Glimmlampe – Was ist das?
ExkursWie eine Glimmlampe aufgebaut ist und funktioniert
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Aufbau und Funktionsweise einer Glimmlampe
Eine Glimmlampe besteht aus zwei Drähten aus Metall (Elektroden) in einem geschlossenen Glasröhrchen. Darin ist nicht Luft, sondern meist das Edelgas Neon vorzufinden. Die Drähte im Röhrchen sind sich nah, berühren einander aber nicht. Eines wird mit dem Pluspol, das andere mit dem Minuspol einer Spannungsquelle verbunden. Das könnte z.B. eine Batterie sein.
Beim Draht, der mit dem Minuspol verbunden ist, stauen sich die Elektronen am Drahtende. Er wird dadurch zur negativ geladenen Kathode. Weil sich gleiche Ladungen aber abstoßen, verlassen einige Elektronen den Draht. Sie werden vom anderen, positiv geladenen Drahtende (Anode) angezogen. Dabei stoßen sie mit den Neonatomen zusammen. Dadurch wird an der Kathode Energie in Form von Licht frei.
Wenn die Richtung des Stroms (Elektronenbewegung) ständig gewechselt wird, so ändert die Kathode ihren Platz. Beim Wechselstrom aus der Steckdose passiert das etwa $100$ mal in der Sekunde. Daher scheint es, als würden beide Drähte leuchten.
Je höher die Stromstärke ist, desto mehr Elektronen verlassen den Draht. Die Lampe leuchtet dann immer heller. Deshalb sind Glimmlampen hilfreich bei der Bestimmung von Stromstärken oder elektrischen Feldern. Verwendung finden sie oft als Kontrollleuchten in Bügeleisen, Kaffeemaschinen oder Wasserkochern.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Glimmlampe – Was ist das? (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Glimmlampe – Was ist das? (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung