Spannung messen – Wie geht das?
ExkursWie man die elektrische Spannung misst und was die Spannung ist
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhalt
Wie wird die elektrische Spannung gemessen?
Die elektrische Spannung $U$ in Volt $[V]$ lässt sich mit einem Spannungsmessgerät (Voltmeter) messen. Dieses muss dafür parallel zum untersuchten Leiter bzw. elektrischen Bauelement geschaltet werden. In einer aufgezeichneten Schaltung wird das Voltmeter mit einem $V$ in einem Kreis eingezeichnet. Gelegentlich wird noch ein Pfeil schräg durch den Kreis gezeichnet.
Ein elektrischer Stromkreis zeigt Analogien (Ähnlichkeiten) zu einem Wasserkreislauf: In einem geschlossenen Rohrsystem (elekt. Leiter) sei Wasser (Elektronen). Eine Wasserpumpe (Spannungsquelle) bringt das Wasser überhaupt erst zum Fließen. Mit einem bestimmten Druck (Spannung) treibt es ein Wasserrad (Verbraucher) an. Das Wasserrad durchlaufen, hat das Wasser an Druck verloren.
Wird in einem geschlossenen Stromkreis also ein Spannungsmessgerät leitend vor und nach dem Verbraucher verbunden, so wird ein Spannungsabfall festgestellt. Spannung kann prinzipiell nur als Spannungsunterschied gemessen werden. Daher werden zwei Anschlusspunkte benötigt. Das Voltmeter muss deshalb parallel geschaltet werden.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Spannung messen – Wie geht das? (1 Video)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
- Reibungskraft