Sicht infrage.

Der Begriff „Stunde Null“ ist vor allem deshalb kritisch zu sehen, weil er einen kompletten Neuanfang und einen Bruch mit der Vergangenheit impliziert. Zwar stellte die Bundesrepublik Deutschland in vieler Hinsicht eine Abwendung vom Deutschen Reich und seiner nationalsozialistischen Ideologie dar. Jedoch übten an vielen wichtigen Positionen in Staat, Justiz und Bildungswesen weiterhin die gleichen Personen Macht aus wie zuvor. Es gab also durchaus Elemente der Kontinuität zwischen Nazideutschland und der Bundesrepublik.

Einen entscheidenden Wendepunkt stellte schließlich die berühmte Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes im Jahr 1985 dar. Er betonte die Mitverantwortung aller Deutschen an den Verbrechen des NS-Regimes und sprach in diesem Kontext auch von einem „Tag der Befreiung“ von Krieg und Nationalsozialismus. Für diese Haltung wurde er von konservativen Kreisen kritisiert, erhielt aber auch viel Anerkennung, gerade auch aus dem Ausland.

Kriegsende 1945 und Kapitulation – Zusammenfassung

  • Aus militärischer Sicht war die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai 1945 längst überfällig. Der Krieg war bereits seit Langem verloren.
  • In der nationalsozialistischen Ideologie war ein Aufgeben nicht vorgesehen. Für Hitler und die NS-Führung gab es nur den totalen Krieg bis zur völligen Vernichtung.
  • Hitler selbst beging Selbstmord, als die Lage aussichtslos geworden war, und entzog sich damit der Verantwortung für seine Verbrechen. Neuer Reichspräsident wurde Großadmiral Dönitz.
  • Am 7. Mai wurde die bedingungslose Kapitulation in Reims unterzeichnet. Am 9. Mai gab es eine zweite Kapitulationserklärung in Karlshorst gegenüber der Sowjetunion.
  • Das Gedenken an das Ende des Kriegs war lange Zeit ein emotionsgeladenes Thema, bei dem verschiedene Positionen aufeinanderprallten. Erst durch die Rede von Richard von Weizsäcker im Jahr 1985 wurde ein differenzierterer Umgang mit der Problematik eingeleitet.
Wann und wo kapitulierte die deutsche Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs?
Warum spricht man von „bedingungsloser Kapitulation“?
Warum strebte Deutschland angesichts der hoffnungslosen militärischen Lage nicht schon viel früher einen Friedensschluss an?
Was waren die unmittelbaren Folgen der Kapitulation für Deutschland?
Was wurde bei Kriegsende aus Adolf Hitler?
Warum war es so bedeutsam, dass Richard von Weizsäcker den 8. Mai als „Tag der Befreiung“ bezeichnete?
Teste dein Wissen zum Thema Ende 2. Weltkrieg!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 5.0 / 1 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Kriegsende 1945 und bedingungslose Kapitulation
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'825

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'380

Lernvideos

36'083

Übungen

32'642

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden