Was sind Pronomen?

4'862
sofaheld-Level
6'572
vorgefertigte
Vokabeln
8'853
Lernvideos
38'694
Übungen
34'835
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Was sind Pronomen?
Pronomen – einfach erklärt
Was lernt man über Pronomen in der Grundschule? In der deutschen Sprache sind Pronomen eine eigene Wortart. Die Definition von Pronomen ist: Pronomen sind Stellvertreter für Nomen und können diese ersetzen oder begleiten. Weil ein Pronomen für ein Nomen stehen kann, wird es auch oft Fürwort genannt.
Pronomen verwendest du, um Wiederholungen von Nomen in deinem Text zu vermeiden. Somit kannst du mithilfe des Pronomens deine Texte abwechslungsreicher gestalten. Außerdem sind Pronomen deklinierbar und passen sich in ihrer Form an Genus, Numerus und Kasus des Nomens an.
Welche Pronomen gibt es?
Im Deutschen gibt es verschiedene Arten von Pronomen, die schon in der Grundschule thematisiert werden. Am häufigsten verwendest du wahrscheinlich die Personal- und Possessivpronomen.
Personalpronomen (persönliches Fürwort) | Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) | |
---|---|---|
1. Person Singular | ich | mein |
2. Person Singular | du | dein |
3. Person Singular | er/sie/es | sein/ihr/sein |
1. Person Plural | wir | unser |
2. Person Plural | ihr | euer |
3. Person Plural | sie/Sie | ihr/Ihr |
Des Weiteren gibt es noch folgende Pronomenarten, die du zu einem späteren Zeitpunkt kennenlernen wirst:
- Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort): mir/mich, dir/dich, ...
- Relativpronomen (bezügliches Fürwort): jene, welche, ...
- Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort): diese, derselbe, ...
- Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort): niemand, man, jemand, ...
- Interrogativpronomen (Fragefürwort): wer, wann, wo, ...
Wie fragt man nach Pronomen?
Alle Pronomen übernehmen im Satz wichtige Funktionen. Sie ersetzen beispielsweise ein Nomen oder beschreiben es genauer. Sie können mit den vier Kasusfragen erfragt werden:
- Nominativ (Wer oder was?): mein Hund
- Genitiv (Wessen?): meines Hundes
- Dativ (Wem?): meinem Hund
- Akkusativ (Wen oder was?): meinen Hund
Pronomen – Beispiele
- Teddy ist ein guter Komiker. → Er ist ein guter Komiker. (Personalpronomen)
- Das Bild hängt an der Wand. → Es hängt an der Wand. (Personalpronomen)
- Die Spionin trägt eine Sonnenbrille. Sie beobachtet eine geheimnisvolle Person. (Personalpronomen)
- Ava schenkt ihrer Freundin einen Kuchen. (Possessivpronomen)
- Ich habe meiner Freundin das Buch ausgeliehen. (Possessivpronomen)
- Wir nehmen unsere Fahrräder mit in den Urlaub. (Possessivpronomen)
Teste jetzt dein Wissen zu Pronomen mit den interaktiven Übungen oder Arbeitsblättern.
Transkript Was sind Pronomen?
