Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wann verdunstet Wasser?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 86 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wann verdunstet Wasser?
lernst du in der Primarschule 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse

Grundlagen zum Thema Wann verdunstet Wasser?

Warum verdunstet Wasser?

Bestimmt hast du schon mal zugesehen, wenn Mama oder Papa Nudeln kochen und dafür einen Topf mit Wasser auf dem Herd erhitzen. Wird das Wasser heiß, fängt es allmählich an zu verdampfen. Diesen Wasserdampf kannst du aufsteigen sehen. Die heiße Luft über der Wasseroberfläche nimmt dann winzig kleine Wassertröpfchen auf: Man sagt, das Wasser geht vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand über. Kocht das Wasser dabei, spricht man von verdampfen. Das geschieht ab einer Temperatur von 100 Grad Celsius, dem sogenannten Siedepunkt von Wasser. Der Wasserdampf ist dann ganz heiß und feucht. Aber warum verdunstet Wasser unter 100 Grad Celsius?

Was ist Verdunstung?

Wenn das flüssige Wasser weniger wird, ohne dass es kocht, spricht man von Verdunstung. Das kennst du sicherlich von Regenpfützen. Nach einem Schauer bleiben auf der Straße Wasserpfützen zurück. Nach einiger Zeit werden diese aber kleiner und verschwinden schließlich vollkommen: Das ist die Verdunstung. Was passiert bei der Verdunstung von Wasser?

Verdunstung Definition
Verdunstung bedeutet, dass das Wasser langsam vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergeht, ohne zu kochen.

Das heißt, dass wie beim Nudeltopf kleinste Wassertröpfchen in die Luft übergehen. Das passiert allerdings sehr langsam und kann mehrere Tage dauern. Warum verdunstet Wasser bei Zimmertemperatur?

Experiment Verdunstung von Wasser

Wasser hat die tolle Fähigkeit, verschiedene Formen anzunehmen. Man spricht von Aggregatzuständen: So kann es flüssig, fest und gasförmig sein und wie ein Superheld hin- und herwechseln. Welchen Zustand es annimmt, hängt von der Temperatur ab.

Ist es wie im Winter kalt, wird es fest. Bei unter null Grad Celsius gefriert Wasser und wird zu Eis. Du kannst dann auf dem See sogar Schlittschuh fahren.
Hat es über null Grad Celsius, ist das Wasser normal flüssig und steht im Austausch mit der Luft. Das bedeutet, dass ein Teil der winzigen Wasserteilchen in die Luft aufsteigt und gasförmig wird, auch wenn du es nicht sehen kannst.
Wird das Wasser stark erhitzt, werden in kürzester Zeit ganz viele Wasserteilchen von der Luft aufgenommen und du siehst den Wasserdampf mit bloßem Auge. Warum verdunstet Wasser bei höherer Temperatur schneller? Das liegt daran, dass wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Sie kann die Wasserteilchen also besser halten.

Wenn du mehr über die verschiedenen Aggregatzustände des Wassers erfahren willst, kannst du im Video Wann kondensiert Wasser herausfinden, wie aus Wasserdampf wieder flüssige Tropfen werden.

Experiment für zu Hause: Verdunstung Wasser

Wenn du mal beobachten möchtest, wie lange es dauert, bis ein Teller voll Wasser leer ist, dann probiere das Experiment aus dem Video aus.

Verdunstung und Verdampfung von Wasser

Fülle hierfür zwei gleich große Teller mit der exakt gleichen Menge Wasser und stelle einen davon an einen sonnigen Platz im Haus und den anderen an einen schattigen, dunklen Platz. Mit etwas Geduld kannst du nun beobachten, wie das Wasser allmählich weniger wird und verdunstet. Hast du eine Idee, welcher der beiden Teller schneller leer sein wird? Wenn du möchtest, nimm dir dazu einen Notizblock und ein Lineal zum Nachmessen des Wasserstands. Viel Vergnügen!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wann verdunstet Wasser?

Wie verdunstet Wasser am schnellsten?
Wo verdunstet Wasser (Beispiele)?
Bei welcher Temperatur verdunstet Wasser?
Wie lange dauert es, bis Wasser verdunstet?
Was passiert mit Wasser, wenn es verdunstet?
Wie viel Wasser verdunstet in einer Stunde?
Warum verdunstet das Wasser?
11 Kommentare
11 Kommentare
  1. Koch nebel

    Von Gregre❤, vor 15 Tagen
  2. uwu

    Von itachi, vor etwa einem Monat
  3. Also dieses Video hat mir sehr geholfen in der Schule

    Von Sofi Tal, vor etwa einem Monat
  4. Ich würde es Wolke nennen weil wir in der Schule ein Experiment gemacht haben und wir hatten eine Wolke erschaffen war fast genau wie das mit denn
    Topf mit Wasser 🚿

    Von den coolsten der Welt , vor etwa 2 Monaten
  5. Es ist auch das Thema das wir dran haben

    Von Lia♡, vor 3 Monaten
Mehr Kommentare

Wann verdunstet Wasser? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann verdunstet Wasser? kannst du es wiederholen und üben.
  • Was passiert, wenn Wasser verdunstet?

    Tipps

    Beim Verdunsten entsteht Wasserdampf, den man nicht sehen kann.

    Lösung
    • Wenn Wasser länger steht, dann verdunstet es.
    • Beim Verdunsten wird das Wasser gasförmig.
    • Dieses verdunstete Wasser nennt man Wasserdampf.
    • Den Wasserdampf sieht man normalerweise nicht.
  • Wann verdunstet das Wasser und wann verdampft es?

    Tipps

    Wasser verdunstet ständig. Es wird dabei gasförmig, ohne vorher zu sieden.

    Sieden ist ein anderes Wort für kochen.

    Beim Verdampfen muss Wasser sehr heiß gemacht werden, da es vorher seinen Siedepunkt erreicht haben muss.

    Lösung

    Wasser verdunstet:

    • Wasser verdunstet immer. Je wärmer das Wasser, desto schneller verdunstet es.
    Wasser verdampft:
    • Wasser verdampft, wenn es kocht. Das Wasser ist dann nur kurz gasförmig.

  • Was passiert beim Verdampfen?

    Tipps

    Beim Verdampfen ist das Wasser nur ganz kurz gasförmig.

    Lösung

    Wasser verdampft

    1. Wenn Wasser kocht, ist es für kurze Zeit gasförmig und unsichtbar.
    2. Dann stößt der heiße Wasserdampf auf die kältere Luft in der Küche.
    3. Dabei entstehen winzig kleine Wassertropfen, die aufsteigen.
    4. Werden aus dem Wasserdampf kleine Wassertropfen, nennt man dies kondensieren.
  • Was ist der Unterschied zwischen verdunsten und verdampfen?

    Tipps

    Wenn Wasser verdunstet, ist es gasförmig und daher nicht sichtbar.

    Lösung

    Verdunstet Wasser, dann ist es gasförmig und unsichtbar.

    Verdampft Wasser, dann ist es nur kurz gasförmig und unsichtbar. Danach kondensiert der Wasserdampf und kleine Wassertropfen werden sichtbar.

  • Wann verdampft Wasser?

    Tipps

    Das Wasser muss sehr heiß werden, damit es verdampft.

    Lösung

    Wenn Wasser in einem Topf auf einem Herd erhitzt wird, kocht das Wasser und verdampft.

  • Was ist Wasserdampf?

    Tipps

    Das, was beim Verdunsten von Wasser entsteht, kann man nicht sehen.

    Wassertropfen kann man sehen.

    Lösung

    Zu Hause nennen wir den Dampf über dem Kochtopf oft Wasserdampf. Streng genommen ist das falsch:

    • Verdunstet Wasser, wird das Wasser gasförmig und es entsteht unsichtbarer Wasserdampf.
    • Verdampft Wasser, entsteht nur ganz kurz unsichtbarer Wasserdampf. Danach bilden sich Wassertropfen, die wie eine kleine Wolke aussehen. Das ist dann kein Wasserdampf mehr.