Kutikula
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Kutikula
Einführung in die Kutikula: Die schützende Schicht der Pflanzen
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Pflanzen glänzende und glatte Blätter haben? Diese Eigenschaft ist vor allem der Kutikula zu verdanken! Die Kutikula (manchmal auch Cuticula) ist eine dünne, aber sehr wichtige Schicht, die sich auf der Außenseite von Pflanzenblättern befindet. Sie schützt vor Umweltfaktoren wie Wind und Regen und kann sogar das Verdunsten von Wasser reduzieren. Doch wie genau funktioniert das?
Was ist die Kutikula?
Die Kutikula ist eine wachsartige Schicht, die die äußere Haut von Pflanzenblättern und anderen Pflanzenteilen bedeckt. Sie besteht hauptsächlich aus wasserabweisenden Stoffen, die der Pflanze helfen, sich gegen den Verlust von Wasser und gegen äußere Einflüsse wie Mikroorganismen zu schützen.
In der Regel umschließt die Kutikula das gesamte Blatt, liegt also auf der Blattober- und unterseite über der Epidermis. Um die Spaltöffnungen besitzt die Kutikula Aussparungen, um die stomatäre Transpiration und den Gasaustausch nicht zu behindern.
Aufbau der Kutikula
Die Kutikula setzt sich aus verschiedenen chemischen Bestandteilen zusammen, die ihr ihre schützende Funktion verleihen. Die wichtigsten Komponenten sind Cutin und Wachse.
- Cutin: Cutin bildet die Matrix, in die Wachse eingebettet sind.
- Wachse: Diese wasserabweisenden Stoffe liegen in der Kutikula und auf ihrer Oberfläche. Sie geben der Kutikula ihre glänzende Erscheinung und unterstützen die Schutzfunktion.
Komponente | Beschreibung | Funktion |
---|---|---|
Cutin | Polymer aus Fettsäuren | Bildet die Grundstruktur der Kutikula |
Wachse | Langkettige kohlenstoffhaltige Moleküle | Verhindert Wasserverlust und reflektiert Licht |
Wusstest du schon? Nicht nur Pflanzen besitzen eine Kutikula! Auch bei vielen Tieren, insbesondere Insekten, spielt die Kutikula eine wichtige Rolle. Bei Insekten ist die Kutikula ein wesentlicher Bestandteil ihres Exoskeletts und besteht aus Chitin.
Auch Menschen besitzen eine Kutikula. Sowohl die äußerste Schicht der Haare als auch die Nagelhaut werden als Kutikula bezeichnet.
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Kutikula
Beschäftige dich weiterführend mit den abiotischen Faktoren Temperatur und Wasser oder sieh dir an, wie Pflanzen sich an trockene und feuchte Standorte anpassen.
Kutikula – Zusammenfassung
- Die Kutikula ist eine wachsartige Schutzschicht auf Pflanzenblättern.
- Sie besteht aus Cutin und Wachsen und schützt vor Wasserverlust und äußeren Einflüssen.
- Insekten besitzen ebenfalls eine Kutikula, die Teil ihres Exoskeletts ist.
- Die Kutikula ist wichtig für den Schutz, die Formgebung und die Bewegung von Insekten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kutikula

Ökologische Nische (Vertiefungswissen)

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

Ökologische Potenz (Basiswissen)

Ökologische Potenz (Vertiefungswissen)

Ökologische Nische – Ökosystem See

Extreme Lebensräume – Anpassung von Pflanzen und Tieren

Pflanzen in extremen Lebensräumen

abiotischer Faktor Licht – Einfluss auf Pflanzen

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Pflanzenbewegungen – Tropismen

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Tiere

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Basiswissen)

abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Vertiefungswissen)

Bergmannsche Regel

Allensche Regel

Temperatur als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Pflanzen

pH-Wert als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

Salz als abiotischer Faktor – Anpassung der Tiere

Osmoregulation bei Fischen

Zeigerpflanzen – Indikator der Umwelt

Bioindikatoren – Bestimmen und Bedeutung

Pflanzen trockener und feuchter Standorte

Mineralstoffhaushalt der Pflanzen

RGT-Regel

Homoiotherm & poikilotherm

Kutikula
9'460
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'781
Lernvideos
37'270
Übungen
32'552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip