30 Tagekostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Mehrere Mitlaute am Wortende lesen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.6 / 39 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Mehrere Mitlaute am Wortende lesen
lernst du in der Primarschule 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Mehrere Mitlaute am Wortende lesen

Inhalt

Was sind Mitlaute?

Mitlaute werden auch Konsonanten genannt. Nach ihrer Definition sind Mitlaute alle Buchstaben, die nicht allein klingen, sondern einen Selbstlaut zur besseren Aussprache benötigen. Im Alphabet sind das die Buchstaben B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, W, X, Y, Z.

Mitlaute

Buchstaben, die allerdings allein klingen können, werden Vokale oder Selbstlaute genannt. Die Selbstlaute in unserem Alphabet sind A, E, I, O, U.

Der Unterschied zwischen Mitlauten und Selbstlauten

Selbstlaute klingen immer allein, das heißt, du hörst beim Aussprechen nur diesen Buchstaben. Sie brauchen nicht noch einen weiteren Laut, damit man sie besser aussprechen kann, zum Beispiel U. Unser Mund bewegt sich dabei nicht sehr. Das ist der Unterschied zu den Mitlauten. Um einen Mitlaut auszusprechen, muss der Mund im Gegensatz zu den Selbstlauten etwas mehr tun. Bei den Buchstaben M, P, K und L beispielsweise klingen daher immer die Selbstlaute mit: (e)M, P(e), K(a), (e)L. Teste es doch einmal aus! Sprich zunächst das U aus und danach direkt das P. Hörst du den Unterschied?

Merke dir: Mitlaute benötigen immer einen Laut, der mitklingt. Selbstlaute können selbst klingen.

Mitlaute – Beispiele

Nun weißt du, was Mitlaute sind, aber erkennst du sie auch im Wort? Schau dir das Wort Eis an. Wenn du jeden Buchstaben einzeln aussprichst, hörst du: E, I, (e)S. Im Wort Eis gibt es also einen Mitlaut: das S. Die Buchstaben E und I sind Selbstlaute.

Im Wort Garten gibt es mehrere Mitlaute. Sprichst du jeden Buchstaben für sich aus, hörst du: G(e), A, (e)R, T(e), E, (e)N. Alle Buchstaben, die nicht allein klingen, sind Mitlaute. In diesem Wort sind G, R, T und N die Mitlaute.

Versuchen wir jetzt, die Konsonanten in einem längeren Wort herauszufinden: Tischdecke. Beim Aussprechen jedes einzelnen Buchstabens hörst du Folgendes: T(e), I, (e)S, C(e), H(a), D(e), E, C(e), K(a), E. Alle Buchstaben, die du nicht aussprechen kannst, ohne dass ein Selbstlaut mitklingt, sind die Mitlaute.

Mitlaute erkennen

Transkript Mehrere Mitlaute am Wortende lesen

Oh schau mal, wen Linus und Mia heute besuchen! Oh nein! Dem Zwergenkind scheint es aber gar nicht gut zu gehen. Um es zu heilen, müssen Linus und Mia sich auf den Weg machen und einen magischen Pilz besorgen! Als Wegbeschreibung gibt der Zwerg ihnen eine magische Karte mit Hinweisen, die sie zum Pilz führen sollen. Lass uns Linus und Mia helfen und dabei „mehrere Mitlaute am Wortende lesen“. „Turm“ - das ist ihr erstes Wort?! Na klar, sie gehen ja auch beim Turm los – da fängt ihre Reise an! Lass uns das Wort einmal etwas genauer anschauen. Turm. In dem Wort „Turm“ stecken Mitlaute und ein Selbstlaut. Weißt du schon, was Selbstlaute und Mitlaute sind? „Selbstlaute“, du kennst sie vielleicht auch als Vokale, sind a, e, i, o und u. „Mitlaute“, oder auch „Konsonanten“, sind zum Beispiel t, r, m. Es gibt noch viele andere Mitlaute. Kennst du noch weitere? In „Turm“ hörst du am Ende zwei Mitlaute: r und m. Versuch doch mal diese beiden zusammenzuziehen: rm. Das klingt ein bisschen komisch, oder? Bei „Turm“ kannst du das zusammengezogene r und m aber besser hören. Das nächste Wort, was Linus und Mia sich aufgeschrieben haben ist „Schmetterling“ Auch hier finden wir am Ende zwei Mitlaute. Versuch doch mal, die beiden Laute n und g zusammen zu sprechen. ng auch nicht so einfach oder? Sagen wir allerdings „Schmetterling“, hört sich das ng am Wortende wieder besser an. Ahhh Linus und Mia müssen durch das Feld der Schmetterlinge gehen. Was steht als nächstes auf der Karte? „Strand“. Versuch mal, die beiden letzten Laute am Wortende zu sprechen. nd. „Strand“ - Besser funktioniert es, wenn du das Wort „Strand“ komplett vorliest. In einem Wort, können wir die zusammengezogenen Laute nämlich besser aussprechen. Das liegt an dem Selbstlaut, der vor den beiden Mitlauten steht. Hier ist das z. B. das a, welches vor nd steht. Linus und Mia müssen also am Strand entlanglaufen. Und wohin geht's dann? „Wurm“ - Lies das Wort doch zusammen mit uns. Wurm. Auch hier hilft uns der Selbstlaut, die beiden Mitlaute r und m am Wortende besser auszusprechen. Sie klingen dann auch viel deutlicher: Wurm. Ah, ja dort hinten wohnt ein Wurm vielleicht sollten Linus und Mia an seinem Haus vorbeilaufen! Auf ihrer Karte stehen nun zwei Wörter beieinander – kannst du sie zusammen mit uns lesen?
„Pilz“ und „Mond“ Auch hier helfen uns die Selbstlaute i und o beim Lesen der Wortendungen. Aber, warum stehen die beiden Wörter beieinander? Ahhh, wir können den Pilz nur beim Mondlicht erkennen! Hier steht noch ein letztes Wort „Sumpf“. Siehst du, wie viele Mitlaute hier am Ende des Wortes stehen? 1, 2, 3 - es sind drei Mitlaute am Ende des Wortes. Kannst du m, p und f zusammenziehen und gemeinsam aussprechen? Mpf. Zusammen mit den anderen Buchstaben ist das doch einfacher! „Sumpf“. Ahhh, sie müssen noch den Sumpf durchqueren! Gut, dass Linus fliegen kann! Ahhh, jetzt haben sie den Pilz endlich! Schnell, Linus und Mia, macht euch auf den Weg zurück zum Zwerg und seinem Kind! Und? Haben sie es geschafft?

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Toll

    Von Hannah, vor 5 Monaten
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4'355

sofaheld-Level

6'572

vorgefertigte
Vokabeln

8'844

Lernvideos

38'465

Übungen

34'594

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden