Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Machtmechanismen der Präsidialregierungen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.6 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Numcy
Machtmechanismen der Präsidialregierungen
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Machtmechanismen der Präsidialregierungen

Dieser Film erklärt die Machtmechanismen der Präsidialkabinette. Es handelt sich dabei um eine Regierungsart, die es den Regierungen am Ende der Weimarer Republik ermöglicht, die Verfassung und das Parlament in der Exekutive zu umgehen.

Quelle: Abi-Lernbox Geschichte, Auflage: 2. Klett Lerntraining GmbH: 2007.

Transkript Machtmechanismen der Präsidialregierungen

Hallo, mein Name ist Numcy und ich erzähle Euch heute etwas aus der Geschichte. Machtmechanismen der Präsidialregierungen. In diesem Video erfährst Du, wie die Große Koalition 1930 scheiterte und was die Besonderheiten der Präsidialkabinette sind. Die Große Koalition vom Mai 1928 umfasste die SPD, das Zentrum, die Bayerische Volkspartei, die Deutsche Demokratische Partei und die Deutsche Volkspartei. Die Große Koalition vereinte zwar 59 Prozent der Abgeordnetenstimmen auf sich war aber sehr instabil, da das in ihr enthaltene Spektrum zu breit war, um eine gemeinsame Linie zu finden. Durch die Agitation der Rechten gegen den YOUNG-Plan wurde die Koalition zusätzlich geschwächt. Innerhalb der Koalition kam es zur Auseinandersetzung zwischen der DVP, die vor allem die Arbeitgeberinteressen vertrat und der SPD, die für die Arbeitnehmer einstand. Als Stresemann am 3. Oktober 1929 stirbt, bricht die DVP auseinander. In den Oktober 1929 fällt auch der Beginn der Weltwirtschaftskrise. Sie hat enorme wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Auswirkungen auf Deutschland. Die Absatzmärkte brechen zusammen, demzufolge kommt es zur Massenarbeitslosigkeit. 1932/33 waren bis zu 6 Millionen Menschen ohne Arbeit. Es wird offensichtlich, dass Deutschland keine Rücklagen hat, um die steigenden Soziallasten zu decken. Die relative Stabilität der Wirtschaft war mit Krediten erkauft worden.  Die Koalition verliert immer mehr an Handlungsspielraum und Gemeinsamkeiten. Der Konflikt zwischen SPD und DVP geht so weit, dass beide Parteien nicht mehr bereit sind, die Koalition fortzusetzen. Dies zieht die Resignation der anderen in der Regierung befindlichen Parteien nach sich. Der Auslöser für den Bruch zwischen DVP und SPD war übrigens die Arbeitslosenversicherung, bei der man keine Einigung erzielen konnte. Der Untergang der Weimarer Republik beginnt mit dem Scheitern der Großen Koalition am 27. März 1930. Am 30. März 1930 wird Brüning durch Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Es wird ein Kabinett gebildet, allerdings ohne die Beteiligung der SPD. Daraus resultiert ein Rechtsruck der Regierung und der politischen Linie. Von nun an gelten Schlagworte wie "antiparlamentarisch" und "antimarxistisch". Die Regierung strebt einen grundlegenden Wandel der Politik im Kernland Preußen an. Aus Brünings Regierungserklärung lässt sich ersehen, welche Besonderheiten dieses Kabinett aufweist. Die Regierung ist an keine Koalition mehr gebunden, sondern nur noch vom Reichspräsidenten abhängig. Daher stammt auch die Bezeichnung Präsidialkabinett. Im Notfall regiert das Kabinett über Artikel 48 der Reichsverfassung. Dazu betrachten wir kurz, was es bedeutet nach Artikel 48 und Artikel 25 zu regieren. Die Regierung bringt eine umstrittene Gesetzesvorlage in den Reichstag ein. Diese wird nun vom Reichstag abgelehnt. Der Reichspräsident kann aber auf Wunsch der Regierung die Gesetzesvorlage auf dem Wege der Notverordnung nach Artikel 48 erlassen. Der Reichstag kann auch nach Artikel 48 die Aufhebung dieses als Notverordnung erlassenen Gesetzes verlangen. Der Reichspräsident kann den Reichstag allerdings nach Artikel 25 auflösen und die Notverordnung wieder in Kraft setzen. Die Regierung regiert nun bis zur Neuwahl 60 Tage praktisch unkontrolliert mit Notverordnungen. Das Parlament, also der Reichstag, ist auf diesem Wege als Entscheidungsgewalt ausgeschaltet. Allerdings muss die Kombination von Artikel 48 und 25 letztlich als verfassungswidrig betrachtet werden. Man spricht bei den Präsidialkabinetten auch von der Notverordnungsdiktatur. Es gibt keine parlamentarische Kontrolle mehr. Somit sind die Präsidialkabinette das Ende des parlamentarischen Systems in der Weimarer Republik. So, das war's erst mal. Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche Dir viel Erfolg mit dem gerade Gelernten. Bis dann, Dein Numcy. Tschüss!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4'892

sofaheld-Level

6'572

vorgefertigte
Vokabeln

8'837

Lernvideos

38'620

Übungen

34'771

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden