Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Kinderrechte

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Politische Ämter

Du weißt bestimmt, dass das Land in dem du lebst, Deutschland heißt. Vielleicht ist dir auch bereits aufgefallen, dass einige Menschen in Deutschland viele wichtige Entscheidungen für das ganze Land treffen. Diese Menschen sind Politiker. In jedem Staat gibt es verschiedene politische Ämter, die alle unterschiedliche Aufgaben haben. Einige Politiker entscheiden Dinge, die für das ganze Land wichtig sind, andere über Dinge, die nur eine Stadt oder eine Region betreffen. In Deutschland wird jedes politische Amt durch eine Wahl besetzt, jeder volljährige Bürger (älter als 18 Jahre) darf also mitentscheiden. Das nennen wir Demokratie.

Bundeskanzler

Der Bundeskanzler wird von den Abgeordneten des Bundestages (Politiker) für vier Jahre gewählt und ist das Oberhaupt der Regierung. Zusammen mit den Ministern regiert er das Land. Außerdem bestimmt der Bundeskanzler die Grundsätze der Politik. Aktuell haben wir in Deutschland eine Bundeskanzlerin, die du sicherlich schon einmal gesehen hast. Sie heißt Angela Merkel. Sie ist allerdings schon viel länger Bundeskanzlerin, nämlich 13 Jahre. Sie wurde mehrfach wiedergewählt, da die Mehrheit der Wähler mit ihrer Politik zufrieden war. Sie muss jedoch sehr viele Dinge erledigen und kann sich nicht um alle Gemeinden im Einzelnen kümmern. Aus diesem Grund gibt es Bürgermeister.

bürgermeister.jpg

Bürgermeister

Jede Gemeinde in Deutschland hat ein Oberhaupt, den sogenannten Bürgermeister. In besonders großen Gemeinden gibt es sogar mehrere Bürgermeister und einen sogenannten Oberbürgermeister. Zu den Aufgaben eines Bürgermeisters zählen die Interessen der Bürger in der Stadt zu vertreten und durchzusetzen. Außerdem ist er der Vorsitzende des Stadtrates und der Leiter der Stadtverwaltung. Auch er bekommt dieses besondere Amt durch eine Wahl. So können alle volljährigen Mitglieder einer Gemeinde auch hier wieder mitbestimmen, also auch du, ab deinem 18. Geburtstag. Aufgaben eines Bürgermeisters

Die UN-Kinderrechtskonvention

Damit alle Menschen gut miteinander leben können, gibt es eine Menge Gesetze und Rechte. Noch vor wenigen hundert Jahren hatten Kinder allerdings wenig zu sagen. Jeder Erwachsene konnte selbst entscheiden, wie er sein Kind behandelt. Die Vereinten Nationen, auf Englisch UN, wollten das ändern. Das ist eine Organisation, in der Botschafter fast aller Staaten der Erde vertreten sind. Sie haben vor etwa 30 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben. Das ist ein Übereinkommen mit 54 Artikeln, in denen Rechte speziell für Kinder bis 18 Jahren stehen.

UN-Kinderrechtskonvention

Welche Rechte haben Kinder?

Das Übereinkommen gilt für alle Kinder, egal ob Junge oder Mädchen, wo die Kinder herkommen oder welche Muttersprache sie sprechen. Es spielt keine Rolle, an welche Religion sie glauben, welche Meinung sie haben oder ob sie eine Behinderung haben. Die Kinderrechte gelten auf der ganzen Welt. Alle Kinder haben ein Recht auf Leben, Entwicklung und Bildung. Deine Eltern müssen sich also gut um dich kümmern. Sie müssen dir Nahrung und Kleidung geben, dich in einer Wohnung oder einem Haus leben lassen und Arztbesuche ermöglichen. Sie dürfen aber nicht einfach deine persönlichen Nachrichten lesen. Es sei denn, deine Eltern haben Angst, dass du dich in Gefahr begibst. Dann haben sie ein Einsichtsrecht und dürfen nachschauen. Außerdem müssen deine Eltern dafür sorgen, dass du zur Schule gehst. In Deutschland besteht sogar eine Schulpflicht, die dein Recht auf Bildung garantiert. Familie

Wer kann dir helfen?

Diese und weitere Rechte sollen dafür sorgen, dass es dir gut geht. Was ist aber, wenn ein Kinderrecht nicht eingehalten wird? In Deutschland wird durch weitere Gesetze geregelt, dass Erwachsene dir in diesem Fall helfen müssen. Du solltest dann einen erwachsenen Ansprechpartner finden, dem du von deinen Problemen erzählen kannst. Das kann dein Lieblingslehrer, eine Nachbarin oder ein anderer Erwachsener deines Vertrauens sein. Wenn dieser auch nicht helfen kann, wird in ganz schwierigen Fällen das Jugendamt eingeschaltet. Das ist eine Behörde, die Kinder schützt und sicherstellen soll, dass es ihnen gut geht. Notruftelefon

Woanders ist es schwieriger

Natürlich sollen die Kinderrechte in aller Welt gelten. Vor allem in ärmeren Ländern wie Indien oder Ruanda passen die Regierungen aber nicht genug auf, ob es den Kindern wirklich gut geht. Viele arme Familien können sich den Schulbesuch ihrer Kinder nicht leisten. Darum dürfen oft nur die Jungen zur Schule gehen. Die Mädchen müssen meist im Haushalt helfen und sogar arbeiten gehen. Wenn die Kinder krank werden, zum Beispiel durch schmutziges Trinkwasser, haben viele Eltern kein Geld, um einen Arzt und Medikamente bezahlen zu können. Und in Ländern, in denen es immer wieder Bürgerkriege gibt, werden oft auch die Kinder gezwungen zu kämpfen. Doch die Kinderrechte sollten auch für Kinder in ärmeren Ländern gelten. Deshalb setzen sich Organisationen wie zum Beispiel Unicef dafür ein, die Situation für diese und alle übrigen Kinder auf der Welt zu verbessern. Sie sammeln Spenden und achten darauf, dass die Kinderrechte eingehalten werden.

Wusstest du vorher von deinen Rechten als Kind? Kinderrechte müssen überall, auch in Deutschland, noch viel bekannter werden. Nur so kann jeder von jedem geachtet werden. In den Videos erfährst du noch mehr über Kinderrechte. Viel Spaß beim Ansehen! Wenn du dann noch mehr darüber weißt, kannst du auch anderen Kindern von ihren Rechten erzählen! Schüler