Plusquamperfekt – Bedeutung und Bildung 06:06 min
Transkript Plusquamperfekt – Bedeutung und Bildung
Hallo! Ich freue mich, dich zu sehen. Heute beginne ich mit einer kleinen Geschichte:
“In den letzten Ferien hatte ich mir vorgenommen, zu verreisen. Nachdem ich mich auf den Weg zum Bahnhof gemacht hatte, fiel mir ein, dass ich meinen Koffer vergessen hatte. So musste ich noch einmal umkehren. Nachdem ich am Bahnhof angekommen war, war der Zug bereits abgefahren.” Ist dir in meiner Geschichte etwas aufgefallen? Genau! In meiner Erzählung wurde nicht, wie üblich, das Präteritum oder Perfekt, welche beide die Vergangenheit beschreiben, verwendet, sondern das Plusquamperfekt. Und mit dieser Zeitform wollen wir uns heute genauer beschäftigen. Was ist das Plusquamperfekt aber gleich? Nun, es wird verwendet, wenn sich ein Geschehen bereits vor einem anderen Geschehen in der Vergangenheit ereignet hat.. Ich zeige dir das am besten an einem Beispiel: Wenn ich sage: “Nachdem ich die Aufgaben der Klausur gelesen hatte, war ich erleichtert.”, dann spreche ich von zwei unterschiedlichen Ereignissen. Schau dir das mal auf der Zeitleiste an. Das Ereignis, das zuerst stattgefunden hat, nennt man Vorvergangenheit. Sie steht im Plusquamperfekt, hier also “gelesen hatte”. “War ich erleichtert” findet dann erst später statt. Wichtig ist, dass du dir folgendes merkst: Beide Ereignisse liegen in der Vergangenheit und sind bereits abgeschlossen. Wie bilde ich nun das Plusquamperfekt? Das Plusquamperfekt wird aus dem Hilfsverb “haben” oder “sein” im Präteritum, also der Vergangenheit und dem Partizip II gebildet. Falls du dir nicht mehr sicher bist, wie man das Partizip II bildet: Du verwendest die Vorsilbe ge- und hängst entweder die Endung -t oder -en an. So wird aus “lieben” “geliebt” und aus “laufen” “gelaufen”.
Im Präteritum wird aus “haben” immer “hatte” und aus “sein” immer “war”. Hier ein Beispiel: “Ich habe Mathe gelernt.” Daraus wird im Plusquamperfekt: “Ich hatte Mathe gelernt.” Was ist hier passiert? Das Verb “lernen” wird zum Partizip II. Aus dem Hilfsverb “haben” wird jetzt im Präteritum: “hatte”. Wie du schon gemerkt hast, kann eine Aussage im Plusquamperfekt nicht allein stehen. Es muss immer einen Bezug zu einem Ereignis im Präteritum haben. Hier ein Beispiel dazu: Wenn ich sage: “Nachdem wir losgefahren waren, ging unser Auto kaputt.” Hier steht das Plusquamperfekt im ersten Teil des Satzes. “losgefahren” ist dabei das Partizip II und “waren” das Hilfsverb. Du siehst also ganz deutlich, dass die Handlung im ersten Teil des Satzes vor der Handlung im zweiten Teil abgelaufen ist. Um das Plusquamperfekt zu erkennen, gibt es auch Signalwörter. Sie weisen darauf hin, dass zwei Ereignisse stattgefunden haben müssen. In unserem Beispielsatz ist das Signalwort “nachdem”. Andere Signalwörter, die du dir merken kannst, sind: ”vor”, “bevor” und “nachher”. Nun üben wir, das Plusquamperfekt richtig zu bilden. Sehen wir uns den folgenden Satz gemeinsam an:
Bevor er nach Berlin (ziehen), er eine große Abschiedsparty _______ (feiern). Welches Ereignis hat zuerst stattgefunden? Gibt es Signalwörter? Im ersten Satz ist das Signalwort “bevor” zu finden. Das Signalwort zeigt an, dass die Tatsache, dass er eine Abschiedsparty gefeiert hatte, zuerst stattgefunden hat. Daher muss der Nebensatz im Plusquamperfekt gebildet werden. Der Satz würde also so lauten: Bevor er nach Berlin zog, hatte er eine große Abschiedsparty gefeiert. Komm! Versuch es gleich noch einmal: Als sie (kommen), das Spiel schon (anfangen) Welche Handlung findet zuerst statt? Richtig! Die Handlung im zweiten Teil des Satzes läuft zuerst ab. Also muss hier das Plusquamperfekt verwendet werden. “schon” signalisiert dir außerdem die Vorzeitigkeit. Richtig lautet der Satz also: “Als sie kamen, hatte das Spiel schon angefangen.”
Du siehst, dass es gar nicht so schwierig ist, das Plusquamperfekt zu bilden. Du musst dir nur folgendes merken: 1. Das Plusquamperfekt wird auch Vorvergangenheit genannt. Es benötigt ein Ereignis, was nach dem Geschehen im Plusquamperfekt geschieht. 2. Das Plusquamperfekt kann im Haupt- oder Nebensatz stehen. 3. Es wird gebildet mit dem Hilfsverb hatte oder war + Partizip II. 4. Merke dir die Signalwörter “nachdem”, “vor”, “bevor”, “nachher”. Sie helfen dir, das Plusquamperfekt zu erkennen.
Mir hat es heute sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich, dich bald wiederzusehen! Bis zum nächsten Mal!

Plusquamperfekt – Bedeutung und Bildung Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Plusquamperfekt – Bedeutung und Bildung kannst du es wiederholen und üben.
-
Nenne ein anderes Wort für Plusquamperfekt.
Tipps
Plusquam kommt aus dem Lateinischen und bedeutet mehr als, wortwörtlich heißt Plusquamperfekt demnach mehr als Perfekt.
Lösung
Das Plusquamperfekt drückt Vorzeitigkeit aus, also etwas, was vor dem Vergangenen passiert ist. Daher wird das Tempus auch Vorvergangenheit genannt. Um das Plusquamperfekt zu bilden, benötigt man die Hilfsverben haben und sein und das Partizip Perfekt. Hier ein Beispiel: Nachdem ich Blumen gekauft hatte, rief ich meine Mutter an. Das Hilfsverb haben wird in der Vergangenheit zu hatte, das Partizip des Satzes ist gekauft.
-
Nenne Signalwörter, die auf das Plusquamperfekt hinweisen.
Tipps
Das Plusquamperfekt wird auch Vorvergangenheit genannt.
Vier von den sechs Wörtern treffen zu.
Lösung
Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit. Es dient ausschließlich der Äußerung abgeschlossener Vorgänge, Tatsachen oder Zustände in der Vergangenheit. Man drückt mit dem Plusquamperfekt aus, dass ein Geschehen bereits vor einem anderen Geschehen in der Vergangenheit stattgefunden hat.
Signalwörter, die auf das Plusquamperfekt hinweisen sind: nachdem, vor, bevor, nachher.
Hier ein Beispielsatz: Bevor ich Kathrin traf, hatte ich noch eingekauft. In der Vergangenheit haben zwei Sachen stattgefunden, zum einen das Treffen mit Kathrin und zum anderen das Einkaufen. Das Einkaufen war vor dem Treffen mit Kathrin, also steht dieser Teil des Satzes im Plusquamperfekt:hatte eingekauft.
Der erste Teil des Satzes steht im Präteritum (Bevor ich Kathrin traf...), in diesem Teil des Satzes steht auch das Signalwort bevor, an dem die Vorzeitigkeit des nächsten Satzteiles erkennbar ist. Das Plusquamperfekt wird immer mit einer Vergangenheitsform von sein oder haben und mit dem Partizip II gebildet. In unserem Beispiel ist haben in Form von hatte angegeben. Das Partizip II wird durch das Wort gekauft ausgedrückt.
-
Erkläre das Plusquamperfekt.
Tipps
Das Präteritum ist die Zeitform Vergangenheit.
Folgender Satz steht im Plusquamperfekt: Simon hatte seine Hausaufgaben gemacht.
Lösung
Das Plusquamperfekt beschreibt Vorgänge, die vor der Vergangenheit geschehen sind. Das hört sich erst mal kompliziert an, ist mit dem folgenden Beispiel aber gut erkennbar: Obwohl die Gäste schon gegangen waren, blieb Anita noch lange wach. Der zweite Teil des Satzes, also blieb Anita noch lange wach, ist in der Vergangenheit passiert, die Gäste gingen schon davor, also in der Vorvergangenheit. Somit steht Obwohl die Gäste schon gegangen waren im Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt wird mit den finiten Formen von haben oder sein im Präteritum und dem Partizip II gebildet. In unserem Beispielsatz Obwohl die Gäste schon gegangen waren, ist die finite Form von sein im Präteritum waren. Das Wort gegangen steht im Partizip II.
-
Untersuche die Satzteile auf ihre Zeitform und wandle sie in das Plusquamperfekt um.
Tipps
Neben dem Plusquamperfekt, kommen die Zeitformen Präteritum, Perfekt und Futur in dieser Übung vor.
Der folgende Satz steht im Plusquamperfekt: Uns war etwas Wichtiges eingefallen.
Achte auf die Großschreibung der Zeitformen.
Lösung
Um etwas auszudrücken, was in der Vorvergangenheit passiert ist, verwendet man das Plusquamperfekt. Diese Zeitform wird mit hatte oder war und dem Partizip II gebildet.
Zur Erinnerung:
Das Präteritum oder auch Imperfekt bezieht sich auf ein vergangenes Geschehen, das bereits abgeschlossen ist, z.B.: er lief
Das Perfekt, oder auch die vollendete Gegenwart, beschreibt ein Geschehen, das in der Vergangenheit stattgefunden hat, aber bis in die Gegenwart nachwirkt. Das Perfekt verdeutlicht die Vorzeitigkeit zur Gegenwart, z.B.: er ist gelaufen.
Das Futur beschreibt eine Handlung, die in der Zukunft stattfinden wird, z.B.:er wird laufen.
-
Entscheide, welche Satzteile im Plusquamperfekt stehen.
Tipps
Eine konjugierte Form in der Vergangenheit von haben ist hatte.
Eine konjugierte Form in der Vergangenheit von sein ist war.
In den meisten Fällen wird das Partizip II mit der Vorsilbe ge- gebildet.
Lösung
Möchte man etwas ausdrücken, was in der Vergangenheit vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passiert ist, so macht man dies mit dem Plusquamperfekt. Daher wird das Plusquamperfekt auch Vorvergangenheit genannt. Es wird mit einer konjugierten Form der Hilfsverben sein oder haben und mit dem Partizip II gebildet. Die konjugierte Form von sein in der Vergangenheit ist manchmal nicht sehr gut zu erkennen, da sich diese Form ziemlich verändert.
Sein sieht in der Vergangenheit folgendermaßen aus:
(ich) war
(du) warst
(er,sie,es) war
(wir) waren
(ihr) wart
(sie, Sie) waren
Das Hilfsverb haben hat in der Vergangenheit folgende Form:
(ich) hatte
(du) hattest
(er, sie, es) hatte
(wir) hatten
(ihr) hattet
(sie, Sie) hatten
Das Partizip II wird meistens mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t oder -en gebildet. Zum Beispiel gegangen, geregnet, geschlafen, gesagt.
-
Bestimme das Plusquamperfekt.
Tipps
Das Verb im Plusquamperfekt besteht immer aus zwei Teilen, dem Hilfsverb sein oder haben in der Vergangenheit und dem Partizip II.
Die zwei Teile des Plusquamperfekts (Hilfsverb + Partizip II) stehen nicht immer nebeneinander im Satz.
