Plasma – Was ist das?
ExkursWas Plasma ist und wie es entsteht
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Was ist Plasma?
Plasma entsteht, wenn Gase eine starke Energieeinwirkung erfahren (z.B. erhitzt werden). Dadurch lösen sich Elektronen aus ihren Atomen. Durch das Herauslösen entstehen positiv geladene Ionen. Daher nennt man Plasma auch ionisiertes Gas.
Die sogenannte Ionisierung kann teilweise oder vollständig stattfinden. Da Plasma lediglich ein in Elektronen und Ionen aufgeteiltes Gas ist, bleibt es elektrisch neutral. Allerdings wird es durch die freien Ladungsträger elektrisch leitfähig.
Plasma kann bezüglich seiner Eigenschaften keinem der bekannten Zustände (fest, flüssig, gasförmig) zugeteilt werden. Daher spricht man auch von einem vierten Aggregatzustand.
In der Natur tritt Plasma z.B. in Form von Blitzen (Erhitzung der Luft durch elektrischen Strom) und Polarlicht (Plasma von der Sonne) auf. Es findet Anwendung in der Technik, z.B. bei Energiesparlampen, Halbleitern, Plasmaschneidern und Bildschirmen.
In der Medizin wird (kaltes)Plasma zur Desinfektion und bei chirurgischen Maßnahmen verwendet.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Plasma – Was ist das? (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Plasma – Was ist das? (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung