Deutsche Teilung
Deutschland hatte 1945 den Zweiten Weltkrieg verloren. Die Alliierten wollten ein erneutes Erstarken Deutschlands und Kriegsgefahr verhindern. Die unterschiedlichen Auffassungen zwischen Sowjetunion und USA, Frankreich und Großbritannien ließen schon bald den Ost-West-Konflikt seinen Anfang nehmen.
Beliebteste Videos und Übungen in Deutsche Teilung
Beliebteste Videos in Deutsche Teilung
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themen in Deutsche Teilung
Themenübersicht in Deutsche Teilung
Das Ende des 2. Weltkrieges
Im Mai 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menschheit je gesehen hatte. Unvorstellbare 65 Millionen Tote, unzählige Kriegsverbrechen und ein bis ins Mark zerstörtes Europa standen an seinem Ende. Das nationalsozialistische Deutsche Reich - auch „Drittes Reich“ genannt - war geschlagen und in den Nürnberger Prozessen wurden Hauptkriegsverbrecher und führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus vor das Internationale Militärgericht gestellt. Trotzdem wollten die Alliierten - Großbritannien, Frankreich, die Sowjetunion und die USA - eine erneute Kriegsgefahr von deutschem Boden aus für immer unterbinden und übernahmen deshalb im Alliierten Kontrollrat die oberste Regierungsgewalt über Deutschland.
Deutschland wird aufgeteilt in vier Besatzungszonen
Die vier Siegermächte begannen nun das Land in vier Besatzungszonen zu unterteilen. Berlin, das mitten in der sowjetischen Besatzungszone lag, erhielt als ehemalige Hauptstadt einen Sonderstatus und wurde selbst in vier Sektoren eingeteilt. Während die drei westlichen Mächte mit dem Aufbau von demokratischen Strukturen begannen, schlug man im Osten den Weg des Sozialismus ein. Man hatte Deutschland vielleicht gemeinsam in die Knie gezwungen, doch die ideologischen Gräben zwischen Ost und West schienen schier unmöglich zu überbrücken.
Die Deutsche Teilung
Die ideologischen Gräben machten leider auch ein einheitliches Deutschland immer unwahrscheinlicher. Als die Sowjetunion zu der sogenannten Londoner Sechsmächtekonferenz - auf der die Gründung des westdeutschen Staates beschlossen wurde - schlichtweg nicht eingeladen wurde, stellte sie im März 1948 ihre Mitarbeit im Alliierten Kontrollrat ein. Die deutsche Teilung war besiegelt. Im Jahr 1949 gründeten die Westmächte in der Trizone die BRD und die Sowjetunion im Osten die DDR.
Die BRD
Die BRD orientierte sich unter Bundeskanzler Konrad Adenauer schnell an der Politik des Westens, unter ihrer Schutzmacht USA. Durch eine Währungsreform und den Marshallplan wurden die Reparationen abgemildert und der junge Staat konnte schnell im System der globalen Marktwirtschaft Fuß fassen. Dies hatte in den 1950er Jahren das so oft beschworene Wirtschaftswunder zur Folge.
Die DDR
Die DDR hatte es dabei um einiges schwerer. Nach Vorbild der Sowjetunion wurde hier der Sozialismus die offizielle Staatsform, was sie in direkte Konkurrenz zum Westen setzte. Die harte Politik ihrer Schutzmacht ließ sie wirtschaftlich nur wenig gedeihen und die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) sorgte zudem für höchst undemokratische Verhältnisse, was das Leben in der DDR zusehend beeinträchtigte.
Die Deutsche Frage im Ost-West-Konflikt
Der immer offener zu Tage getragene Ost-West-Konflikt, der sich mehr und mehr zum Kalten Krieg entwickelte, prägte die Deutsche Frage nachhaltig. Durch die Containment-Politik und Truman-Doktrin wollten die USA den Einfluss der Sowjetunion über Europa eindämmen. Dazu waren beide deutsche Staaten mit der NATO und dem Warschauer Pakt in gegenseitigen Militärbündnissen. Die Deutsche Frage interessierte die beide Supermächte dieser Zeit nur am Rande und dies wurde mit dem Berliner Mauerbau 1961 tragischerweise auch zementiert.
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt