Entscheidungsfragen – Intonationsfragen und „Est-ce que”-Frage

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Entscheidungsfragen – Intonationsfragen und „Est-ce que”-Frage
Wie stellt man denn Fragen auf Französisch? Die einfachste Möglichkeit ist die sogenannte Intonationsfrage, wie z.B. „Tu es Français ?“. Außerdem gibt es die "Est-ce que"-Frage, die du wahrscheinlich bereits im Unterricht gehört hast, wie z.B. „Est-ce que tu es Français ?“. In diesem Video bekommst du wichtige Tipps zu der Aussprache, der Wortstellung und dem Gebrauch dieser Fragen. Tu as des questions ? Viel Spaß beim Lernen anhand dieses Kurzfilmes!
Entscheidungsfragen – Intonationsfragen und „Est-ce que”-Frage Übung
-
Bilde Aussagesätze.
TippsIm Französischen ist die Satzstellung wie im Englischen oder Deutschen: Subjekt – Verb – Ergänzung.
Beispiel:
- You are funny.
- Du bist lustig.
- Tu es drôle.
Was ist was?
- Subjekt: meist Personen, die etwas tun
- Verb: "Tu-Wort"
- Ergänzung: alles, was nicht Subjekt und nicht Verb ist
LösungSatzteile können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Sie nehmen unterschiedliche Positionen im Satz ein. Auf erster Position steht in der Regel das Subjekt (→ Wer oder was?). Auf zweiter Position steht das Verb und auf dritter Position die Ergänzung (französisch: le complément).
Die Subjekte in den Sätzen oben sind: Isabelle, les parents de Jean, nous, Marie.
Die Verben in den obigen Sätzen sind: manger, travailler, être, parler.
Achtung: Die Verben müssen konjugiert werden.Die Ergänzungen in den Sätzen oben sind: une pomme, ce week-end, en vacances en Italie, espagnol et anglais.
Schauen wir uns die Sätze noch einmal an und übersetzen sie:
- Isabelle mange une pomme. (Isabelle isst einen Apfel.)
- Les parents de Jean travaillent dans un supermarché. (Jeans Eltern arbeiten in einem Supermarkt.)
- Nous sommes en vacances en Italie. (Wir sind in Italien im Urlaub.)
- Marie parle espagnol et anglais. (Marie spricht Spanisch und Englisch.)
-
Gib an, ob es sich um eine Aussage oder eine Frage handelt.
TippsAchte auf die Sprachmelodie. Bei Fragesätzen geht die Stimme am Ende nach oben.
LösungDie Satzstellung verrät uns im Französischen nicht immer, ob es sich um einen Aussagesatz oder um eine Frage handelt, da Intonationsfragen den gleichen Satzbau aufweisen wie ein normaler Aussagesatz. In der geschriebenen Sprache steht deshalb am Ende des Satzes entweder ein Punkt oder ein Fragezeichen.
In der gesprochenen Sprache markiert allein die Sprachmelodie den Unterschied zwischen einem Aussagesatz und einer Intonationsfrage.
Bei Aussagesätzen geht die Stimme am Ende nach unten:
- Paul joue de la gitarre. (Paul spiel Gitarre.)
- Ils sont allés au cinéma sans moi. (Sie sind ohne mich ins Kino gegangen.)
- Elle a seize ans ? (Ist sie 16 Jahre alt?)
- Marie habite chez ses grands-parents ? (Wohnt Marie bei ihren Großeltern?)
-
Bilde aus dem Aussagesatz Fragesätze.
TippsDenke daran, dass vor einem französischen Fragezeichen stets ein Leerzeichen steht: Tu es Jean ?
Intonation bedeutet „Satzmelodie“. Diese Frageform unterscheidet sich von normalen Aussagesätzen nur durch die Betonung beim Sprechen und das Fragezeichen am Ende des Satzes.
"Est-ce que" hat keine eigene Bedeutung. Es zeigt lediglich an, dass eine Frage folgt. "Est-ce que" wird an den Satzanfang gestellt; sonst wird nichts verändert.
LösungZur Bildung von Intonationsfragen ersetzt du den Punkt durch ein Fragezeichen. In der gesprochenen Sprache gehst du am Ende der Frage mit der Stimme nach oben.
- Vous avez faim ? (Habt ihr Hunger?)
- Mathilde est malade ? (Ist Mathilde krank?)
- Tu aimes le hip-hop ? (Magst du Hip-Hop?)
- Est-ce que vous avez faim ? (Habt ihr Hunger?)
- Est-ce que Mathilde est malade ? (Ist Mathilde krank?)
- Est-ce que tu aimes le hip-hop ? (Magst du Hip-Hop?)
-
Ermittle, welche Chats zusammengehören.
TippsWas sind Schlüsselwörter in den Sätzen? Auch wenn du nicht alles verstehst, können sie dir dabei helfen, den Kontext zu erschließen und die richtigen Paare zu finden.
- travailler : arbeiten
- connaître : kennen
- la piscine : das Schwimmbad
- Coucou : Hallo
LösungAuf alle Entscheidungsfragen sind u. a. folgende Antworten möglich:
- « Oui. » (Ja.)
- « Non. » (Nein.)
- « Peut-être. » (Vielleicht.)
- « Je ne sais pas. » (Ich weiß nicht.)
Schauen wir uns die Sätze dieser Aufgabe noch einmal an:
- Bonjour Marie ! Tu as déjà un partenaire pour le projet ? (Guten Tag, Marie! Hast du schon einen Partner für das Projekt?) - Salut :) Non. Tu travailles avec moi ? (Hallo :) Nein. Arbeitest du mit mir zusammen?)
- Maxime, est-ce que tu connais la cousine de Pascal ? (Maxime, kennst du die Cousine von Pascal?) - Je ne sais pas. Elle habite dans la rue Figaro ? (Ich weiß nicht. Wohnt sie in der Figaro Straße?)
- Salut :) Ouf, il fait chaud aujourd'hui ! Tu viens à la piscine avec moi ? (Hallo :) Uff, ist das heute heiß! Kommst du mit mir ins Schwimmbad?) - Oui, bonne idée ! On se voit là à 16 heures ? (Ja, gute Idee! Sehen wir uns dort um 16 Uhr?)
- Coucou ! Tu peux m'aider ? (Huhu! Kannst du mir helfen?) - Oui. Est-ce qu'il y a un problème ? (Ja. Gibt es ein Problem?)
-
Bestimme die Satzart.
TippsGehe strategisch vor: Finde zuerst alle Aussagesätze. Überlege dann: Was unterscheidet die Intonationsfrage von der est-ce que-Frage?
LösungDie Aussagesätze erkennst du an dem Punkt am Ende:
- Je ne sais pas. (Ich weiß nicht.)
- J'adore la philosophie. (Ich liebe Philosophie.)
- Il faut avoir un minimum. (Man muss ein Minumum haben.)
- Tu aimes la philosophie, Sophie ? (Magst du Philosophie, Sophie?)
- Tu as fait tes devoirs pour demain ? (Hast du deine Hausaufgaben für morgen gemacht?)
- Est-ce que tu préfères l'argent ou le bonheur ? (Ist dir Geld oder Glück lieber?)
- Mais est-ce qu'on peut être heureux sans argent ? (Aber kann man ohne Geld glücklich sein?)
-
Analysiere die Satzart.
TippsFühre dir die Gesprächssituation vor Augen: Wer stellt normalerweise in einem Verhör die Fragen?
LösungDer Polizist möchte vom Zeugen Details zum Überfall erfahren. D.h. am Ende des Satzes steht ein Fragezeigen:
- C’est correct ? (Ist das richtig?)
- Et vous avez pu identifier le sexe des personnes ? (Und konnten Sie das Geschlecht der Personen identifizieren?)
- Vous avez vu leurs vêtements ? (Haben Sie ihre Kleidung gesehen?)
Folgende Sätze sind direkte Antworten auf die Fragen. Sie benötigen also einen Punkt am Ende:
- Non, Monsieur. (Nein, Monsieur.)
- Désolé, je ne sais pas. (Tut mir leid, ich weiß es nicht.)
- Oui. (Ja.)
Diese Sätze sind Aussagen, Ausführungen oder Erklärungen. Sie enden ebenfalls mit einem Punkt:
- C’étaient trois personnes. (Es waren drei Personen.)
- Je crois que c'étaient deux hommes et une femme, mais je n’en suis pas sûr. (Ich glaube, dass es zwei Männer und eine Frau waren, aber ich bin nicht sicher.)
- Ils ont porté des masques. (Sie haben Masken getragen.)
- Ils ont porté des pulls et des pantalons noirs. (Sie haben schwarze Pullover und Hosen getragen.)

„Est-ce que“ – Fragen stellen

„Est-ce que” – Fragen stellen (Übungsvideo)

Wie stelle ich Fragen mit „qui“, „que“ und „est-ce que“?

Fragen mit „est-ce que” und „qu'est-ce que” (Übungsvideo)

Entscheidungsfragen – Intonationsfragen und „Est-ce que”-Frage

Entscheidungsfragen – Inversionsfragen

Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen

Entscheidungsfragen (Übungsvideo)

Wie stelle ich Entscheidungsfragen? (Übungsvideo)

Fragewörter

Ergänzungsfragen: „qui“, „que“ und „quoi“

Ergänzungsfragen: „quel“ und „lequel“

Ergänzungsfragen: „où“, „quand“ und „comment“

Ergänzungsfragen: „combien“ und „pourquoi“

Ergänzungsfragen (Übungsvideo 1)

Ergänzungsfragen (Übungsvideo 2)

Absolute Fragestellung - l'interrogation complexe
2'666
sofaheld-Level
6'202
vorgefertigte
Vokabeln
10'221
Lernvideos
42'207
Übungen
37'302
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
19 Kommentare
Merci! Cela m ´a beaucoup aidé. Continue comme ça!! 😀😀😀
Sehr gut 👍🏼
✌
Also ich finde das Video aus sehr hilfreich, ich hab aber auch noch eine Frage zu est-ce que: Wir haben das immer "eskö" ausgesprochen und nicht "essekö"
Sehr gut erklärt :)