Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Jetzt zugreifen

Beugung – Was ist das?

Exkurs

Was die Beugung ist und wie sie uns im Alltag begleitet, erfährst du hier.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Beugung

Jede physikalische Welle kann sich hinter Hindernissen durch Beugung weiter ausbreiten. Sie gelangt dadurch auch in den „Schatten“ der hinderlichen Objekte. Zu den physikalischen Wellen werden mechanische (z.B. Wasser- und Schallwellen) und auch elektromagnetische Wellen (z.B. Licht, Wärme, Radio- und Mikrowellen) gezählt.

Wie sich Wellen ausbreiten, beschreibt das huygenssche Prinzip. Demnach breitet sich jeder Punkt einer Wellenfront halbkugelförmig aus. Die Überschneidungen dieser Halbkugeln werden als Interferenz bezeichnet. Die Umschließende dieser (unendlich) vielen Halbkugeln stellt die nächste Wellenfront dar. Dadurch bleibt die Form einer Wellenfront ohne Hindernis unverändert.

Die Wellenfront kann allerdings durch ein Hindernis verändert werden. Trifft z.B. Licht auf einen Spalt (Schlitz), so breitet sich jeder einzelne Punkt der Wellenfront im Spalt weiterhin halbkugelförmig aus. Die Einhüllende dahinter ist ein Zylinder. Diese zylinderförmige Welle breitet sich nun weiter aus. Das Licht erzeugt hinter dem Spalt ein sogenanntes Beugungsmuster, das breiter ist als der Spalt.

Alle Arbeitsblätter zum Thema

Arbeitsblätter zum Thema

Beugung – Was ist das? (1 Arbeitsblatt)