Energiegewinnung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Energiegewinnung
Energie – für die Grundschule einfach erklärt
Energie begegnet uns überall und das in verschiedenen Formen. Bestimmt hast du dich heute schon bewegt und dabei Energie verbraucht oder du hast Strom, also eine andere Energieform, genutzt, weil du ferngesehen hast. Sobald zum Beispiel etwas leuchtet, heiß oder kalt wird oder sich bewegt, wird Energie gebraucht. Deshalb erfährst du in diesem Text einiges über Energie.
Was ist Energie? – Grundschule
Das Wort Energie hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet so etwas wie wirkende Kraft. Möchte man Energie für die Grundschule einfach erklären, kannst du dir Energie als eine Kraft vorstellen, die etwas bewirkt. So brauchen wir beispielsweise die Energie einer Batterie, um eine Taschenlampe zum Leuchten zu bringen. Du kannst die Energie weder sehen noch anfassen, aber du kannst ihre Wirkung wahrnehmen (z. B. als Licht). Außerdem unterscheiden wir verschiedene Energieformen.
Welche Energieformen gibt es? – Grundschule
Energie kann in Form von Licht, Wärme, Bewegung, elektrischem Strom und als versteckte Energie vorkommen. Du siehst in dieser Übersicht die unterschiedlichen Energieformen und Beispiele, wo die jeweilige Energieform zu finden ist:
Energieformen | Beispiele |
---|---|
Licht | Sonne, Taschenlampe … |
Wärme | Sonne … |
Bewegung | Wind, Wasser, hüpfen… |
elektrischer Strom | Batterie, Stromnetz … |
versteckte Energie | Holz, Öl, Gas, Nahrung … |
Diese Energieformen können in andere Energieformen umgewandelt werden. Mehr zur Energieumwandlung in der Grundschule erfährst du im zugehörigen Video.
Weil elektrischer Strom zu den Energieformen zählt und Strom im Alltag in der Grundschule oft thematisiert wird, kommt häufig auch die Frage Wo kommt der Strom her? in der Grundschule auf. Denn Strom zählt zu den meistverwendeten Energieformen. Weil Strom Energiequellen braucht, erfährst du im nächsten Abschnitt, welche es gibt.
Wie kann Energie gewonnen werden?
Energie kann unter anderem aus fossilen Energien gewonnen werden. Dafür braucht man fossile Brennstoffe, die vor vielen Millionen Jahren aus abgestorbenen Lebewesen entstanden sind. Dazu gehören Erdöl, Erdgas, Braunkohle und Steinkohle. Damit aus fossilen Brennstoffen Energie gewonnen wird, werden die Stoffe in Kraftwerken verbrannt. Die entstehende Hitze wird zur Erzeugung von Wasserdampf genutzt. Dieser treibt große Turbinen an. Turbinen sind Maschinen, die sich drehen. Diese Bewegung wird von Generatoren in elektrische Energie umgewandelt, so wie auch ein Dynamo an deinem Fahrrad funktioniert: Erst durch die Bewegung kann die Fahrradlampe leuchten.
Außerdem gibt es Kraftwerke, in denen elektrische Energie durch Atomspaltung gewonnen wird. Das nennt man Atomenergie. In Atomkraftwerken werden Uranatome gespalten. Dadurch entsteht viel Wärme. Mithilfe der Wärme entsteht wieder Wasserdampf, der Turbinen antreibt. Generatoren wandeln die Bewegung auch hier in elektrische Energie um.
Doch bei diesen beiden Formen der Energiegewinnung ist es sehr wichtig zu wissen, dass die Energiequellen Kohle, Erdgas, Erdöl und Uran irgendwann verbraucht sein werden. Das bedeutet, dass es diese Energiequellen nur begrenzt gibt. Hinzu kommt, dass ihre Gewinnung und Nutzung unserer Umwelt sehr schadet. Außerdem ist Uran sehr gefährlich.
Aber es gibt auch Energiequellen, die viel umweltfreundlicher sind und auch noch in weiter Zukunft nicht ausgeschöpft sein werden. Das sind die erneuerbaren Energiequellen.
Was sind erneuerbare Energien? – Grundschule
Diese Energiequellen erneuern sich selbst oder wachsen nach. Im Folgenden findest du aufgelistet, welche Energiequellen dazugehören und wie aus ihnen Energie gewonnen wird:
Sonnenenergie: Hast du schon einmal Kollektoren und Solaranlagen gesehen? Diese sind zum Beispiel auf manchen Hausdächern oder großen Wiesenflächen angebracht und bestehen aus schwarzen Flächen. Diese Flächen sind deshalb dunkel, weil sich dunkle Sachen schneller erwärmen als helle. Kollektoren nehmen die Wärme der Sonnenstrahlen auf und können Wasser aufheizen, das beispielsweise zum Duschen gebraucht wird. Solarzellen nutzen das Sonnenlicht und erzeugen hieraus elektrischen Strom. Damit viel Strom gewonnen wird, setzt man meist viele Solarzellen zu Solarmodulen zusammen.
Windenergie: Kennst du Windräder? Diese werden genutzt, um elektrischen Strom zu gewinnen. Der Wind bewegt dabei die Rotoren der Windräder, die einen Generator antreiben. Diese wandeln die Bewegung in elektrische Energie um.
Bioenergie aus Biomasse: Biomasse besteht zum Beispiel aus Gras, Gülle oder auch Energiepflanzen wie Mais. In Biogasanlagen wird die Biomasse (organische Abfälle) gesammelt. In sogenannten Gärbehältern bauen ganz kleine Lebewesen, die Mikroorganismen, diese Abfälle ab, wodurch Biogas entsteht. Dieses Gas wird dann in einem Blockheizkraftwerk verbrannt und die dadurch gewonnene Energie wird zum Heizen oder auch zur Stromgewinnung genutzt. Reste, die nicht weiter abgebaut werden können, werden als Dünger verwendet.
Wasserkraft: In Wasserkraftwerken wird mit Wasser vor allem elektrische Energie erzeugt. Dafür nutzen die Kraftwerke aufgestautes Wasser von Talsperren oder auch fließendes Wasser aus Flüssen. Das Wasser strömt dann in den Kraftwerken über Turbinen, die Generatoren antreiben. Diese wandeln die Bewegung dann in elektrische Energie um. Im Video Wasser hat Kraft kannst du dir das noch einmal genauer anschauen. Auf diesem Bild siehst du, wie ein Wasserkraftwerk aussehen kann:
Auch wenn immer mehr darauf geachtet wird, auch erneuerbare Energien zu nutzen, ist es wichtig, Energie zu sparen. Deshalb ist auch schon in der Grundschule Energie sparen ein wichtiges Thema.
Energie sparen
Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, Energie zu sparen. Einige davon sind die folgenden: Wenn wir Energie sparen, können wir dazu beitragen, dass die natürlichen Ressourcen der Erde wie Gas, Kohle und Öl langsamer aufgebraucht werden und wir länger etwas davon haben. Außerdem können durch das Sparen von Energie Lebensräume vor allem von Pflanzen, Tieren, aber auch uns Menschen geschützt und bewahrt werden. Auch klimaschädliche Stoffe gelangen weniger in unsere Umwelt. Das ist wichtig, um die Klimaerwärmung zu verlangsamen.
Wenn über Energie in der Grundschule im Sachunterricht gesprochen wird, ist es also auch wichtig, darüber nachzudenken, wie wir alle Energie sparen können. Dazu gehört zum Beispiel:
- Licht und andere elektrische Geräte nicht unnötig eingeschaltet lassen
- Die Kühlschranktür richtig schließen
- Lebensmittel aus der Region kaufen, um lange Transportwege zu vermeiden
Bestimmt fallen dir noch viele andere Tipps ein. Überleg doch gern mal gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden, deiner Klasse oder deiner Familie, was ihr machen könnt. Hast du gesehen, dass sofatutor zum Thema Energie für die Grundschule auch ein Video hat? Mit dem Video auf dieser Seite kannst du dein Wissen erweitern. All das, was du dann gelernt hast, kannst du anwenden, wenn du zur Energie in der Grundschule Arbeitsblätter bekommst. Außerdem gibt es zum Thema Strom und Energie in der Grundschule oft spannende Experimente und Entdeckungen, zum Beispiel wie Energie gewonnen oder gespart werden kann.
Energiegewinnung Übung
-
Wo werden erneuerbare Energien gewonnen?
TippsErneuerbare Energien werden aus Quellen beziehungsweise Elementen gewonnen, die nicht irgendwann aufgebraucht sind.
Wind, Sonnenstrahlen und fließendes Wasser nutzen wir zum Gewinnen von erneuerbaren Energien.
LösungElektrische Energie kann durch erneuerbare Energien erzeugt werden:
- mit Wind in Windkraftanlagen,
- mit Sonnenenergie in Solaranlagen oder
- mit Wasser in Wasserkraftwerken.
-
Woraus werden erneuerbare Energien hergestellt und woraus nicht erneuerbare Energien?
TippsHier kannst du sehen, wo erneuerbare Energien gewonnen werden.
LösungAus den Elementen Wind und Wasser sowie Sonnenenergie und Erdwärme werden erneuerbare Energien gewonnen.
Aus Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran werden nicht erneuerbare Energien hergestellt. Die Energiequellen sind irgendwann aufgebraucht.
-
Welche Nachteile haben nicht erneuerbare Energien?
TippsKohlendioxid ist ein Gas, das nachteilige Folgen auf unsere Umwelt hat.
In Atomkraftwerken entsteht hohe radioaktive Strahlung, die sehr schädlich für Menschen ist.
LösungNicht erneuerbare Energien haben einige Nachteile:
- Bei der Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle entstehen Kohlendioxid und andere giftige Gase.
- Uran wird in Atomraftwerken zu elektrischer Energie umgewandelt. Dabei entwickelt sich eine sehr gefährliche Strahlung.
- Irgendwann sind Kohle, Erdgas, Erdöl und Uran aufgebraucht. Außerdem verändert ihr Abbau unsere Umwelt negativ.
-
Wie entsteht Energie aus Kohle?
TippsMit der Verbrennung im Kraftwerk beginnt der eigentliche Vorgang der Energiegewinnung. Davor muss die Kohle zuerst noch gefördert werden.
LösungSo entsteht elektrische Energie aus Kohle:
- Die Kohle wird abgebaut.
- Danach wird die Kohle im Kraftwerk verbrannt.
- Dabei entsteht heißer Wasserdampf.
- Dieser Wasserdampf treibt Turbinen an.
- Die Turbinen erzeugen dann elektrische Energie.
-
Was ist der Unterschied zwischen nicht erneuerbarer und erneuerbarer Energie?
TippsNicht erneuerbare Energieträger lagern unter der Erdoberfläche.
LösungNicht erneuerbare Energien lagern unter der Erdoberfläche, müssen abgebaut werden und sind irgendwann aufgebraucht. Dazu zählen Erdöl und Kohle.
Erneuerbare Energien kommen auf der Erde unendlich vor. Dazu gehören Windenergie, Sonnenenergie und Wasserenergie.
-
Was weißt du über erneuerbare Energien?
TippsIn Zukunft soll auf die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas verzichtet werden.
LösungErneuerbare Energien
Arten
Mithilfe von Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme kann elektrische Energie erzeugt werden.Vorteile
Die erneuerbaren Energien kommen unendlich vor und es wird kein Kohlendioxid erzeugt. Das sind die Vorteile der erneuerbaren Energien.Nachteile
Es gibt auch Nachteile beim Einsatz von erneuerbaren Energien: Zum Beispiel brauchen Windkraftanlagen viel Platz, machen Lärm und können für Vögel gefährlich werden.Zukunft
Erneuerbare Energien sollen nicht erneuerbare Energien in Zukunft komplett ersetzen.

Energiegewinnung

Energieumwandlung

Willi ist der Kohle auf der Spur

Willi begleitet den Weg des Erdöls

Willi und die Elektrizität

Elektrizität – Strom im Alltag

Elektrizität – einfacher Stromkreis

Elektrizität – einfacher Stromkreis

Elektrizität – Leiter und Isolatoren

Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Elektrizität – Strom im Alltag

Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule
SUUUUUUUUUUUPER👌😍😁😆😄😃😀🤩👍💡🔌
Das sieht ihr im 3. Video
Top Video und apropos Strom könntet ihr alle Strom sparen den das meiste Strom besteht aus nicht-erneuerbarer Energie!und das ist schädlich für die Umwelt.
DANKE!!!