Psst. Lina, ich möchte dir etwas erzählen. Ich habe mich gestern als Spion verkleidet. Der Spion trägt eine Sonnenbrille. Der Spion beobachtet eine geheimnisvolle Person. „Ben, du könntest es interessanter erzählen, wenn du Pronomen verwenden würdest!“ „Aber: Was sind Pronomen? Schauen wir uns doch diese zwei Sätze einmal an: Der Spion trägt eine Sonnenbrille. Der Spion beobachtet eine geheimnisvolle Person. Fällt dir auf, dass beide Sätze mit „Der Spion“ beginnen? Hast du eine Idee, was man anstelle von „der Spion“ noch schreiben kann. Er beobachtet eine geheimnisvolle Person. ER ist hier ein Pronomen. Ein Pronomen steht FÜR das Nomen. Pronomen sind also Wörter, die Nomen ersetzen können. Weil Pronomen FÜR ein Nomen stehen, kannst du sie auch Fürwörter nennen. Wenn du ab und an Pronomen verwendest, kannst du einen Text oder eine Erzählung abwechslungsreicher gestalten. Es gibt dann nämlich weniger Wiederholungen der gleichen Nomen. Neben „er“ gibt es noch viele andere Pronomen. Welches Pronomen würdest du verwenden, wenn es eine SpionIN ist? Das Pronomen „Sie“. Die Spionin trägt eine Sonnenbrille. SIE beobachtet eine geheimnisvolle Person. Andere Pronomen, die du FÜR Nomen verwenden kannst sind zum Beispiel: Ich, Du, Er/ Sie/ Es, Wir, Ihr und Sie. Wie geht Bens Erzählung denn weiter? Die geheimnisvolle Person trägt eine Sonnenbrille. Die geheimnisvolle Person trägt einen Hut. Welches Pronomen kannst du hier für „die geheimnisvolle Person“ einsetzen? Du kannst das Pronomen „Sie“ einsetzen: Sie trägt einen Hut. Der Spion konnte außerdem ein Telefonat belauschen. Die geheimnisvolle Person fragte: Kannst du meine Tasche mitbringen? In diesem Satz kannst du ZWEI Pronomen finden, kannst du sie erkennen? „Du“ ist ein Pronomen. Auch „meine“ ist ein Pronomen. Pronomen können Nomen auch begleiten: „meine Tasche“. Das Pronomen verdeutlicht, wem die Tasche gehört. Andere Pronomen, die ein Nomen begleiten, sind „mein“, „dein“, „sein / ihr“, „unser“, „euer“ und „ihr“. Der Spion hat einen Brief gefunden. Die Person muss ihn fallen gelassen haben. Doch manche Pronomen fehlen. Kannst du die passenden Pronomen eintragen? Freund mag Eukalyptus. Was passt hier? Er, Mein oder Sie? Er Freund mag Eukalyptus. Nein, das passt nicht. MEIN Freund mag Eukalyptus. Weißt du schon, was beim nächsten Satz passt? ER isst es sehr gerne. Und wer möchte dem Freund wohl etwas schenken? Passt Du, Ich oder Wir? ICH möchte ihm etwas schenken. Kannst du auch das letzte Pronomen einsetzen? Kannst DU helfen? Beim Einsetzen der Pronomen musst du immer darauf achten, dass sie auch zum Rest des Satzes passen. Ben überlegt weiter, was die geheimnisvolle Person wohl so vor hat und wir schauen uns an, was wir gelernt haben. Ein Pronomen kann FÜR ein Nomen stehen, deswegen wird es auch oft FÜRwort genannt. Du hast diese Pronomen kennengelernt: Ich, Du, Er/ Sie/ Es, Wir, Ihr und Sie. Ein Pronomen kann ein Nomen auch begleiten. Pronomen, die ein Nomen begleiten sind zum Beispiel mein, dein, sein / ihr, unser, euer und ihr. Das Pronomen muss im Satz zu den restlichen Wörtern passen. Wie geht es bei Ben denn weiter? „Ben, ich muss dir etwas zeigen! Ich war die geheimnisvolle Person! Und ich habe dir einen kleinen Eukalyptusbaum mitgebracht!“
Was sind Pronomen? Übung
-
Welche Pronomen können welche Nomen ersetzen?
TippsBei einer Person oder einem Gegenstand verwendest du die Pronomen ich, du, er, sie, es.
Bei mehreren Personen oder Dingen verwendest du die Pronomen wir, ihr, sie.
LösungDie Nomen können durch diese Pronomen ersetzt werden:
Ben - er
Ben und Lisa - sie
Ben und ich - wir
das Auto - es -
Welche Wörter fehlen in den Sätzen?
TippsPronomen können für ein Nomen stehen, zum Beispiel:
Die Spionin trägt eine Brille. Sie trägt eine Brille.Pronomen können ein Nomen auch begleiten, zum Beispiel:
Hat Lisa ihre Tasche eingesteckt?LösungPronomen werden auch Fürwörter genannt, weil sie für ein Nomen stehen können.
Wenn du Pronomen verwendest, kannst du einen Text oder eine Erzählung abwechslungsreicher machen.
Dadurch gibt es weniger Wiederholungen.
Zum Beispiel: Der Spion trägt eine Sonnenbrille. Er hört bei einem Telefonat zu.Ein Pronomen kann ein Nomen auch begleiten.
Pronomen, die ein Nomen begleiten, sind zum Beispiel mein, dein oder sein.
Zum Beispiel: Der Spion trägt seine Brille. -
Welche Pronomen fehlen?
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung der Pronomen. Das erste Wort im Satz schreibst du groß.
Schau dir genau an, um wie viele Personen es sich handelt und ob die Person ein Mädchen oder ein Junge ist.
Du kannst dir auch die Verben zur Hilfe nehmen. Diese verraten dir, um welche Person es sich handelt. Zum Beispiel das konjugierte Verb fährt: Es muss also er, sie oder es eingesetzt werden.
LösungPronomen, auch Fürwörter genannt, sind Wörter, die für Nomen stehen.
- Ich fahre mit dem Fahrrad in die Schule.
- Lisa macht gerne Sport. Sie spielt seit vier Jahren Tennis.
- Ben hat eine große Schwester. Sie ist drei Jahre älter als er.
- Lisa und ich sind gestern ins Kino gegangen. Wir haben einen spannenden Film geschaut.
-
Welche Pronomen fehlen?
TippsBei der Einzahl werden folgende Pronomen als Begleiter zum Nomen verwendet:
mein, dein, sein und ihrBei mehreren Personen oder Dingen verwendest du diese Pronomen:
unser, euer und ihrLösung- Ich bin gestern mit meiner Schwester zum See gefahren. Meine Schwester ist zwei Jahre älter als ich.
- Du gehst gerne in die Schule. Deine Lieblingsfächer sind Deutsch und Sport.
- Lisa liest ein Buch, als ihre Schwester ins Zimmer kommt.
- Wir gehen mit unseren Hunden spazieren.
- Wie war euer Fußballspiel? Habt ihr gewonnen?
-
Welche Pronomen fehlen in der Tabelle?
TippsPronomen können ein Nomen auch begleiten, zum Beispiel:
Hat Lisa ihre Tasche eingesteckt?Pronomen können für ein Nomen stehen, zum Beispiel:
Die Spionin trägt eine Brille. Sie trägt eine Brille.LösungDie Tabelle zeigt dir, wie die Pronomen richtig eingesetzt werden.
-
Welche Pronomen kannst du finden?
TippsPronomen werden auch Fürwörter genannt, weil sie für Nomen eingesetzt werden können. Zum Beispiel:
Der Junge ist im Garten. Er ist im Garten.Pronomen können auch ein Nomen begleiten. Zum Beispiel:
Hast du meine Tasche gesehen?Es gibt neun Pronomen in dem Text.
LösungPronomen sind Wörter, die ein Nomen ersetzen oder begleiten können, um einen Text abwechslungsreicher zu machen.
- Sie spielen auf der Wiese Fangen mit ihren Freunden.
- Du gehst ins Schwimmbad. Hast du deine Schwimmbrille eingesteckt?
- Er ist sieben Jahre alt und spielt gerne mit seiner Schwester.
- Wir gehen morgen ins Kino. Wollt ihr mitkommen?
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
also das ist ein echter freund
Sehr gutes Video
Eingetlich weiß ich ,dass schon aber so süß 🥹
so süß am ende
Ich will noch was sagen nämlich ich hab nicht so viel angst vot ein Klassenarbeit.