Lösung
Die Zeitform Plusquamperfekt drückt Vorgänge aus, die in der Vorvergangenheit passiert sind. Deshalb wird das Plusquamperfekt auch als vollendete Vergangenheit oder Vorvergangenheit bezeichnet. Das Plusquamperfekt wird mit den Hilfsverb haben oder sein und mit dem Partizip II gebildet. Die Verben müssen dabei nicht unbedingt zusammenstehen. Folgende Beispiele zeigen beide Varianten:
- Nachdem sie gemeinsam mit Willi den Hund gefüttert hatte, lief sie gegen einen Gartenzwerg. Hier zeigt gefüttert hatte zum einen das Hilfsverb haben im Präteritum, also hatte und zum anderen das Partizip II, gefüttert. Beide Verben stehen nebeneinander im Satz.
- Abends, bevor die lustigen Spiele losgingen, war Adriana dann auch noch in den Pool gefallen. Dabei ist war ist die veränderte Verbform vom Hilfsverb sein und gefallen steht im Partizip II. Die beiden Verben stehen nicht nebeneinander!
71 Kommentare
Hat mir sehr gut geholfen.Außerdem,schöne Schrift.
:)
Perfekt!
Super!
Hallo Amend Juergen,
danke für deine Frage. Der Satz war in der Tat ein wenig verwirrend, daher habe ich diesen Teil der Geschichte angepasst. Versuche es doch gleich noch einmal, kennst du jetzt die Lösung?
Viel Spaß weiterhin beim Lösen unserer Aufgaben!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Ich verstehe nicht den Satz bei Aufgabe 4. Nachdem für das Geburtstagskind ein Ständchen gesungen wurde, hatte Tim ein Glas mit Sekt umgeworfen. Was passierte in dem Satz als erstes ? Ist erst das Lied gesungen worden und dann erst dass Glas umgeworfen worden ? Dachte das Plusquamperfekt ist die Zeit vor dem Präteritum. Kann mir das jmd. nochmal erläutern ?
omg das viedio ist soooooo cool ich bin vollig begeister so ein krasses viedio habe ich noch nie gesehen:D:):):):D:D:D:D:3:3:3:3
Besser :D
Genau das habe ich gesucht
Soo guuut 😃
Super jetzt habe ich den Unterschied zwischen Perfekt und Plusquamperfekt endlich begriffen. Und die Übungen waren wirklich hilfreich, großes Lob!
Es gibt doch mehrere Übungen 😊 Danke 🙏 ist sehr hilfreich
Eine Übung ist viel zu wenig! Es müssen mindestens 5 sein, um das gelernte zu festigen und auch Abwechslung zu haben
Sehr hilfreich es Video 😊Bevor ich das Video sah, hatte ich keine Ahnung 😉
toll ist unglablich super weiter sooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
:-)
war sehr hilfreich
Es hatt mir sehr weitergeholfen
Ich konnte alles super nachvollziehen,danke!
Ist seher gut❤️❤️💕🙏🏻🙏🏻🙏🏻
danke hat mir sehr geholfen :)
War sehr hilfreich/Gut
Daumen nach oben
It was really good!!
Ich habe es endlich verstanden xd
Nice echt Nice :O
war gut
war nicht soooooooooooooooooooooooooo gut aber es ging
lalalalla ja dass war super :)
Super Video
das hat mir richtig gut geholfen.
suppppper Video
Danke👍
gut erklärt nur das gesicht limks unten stört
Sehr gut erklärt
Sehr gutes Video ! Gut erklärt !
Weiter so Deutsch-Team !
Super video!!! gut erklärt und verständlich! :D ich fand es toll das erklärt wurde was ein partizip 2 ist :) das hatte ich nähmlich vergessen und dachte schon das ich noch ein video gucken müsste über Partizip 2 um das Video zu gucken :'D ich kann das Plusquamperfekt jetzt super gut! und ich denke mir gerade was ich daran so schwer fand ;D Dankeee schön! hat super geholfen!
Ein SUPER Video!!!
supi danke es hat mir was gebracht
sehr gut erklert
Danke,jetzt habe ich es endlich verstanden.
dangeeeeeeeee für dieses viedeo sofatutor ihr macht meine noten und meine laune mit lernen besser un einfacher :-)= witzig plus geil
Bestes Video danke schönnnnnn :-:-:-:-:-:-:-:-:-:-))))))))))
Danke schön es war sehr Hilfreich jetzt verstehe ich das auch
Danke schön für Ihre Hilfe
Ich fand das Video sehr hilfreich
Bevor ich die Klassenarbeit schrieb hatte ich mir das Video angeschaut
Ich kann es jetzt einfach perfekt
Dankeschön
bischen viel zu schnell aber irgendwie auch ziemlich lustig
Supiiii
Super erklärt! Wann wird es Videos zu den anderen Zeitformen geben?
Hallo , ich danke euch sehr das ihr so ein tolles Video gemacht habt und es hat mir sehr geholfen aber es würde mich mehr freuen wenn ihr noch mehrere Übungen macht .
Viele Grüße, eure
Thien-Thu
thx
Schon das ihr da seit ! Das hilf mir sehr
sehr gut ;D
jeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeaaaaaaaaaaaaa super gut verstandenen ;)
thx
dieses video hat mir sehr geholfen
gut gemacht :)
danke das du dieses Video das du gemacht hast
dein video hat mir sehr viel geholfen.
ich hab nahmlich eine deutsch test
vielen Dank,hat mir sehr geholfen;)
cool
sehr gut gemacht !!!:):):)
Hallo,
gerade im Deutschbereich achten wir auch bei den Übungen auf die korrekte Grammatik und Rechtschreibung, damit sich keine Fehler einschleichen. Da es sich bei den Wortgruppen in der Übung 5 (schwer) in den meisten Fällen nicht um komplette Sätze handelt bzw. sie in dieser Form in der Regel nicht als komplette Sätze verwendet werden, weil eine Präteritumform als Bezug fehlt, werden sie weder groß am Anfang, noch mit Punkt am Ende geschrieben.
Letztlich erfährt man ja durch die Rückmeldung der Lösung und durch den Lösungsweg, ob man die Formen richtig verwendet hat und bekommt darüber hinaus die Berichtigung der eigenen Grammatik- oder Rechtschreibefehler.
Ich hoffe das erklärt ein wenig unsere "Pingeligkeit".
Beste Grüße
Die Deutschredaktion
Wenn man die Sätze in Übung 5 (schwer) groß beginnt, ansonsten aber die Zeitform richtig hat, wird es als falsch gewertet. Das ist aber pingelig!!!
danke hat mir geholfen
Auch die Übungen haben mir etwas gebracht Danke !!! ;)
Mir hat das Video sehr geholfen ;) !!!!!
Hallo Nadja und Chandra,
genau, es ist kein Problem, wenn ihr uns schreibt, dass euch Videos nicht gefallen. Wichtig ist, dass ihr uns schreibt, was genau euch nicht gefällt und wo ihr noch Fragen/Verständnisprobleme habt. Dann können wir die Videos verbessern oder neue Videos machen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Danke schön sehr sehr schöne SCHRIFT
Naja, eigentlich ist das keine beleidigung wenn man sagt, dass du dieses Video nicht so sehr magst Nadja Winnenden. Man kann dein kommentar auch zu einem Tipp formulieren: Du könntest sagen "Du kannst vielleicht...verbessern damit besser klar ist, dass du...meinst" oder"Du könntest..besser erklären damit ... verständlicher wird.
Ich schaue mir gerade heute dieses Video an weil meine mama gesagt hatt das ich das machen soll und auserdem , ich will dich jetzt nicht beleidigen aber ich mag dieses video nicht so sehr
Hat mir geholfen
Danke :). So konnte ich eines der Zeitformen üben.
Plusquamperfekt
Das hat mir sowas von geholfen,Danke (^_^)
Ein gutes Video hat mir sehr gefallen !