Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Strömungslehre – Dichte von Gasen und Dämpfen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Strömungslehre – Dichte von Gasen und Dämpfen
lernst du in der Sekundarstufe 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Strömungslehre – Dichte von Gasen und Dämpfen

Die Dichte von Gasen wird aus der allgemeinen Gasgleichung hergeleitet. Eine Gleichung unter Berücksichtigung realer Bedingungen (Realgasfaktor) wird vorgestellt.

Transkript Strömungslehre – Dichte von Gasen und Dämpfen

Einen schönen guten Tag und herzlich Willkommen. Das ist das Video 4 zur Strömungslehre. Wir befassen uns heute wieder mit den Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen. Das Thema des heutigen Videos lautet, Dichte von Gasen und Dämpfen. Für viele praktische Belange ist die thermische Zustandsgleichung für ideale Gase für die Berechnung der Dichte völlig ausreichend. Die Zustandsgleichung lautet, p×v=m÷M×R×T dabei bedeuten P ist der Druck V ist das Volumen m ist die Masse M ist die molare Masse R ist die universelle Gaskonstante und T ist die absolute Temperatur. Groß T wird mit unter auch als thermodynamische Temperatur bezeichnet. Wir formen nun die thermische Zustandsgleichung, ekvivalent um, in dem wir durch V mal R mal T dividieren und beide Seiten vertauschen. Damit erhalten wir darunter m dividiert durch v ist gleich P mal M dividiert durch R mal T. Wir erinnern uns, M durch V ist nichts weiter als rho. Rho ist gleich P mal M dividiert durch R mal T. Rho ist die Dichte. Die Dichte von Gasen und Dämpfen. Wir schreiben die erhaltene Gleichung etwas anders auf. Rho ist gleich P dividiert durch T mal groß M dividiert durch R. R dividiert durch groß M ist nach Definition R mit dem Index I. Ri ist die sogenannte individuelle Gaskonstante, die für jedes Gas mit einer bestimmten molaren Masse groß M karakteristisch ist. Wir formen nun die Definitionsgleichung um in dem wir links und rechts die Kehrwerte bilden. Dann erhalten wir M dividiert durch R ist gleich 1 dividiert durch Ri. Den Wert für M dividiert durch R, das heißt also 1 durch Ri setzen wir in die obige Gleichung ein. Wir erhalten damit ganz unten, rho ist gleich P durch T mal 1 durch Ri. Diese Gleichung schreiben wir etwas um und erhalten oben rho ist gleich P dividiert durch Ri mal T. Das ist die Gleichung 1.7. Diese Gleichung gilt für Ideale Gase. Um eine Gleichung für reale Gase zu erhalten, erfährt die Gleichung für ideale Gase 1.7 eine Korrektur. Wir erhalten rho ist gleich P durch Z mal Ri mal T. Z ist der sogenannte Realgasfaktor. Z ist dann ziemlich genau 1, wenn es sich bei P um ein kleines Volumen handelt und die Temperatur, groß T groß ist. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit, alles Gute auf Wiedersehen.

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Bei 4:18 sagen sie kleines Volumen aber schreiben klein p was stimmt jetzt ?

    Von Amend Juergen, vor mehr als 4 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5'631

sofaheld-Level

6'572

vorgefertigte
Vokabeln

8'528

Lernvideos

37'402

Übungen

33'845

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden