Das weibliche Geschlechtsorgan

Grundlagen zum Thema Das weibliche Geschlechtsorgan
Inhalt
- Die weiblichen Geschlechtsorgane (Mensch)
- Wie ist das weibliche Geschlechtsorgan aufgebaut?
- Welche Funktionen haben die weiblichen Geschlechtsorgane?
Die weiblichen Geschlechtsorgane (Mensch)
Sicherlich hast du schon bemerkt, dass Mädchen und Jungen zwischen den Beinen unterschiedlich aussehen. Das Geschlechtsorgan ist das einzige Organ des menschlichen Körpers, das bei Frauen und Männern verschieden aufgebaut ist. Auch wenn die meisten Leute spätestens in der Pubertät ein Schamgefühl entwickeln und sich nicht mehr gern nackt vor anderen Leuten zeigen, ist es eine ganz natürliche Körperregion, über die man offen sprechen kann. Im Folgenden wollen wir die Funktion und den Aufbau der weiblichen Geschlechtsorgane klären und uns näher ansehen, welche inneren und äußeren weiblichen Geschlechtsorgane Mädchen bzw. Frauen haben. Außerdem erfährst du, was die Bezeichnung „primäre” weibliche Geschlechtsorgane meint und du kannst dir die einzelnen Teile des weiblichen Geschlechtsorgans im Bild mit Beschriftung ansehen.
Wie ist das weibliche Geschlechtsorgan aufgebaut?
Das weibliche Geschlechtsorgan wird als Scheide oder Vagina bezeichnet. Die Scheide ist aber eigentlich nur die Verbindung zwischen innen und außen. Sie führt in den Unterleib der Frau und endet beim Gebärmuttermund. Wie du im Querschnitt der weiblichen Geschlechtsorgane siehst, liegt hinter dem Gebärmuttermund die Gebärmutter. Von ihr führen zwei Eileiter zu den Eierstöcken.
Äußerlich sind bei der Frau hauptsächlich die äußeren Schamlippen zu sehen. Weiter innen liegen die inneren Schamlippen. Die Schamlippen sind bei jeder Frau unterschiedlich groß und egal, wie sie bei dir aussehen – alles ist normal und richtig. In dem Bild des weiblichen Geschlechtsorgans von vorne kannst du erkennen, dass über der Scheidenöffnung die Harnröhrenöffnung liegt. Dort kommt dein Urin heraus. Über der Harnröhrenöffnung liegt etwas versteckt die Klitoris, auch Kitzler genannt. Sie ist das sexuell empfindsamste Organ. Die Klitoris ist im Verborgenen etwa 10 Zentimeter lang und verläuft in Form von zwei sogenannten Schenkeln entlang der Scheidenöffnung.
Die weiblichen Geschlechtsorgane gehören zu den primären weiblichen Geschlechtsmerkmalen. Als sekundäre Geschlechtsmerkmale der Frau bezeichnet man den Busen und die Schambehaarung.
Welche Funktionen haben die weiblichen Geschlechtsorgane?
Vielleicht habt ihr die weiblichen Geschlechtsorgane auch schon in der Grundschule im Sachunterricht besprochen. Aber wozu dienen die weiblichen Geschlechtsorgane? In der Pubertät werden die Eierstöcke aktiv. Das bedeutet, dass jeden Monat eine neue Eizelle heranreift und in den Eileiter überspringt. Nun kann die Eizelle der Frau auf dem ca. viertägigen Weg in den Eileiter befruchtet werden, wenn der männliche Samen beim Geschlechtsverkehr eintritt und mit der weiblichen Eizelle verschmilzt. Ist dies der Fall, so nistet sich die Eizelle in die Schleimhaut der Gebärmutter ein und es wächst ein Baby. Wird das Ei nicht befruchtet, wird es zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut mithilfe der Monatsblutung ausgeschieden. Wenn Mädchen in der Pubertät geschlechtsreif werden, bekommen sie deshalb das erste Mal ihre Periode. Das bedeutet, dass sie von nun an Babys bekommen können. Das weibliche Geschlechtsorgan dient also auch der Fortpflanzung.

Mein Körper – Pubertät

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Das Skelett

Wie bewegt sich das Skelett?

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Das Gebiss und der Zahnwechsel

Gesunde Zähne

Die Augen

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?

Das männliche Geschlechtsorgan

Das Gebiss und der Zahnwechsel

Zahngesundheit
4'200
sofaheld-Level
6'572
vorgefertigte
Vokabeln
8'916
Lernvideos
38'930
Übungen
35'038
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule