Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Die Arbeit von Feuerwehr und Polizei

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Helfer in Not – Feuerwehr, Polizei und Seenotrettung

Stell dir vor, irgendwo brennt es, ein Kind ist verschwunden oder ein Boot gerät auf dem Meer in Gefahr – wer hilft dann? In Deutschland gibt es besondere Berufe, deren Aufgabe es ist, Menschen in Not zu helfen. Feuerwehr, Polizei und Seenotrettung sind für viele verschiedene Notfälle zuständig. In diesem Text lernst du, wer was macht und warum diese Helfer so wichtig für unser Leben sind.

Die Aufgaben der Feuerwehr

Wenn du an die Feuerwehr denkst, fällt dir bestimmt zuerst das Löschen von Bränden ein. Aber sie macht noch viel mehr! * Brände löschen: Die Feuerwehr löscht Feuer in Häusern, Wäldern oder Autos. * Menschen retten: Sie hilft bei Unfällen, wenn Menschen eingeschlossen oder verletzt sind. * Tiere retten: Auch Katzen auf Bäumen oder Tiere in Not werden von der Feuerwehr gerettet. * Wasser abpumpen: Bei Hochwasser oder überfluteten Kellern kommt die Feuerwehr mit Pumpen. :feuer: Merke dir: Die Feuerwehr hilft nicht nur bei Bränden – sie ist ein echter Allround-Helfer in vielen Notlagen.

Wer arbeitet bei der Feuerwehr?

  • Berufsfeuerwehr: Feuerwehrleute, die das hauptberuflich machen und rund um die Uhr bereitstehen.
  • Freiwillige Feuerwehr: Menschen, die in ihrer Freizeit helfen. In vielen Dörfern gibt es nur diese Form.

    Die Aufgaben der Polizei

    Die Polizei sorgt dafür, dass alle Menschen sicher leben können und dass die Regeln eingehalten werden.

  • Unfälle aufnehmen: Wenn ein Unfall passiert, kommt die Polizei, sichert die Stelle und hilft den Beteiligten.
  • Diebstähle und Verbrechen klären: Die Polizei sucht Täter und schützt die Bevölkerung.
  • Verkehr regeln: Die Polizei überwacht den Verkehr, kontrolliert Geschwindigkeiten und hilft bei Staus oder Umleitungen.
  • Hilfe bei Gefahr: Die Polizei kann man auch anrufen, wenn man sich bedroht fühlt oder sich jemand verirrt hat. :polizei: Gut zu wissen: Die Polizei trägt eine Uniform und hat oft ein Polizeiauto mit Blaulicht. In Notfällen wählst du die 110.

    Die Polizei in deiner Nähe

  • Streifenpolizisten sind mit dem Auto unterwegs oder zu Fuß.
  • Kriminalpolizisten untersuchen Verbrechen und suchen nach Beweisen.
  • Polizeihunde helfen dabei, Menschen oder Dinge zu finden.

    Die Aufgaben der Seenotrettung

    Auf dem Meer kann es gefährlich werden – hoher Wellengang, ein kaputtes Boot oder ein Mensch über Bord. Dann hilft die Seenotrettung. Menschen aus Seenot retten: Die Retter fahren mit schnellen Booten los, wenn jemand auf dem Wasser in Gefahr ist.

  • Schiffe abschleppen: Wenn ein Motor kaputt ist oder ein Boot nicht mehr steuern kann, helfen sie beim Abschleppen.
  • Hilfe bei Stürmen: Auch bei starkem Sturm versuchen sie, Menschen sicher ans Ufer zu bringen. Wichtig: Die Seenotrettung hilft vor allem auf Nord- und Ostsee. In Deutschland übernimmt das die DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger).

    Wer gehört zur Seenotrettung?

    Viele Seenotretter arbeiten ehrenamtlich – das heißt, sie tun es freiwillig, ohne Geld zu bekommen. Es gibt Rettungsboote, die Tag und Nacht bereitstehen.

    Gemeinsam stark – Ein Vergleich

    Einsatzbereich Feuerwehr Polizei Seenotrettung
    Typische Einsätze Brände, Überschwemmungen Unfälle, Verbrechen Notfälle auf dem Meer
    Notrufnummer 112 110 112 (wie Feuerwehr)
    Hauptziel Retten, löschen, schützen Schützen, aufklären, helfen Retten von Menschen auf dem Wasser
    Ort des Einsatzes Städte, Dörfer, Straßen Überall Nordsee, Ostsee

    Häufige Fragen

    Wie erreiche ich Hilfe im Notfall?
    Notrufnummern:
    Feuerwehr & Seenotrettung: 112
    Polizei: 110

Was ist, wenn ich nicht weiß, wen ich rufen soll?
Tipp: Wenn du nicht sicher bist, hilft dir jede der Nummern weiter. Die Mitarbeitenden leiten dich an die richtige Stelle weiter.
Kann ich auch bei der Feuerwehr oder Polizei mitmachen?
In vielen Orten gibt es eine Jugendfeuerwehr oder Aktionen der Polizei für Kinder. Dort kannst du erste Einblicke gewinnen und mitmachen.